Hi ! Ich habe selbigen Drucker und schon eine ganze Zeit mit Fremdtinte betrieben (Jettec, KMP; Pelikan dann Peach). Seit kurzem verstopfen die Düsen, mal bei black, dann yellow, dann cyan. Zuerst konnte ich mit mehreren druckerbedingten Reinigungsvorgängen alle wieder zum Laufen bringen. Jedoch ist das keine Lösung auf Dauer.
Mein Typ:
1. Vorsichtig sein mit (automatischen) Firmware-(Druckertreiber)Updates für den Drucker. Die können dafür sorgen, dass er die Informationen auf den Chips von Fremdpatronen nicht mehr akzeptiert. Versuchen mit Originalpatronen zu arbeiten. Funktioniert das, dann vorerst auf Fremdware verzichten. Ansonsten lieber vorher alte Firmware (Druckertreiber) so belassen und durch Unterbinden des automatischen Updates der Firmware ein Überschreiben des Treibers verhindern.
2. Sind die druckergesteuerten Reinigungsvorgänge, also mehrere hintereinander, nicht mehr erfolgreich (beim Düsentest zeigt er immer noch Streifen), dann Reinigungspatronen kaufen und mehrfach Reinigungsvorgänge hintereinander durchlaufen lassen. Beim darauffolgenden Düsentest kann es dann vorkommen, dass man nur noch transparente oder ganz schwachfarbliche Düsenmuster zu sehen bekommt. Sind die jedoch durchgängig, dann die Farbpatronen neu einsetzen. 95 % Erfolgsquote - Jedoch klappt auch das nicht, dann....
--------------------------------------------------------------------------------------------------Nachfolgenden Punkt nicht bei Neugeräten mit Garantie durchführen. Lieber dann die Werksgarantie in Anspruch nehmen, wobei immer Original Patronen eingesetzt sein sollten oder den Computerfachmann im Ort hinsichtlich Kosten und Aufwand einer Grundreinigung ansprechen.
Jeder, der Obiges strikt verneint, sich des Risikos eines Totalausfalles des Druckers bewusst ist, darf sich dann eigenverantwortlich der Pos. 3 zuwenden.
3. Da ich günstig erworbene Secondhand-Elektronik, die mir zu schade zum Entsorgen schien, gelegentlich wieder flott mache, habe ich bei meinen Tintenstrahlern von Epson (Expression Home XT 422/425 sowie Stylus DX 3850) Folgendes im Eigenversuch durchgeführt.
Fusselfreie, textile Reinigungstücher und ebenso Druckkopfreiniger in der Flasche aus dem Fachhandel oder www sowie eventuell später dann noch alkoholhaltiges (ca. 40 %) Reinigungs- oder Desinfektions-/Hygeniemittel aus der Drogerie besorgen. Eine Pipette mit variabel anpassbarer Auslassöffnung, mit der man das Reinigungsmittel ansaugen und herausdrücken kann oder entsprechende Spritzen, die Auslassöffnungen in der Größe der Tintenstifte (sieht man hervorragen, wenn man Patronen austauscht) haben, besorgen.
Den Drucker einschalten, auf "Setup", dann "Wartung" gehen, dort Menüpunkt "Patronen wechseln" anklicken. Nun fährt er den Schlitten in die Position, in der man alle Patronen herausnehmen kann. Patronen herausziehen. Auslassöffnungen der "herausgenommenen Tintenpatronen mit Klebeband dicht gegen Austrocknung abkleben und erstmal beiseite legen.
Der Drucker ist immer noch "on", der Patronenschlitten steht in der Patronenaustauschposition und nun im "on" Zustand hinten den Netzstecker herausziehen ! Nur dadurch gibt die Elektronik den Schlitten frei. Bloß nicht im netzangeschlossenen, eingeschalteten Zustand den Schlitten versuchen zu bewegen. Ganz wichtig !!! Sonst geht später eventuell gar nichts mehr.
Nun nimmst Du ein "fusselfreies Reinigungstuch" und faltest es in der Länge und Breite des Schlittenkanales. Den siehst Du meistens mit Schaumstoff ausgelegt. Bitte paßgenau ! Leg das Reinigungstuch vorsichtig auf den Schlittenkanal, drück es flach, so dass Du mit dem Patronenschlitten drübergleiten kannst. Liegt alles richtig, erscheint das Tuch beim Drüberschieben des Schlittens auf der anderen Seite mit Alttintenresten verschmutzt. Staucht sich das Reinigungstuch, dann zieh es vorsichtig heraus und leg es nochmals flachgedrückt in den Schlittenkanal.
Das Ganze Prozedere musst Du mehrfach und immer mit neuen, feuchten Reinigungstüchern machen. Damit reinigt man den so nicht sichtbaren Druckkopf von "groben" Tintenkrusten.
Nun ein neues Reinigungstuch wieder in den Kanal legen. Die Pipette nehmen und den Auslass der Pipette, wenn möglich, auf die Breite der Patronenstifte zuschneiden. Nicht zu groß, nicht zu klein. So dass der Auslass der Pipette auf die Patronenstifte passt und sich bis zum Schlittenboden herunterschieben lässt. Nun den gekauften Druckkopfreiniger oder später das Desinfektionsmittel aus der Flasche mit der Pipette ansaugen. NICHT die Pipette bis zum Rand damit vollfüllen. Luft in der Pipette muss vorhanden sein..
Jetzt steckst Du, ohne Druck auf den Inhalt der Pipette auszuüben, die Auslausöffnung der Pipette vorsichtig auf den Patronenstift, schiebst den Pipettenauslass bis zum Schlittenboden hinunter und drückst ganz - ganz vorsichtig !!! etwas vom Reiniger in den Stift, ziehst gleich danach wieder die hineingedrückte Flüssigkeit heraus. Damit wäscht man quasi den Zulaufkanal und die innere Seite des Düsenelementes.
Die bei jedem Durchlauf die mit hochgesaugte, verschmutzte Reinigungsflüssigkeit unbedingt vollständig aus der Pipette und dem Schlittenboden entfernen (saugfähige Papiertücher). Mit neuer Flüssigkeit erneut einen Durchgang starten. So einen Patronenstift (Düse) nach dem anderen behandeln und nicht ungeduldig oder mit zuviel Druck und zuviel Reiniger arbeiten. Mehr ist nicht mehr, eher weniger ist mehr.
Wenn Du mit dem Reinigen der Patronenstifte fertig bist, den Schlitten wieder in die rechte Patroneneinsteckposition geschoben und das feuchte sowie farbig verschmutzte Reinigungstuch herausgenommen sowie den Schlittenkanal getrocknet mit Saugtüchern hast, dann kannst Du die aus Pos.2 vorhandenen Reinigungspatronen nehmen, diese aufstecken und alles über Nacht stehen/einwirken lassen.
Am nächsten Morgen schauen, dass nichts im Schlittenkanal liegenblieb, dann Netzstecker wieder rein. Nun läuft der Schlitten von ganz allein langsam nach links und rechts und fährt dann in die Parkposition. Jetzt via "Wartung" mehrere Reinigungsdurchläufe hintereinander durchführen. Dabei war bei mir kaum noch eine Farbspur auf dem Düsentestblatt erkennbar, jedoch vollständig, kaum sichtbar, weil transparent, eine Feuchtigkeitsspur sämtlicher Düsen. Alte oder jetzt neue Farbpatronen entkleben und wieder im Modus "Patronenwechsel" aufstecken. Düsentest fahren. Eventuell ein, zwei Reinigungsdurchläufe. Dann müsste es klappen.
Fall X - Es erscheint kein Druckbild nach dem Durchlauf der Pos. 3. Versuche es dann bitte mit Original-Epson Patronen und nicht mit der Fremdtinte. Siehe Pos. 1 als eventuell zusätzlichen Grund !
Fall Y - Eine oder mehrere Düsen sind immer noch anteilig verstopft. Pos. 3 nochmal starten, dieses Mal alkoholhaltiges Desinfektionsmittel nehmen. Nicht dabei Rauchen noch offenes Feuer (Kerzen in der Nähe) ! In meinem Fall öffneten sich durch die restlichen Cyan-Düsenkanäle.
Fall Z - Funktionieren weder Pos. 1, noch 2, noch 3. Ist der Druckkopf eventuell defekt oder anderes. Nicht verzagen. Auch ich musste diese Erfahrung machen. Dann schauen, ob man das gleiche Modell via Internet bei eBay oder eBay-Kleinanzeigen usw. für wenig Geld erwerben kann oder gleich auf ein neueres Modell umsteigen. Erwirbt man einen älteren Drucker empfiehlt es sich Pos. 1 oder 2 präventiv durchzuführen.
Pos. 3 ist eigenverantwortlich und im Bewusstsein eines möglichen Ausfalles des Gerätes durchzuführen. Vergesst das nie !