Hallo ! Hatte mal ähnliche Probleme mit anderen Grafikkarten. Meine Lösungsversuche:

  • Weitere boardseitige Zusatzstromversorgung für Grafi erforderlich (hatte ich übersehen) ?
  • Alte Treiber-/Registryreste der alten Grafi ?
  • MSI Motherboard inkompatibel mit der neuen Grafi (glaube ich nicht) ?
  • Bios Einstellung ändern / updaten / oder erkennt die Grafi nicht (weil Einstellung gesetzt werden muss) ?
  • Neue Grafi beschädigt (Lötstellenbruch / etc.)

Ansonsten MSI https://de.msi.com/support kontakten

...zur Antwort

Habe gerade festgestellt, dass mir gutefrage Member "Brandenburg" dieses Phänomen bereits erläuterte. Hatte ich übersehen. Danke nochmal an "Brandenburg"

...zur Antwort

Axolotl & Wasserschildkröten eventuell zusammen. Aber Garnelen und Floridakrebse noch dazu. 

Allein die Garnelen/Floridakrebse sind es wert, ein eigenes Biotop zu haben. 

...zur Antwort

Wird es denn im BIOS noch erkannt ?

...zur Antwort

Hi - In gutgemachten SciFi-Filmen kann man manchmal schon Trends neuer Waffentechniken erkennen. Auch geben militärische Fachzeitschriften (zum Teil online in englischer Sprache) Informationen preis, was alles demnächst möglich sein wird und bereits jetzt ist.

Öffentlich diskutiert wurde erst vor wenigen Monaten eine Beeinflussung des Denkens. Zielrichtung weniger Oppositionshaltung beim Menschen zu etablieren. Ob das mit Nano-Technologie oder anderem realisiert werden soll, ist noch nicht bekannt. Alte Programme, wie MK Ultra (googlen), wurden zwar offiziell eingestampft, aber man hat bereits technische Möglichkeiten, z.B. durch das Stören der REM Schlafphase, Massen gezielt physisch, wie auch zu psychisch zu zermürben. Hierzu reicht es aus eine permanente Trägerwelle von um die 11 Hz auszusenden. (um zu sehen, wie weit bereits diese Manipulation reicht, einfach mal www.thehum.info anklicken)

Biologische Waffen werden lautloser daherkommen und es wird schwerer sein, die Urheber festzustellen. Dabei hilft die Gentechnik, die heute z.B. schon im Bereich der Agro-Gentechnik Genome verschweiß, zwecks größerer Wertschöpfung beim Acker-/Gemüse-/Obstanbau, die seitens der Natur niemals miteinander koalieren würden. Mit der Gentechnik ist es ein Leichtes einen Erreger zu etablieren, den man mit einem parallel dazu bereits hergestellten Anti-Gen wieder ausschalten kann. Der Wunsch einer gigantischen Machtfülle steckt hinter solchen Entwicklungen. 

Der Mensch ist nicht des Menschen Freund. 

 

...zur Antwort

https://de.pdf24.org

Word-Datein hineinziehen, in PDF umwandeln. PDF macht immer Sinn, weil die meisten damit umzugehen wissen. Außerdem ist ein PDF-Datei gegen Manipulationen sicher, solange die Empfänger kein Konvertierungstool haben. Du kannst die PDF´s aber auch gegen Manipulation sichern.

...zur Antwort

Mehr Fun haste eindeutig mit/in dem Audi A8. Obwohl der Trend eindeutig in Richtung SUV´s geht. Höher sitzen, mehr Übersicht, mehr Schutz, Bodenfreiheit usw... ein Mehrzweck-Fahrzeug halt. 

...zur Antwort

Hallo - DVI-D auf VGA geht meines Erachtens nicht. DVI auf VGA, mag wohl möglich sein. Hatte mal ähnliches Problem und wollte einen alten PC mit Win98 SE und VGA an DVI-D Monitor (modern) anschließen. War nicht möglich. 

...zur Antwort

Hi ! Das Leben kann schon grausam, öde oder hoffnungslos sein. Aber vergiss dabei bitte nicht, dass DU es selbst in der Hand hast, Veränderungen stattfinden zu lassen, dass es wunderbar, schön und interessant ist/wird. 

Manchmal reicht es schon sich von der Tristesse der Wohngegend zu entfernen, zu Fuß, mit dem Fahrrad, der Bahn, als Tramper oder per Auto, wenn man hat, um neue Leute, neue Regionen kennen zu lernen.  

Vor Jahren fiel ich mal in ein tiefes Loch (depri), weil ich mir Hoffnung machte, ebenso 100 % geliebt zu werden. Daraus gab´s 2 Wege. Entweder einschließen, trauern und downfahren oder rausgehen, weggehen, Neues erleben. Wobei Letzteres echt s..schwer ist, wenn man so richtig tief in ein Loch gefallen ist. 

"Verdammt nochmal", habe ich mir damals gesagt, das kanns nicht gewesen sein, dann wäre ja alles sinnlos, und da bin ich einfach los. So ohne große Planung vorweg, einfach raus. Andere Stadt, andere Leute, hab denen zugeschaut, hab mich getraut hinzugehen und siehe da, das Leben gibt DIR immer eine neue Chance. Heute ist das mein Credo - lass es auch DEINS werden. Gewinne Abstand zu der täglichen Bedrängnis, die DICH eventuell umgibt und runterzieht.

...zur Antwort

Ein Ex-Telekom-Mitarbeiter, der vor Jahren mal größere Netzwerke installiert hatte, hat in unser Firma auf die Frage der Datensicherheit hin gesagt, dass "die" in wenigen Minuten, trotz Top-Firewalls und sonstigem Equipment, fast alles knacken und belauschen können. Der Wege gibt`s viele, selbst passive. Übrigens, war heute im Focus Online zu lesen, dass die Bundesregierung quasi während der Euforie im Fall der "Ehe für alle", ein Gesetz durchgedrückt hat, was die kommunikative Privatsphäre fast auf null setzt. 

"Gib dem Affen seinen täglichen Zucker, sonst wird er sauer", hatte damals schon der obengenannte Telekom-Mitarbeiter unseren Firmenchefs empfohlen. Also online was alles online gehen darf und offline, ohne je Internetzugänge zu nutzen, was privat bleiben muss. Willst Du sicher gehen, dass du nicht angezapft wirst, wende dich an solche Leute, die sich mit dem Aufspüren von Spionagetechnik auskennen. Kostet was, hilft aber etwaige Lauscher zu finden bzw. eine lauernde Paranoia klein zu halten 

Handys gehören eigentlich in den Flur, wo die Gummistiefel stehen, was niemand machen wird, dazu liebt man dieses Ding viel zu sehr (zwinker) und telefoniert wird eigentlich auch nur dort, wo man abgeschirmt für sich bleiben kann. 

...zur Antwort

Könnte auch Angina pectoris sein ? Hängt auch von Deinen Lebensgewohnheiten (Streß, Übergewicht, Raucher, Ernährung usw.) und dem Alter ab. 

Auf alle Fälle lass dich umgehend die nächsten Tage durchchecken. Wenn das akut nochmals auftritt, lass dich, wenn möglich, in die Notaufnahme fahren. Falls ganz heftig - dann "Notarzt" rufen !

...zur Antwort

Lag bei Deiner Grafikkarte ein zusätzliches Kabel (klein, meistens grau) zwecks Stromversorgung der GraFi-Lüfter bei ?  Hast du diese, falls vorhanden, auf dem neuen Mainboard eingesteckt ?

Waren gesonderte Treiber  (CD/DVD) für deine Grafikkarte mit im Karton ? Hast Du sie installiert ? Wird im Bios die Grafikkarte richtig erkannt ? Wenn ja, sind vielleicht die Einstellungen im Bios anzupassen.

Hast du vorher gecheckt, ob das Mainboard mit deiner GraFi kompatibel ist ?




...zur Antwort

Hi ! Clean mal deine gesamte Surfhistorie. Vielleicht schleppt er da was Speicherresistentes mit in den Neustart. 

Auch überlegen, ob man ein neues Programm geladen hat, was eventuell dafür verantwortlich sein kann. 

Hast Du irgendwelche Treiber-Updates an dem Tag gemacht ?

Ansonsten geh in die "Verwaltung" und schau Dir mal unter "Ereignisanzeige" an, ob er da zu dem Zeitpunkt des ersten Auftretens irgendeine speicherrelevante Fehlermeldung ausweist.  

Last but not least...

Wenn alles nicht klappt, dann Systemwiederherstellung durchlaufen lassen. Die Sicherung wählen, die vor dem Tag des ersten Auftretens vorhanden ist. 

...zur Antwort

Die Leistungsdaten des Intel i5 750er findest Du hier: https://ark.intel.com/de/products/42915/Intel-Core-i5-750-Processor-8M-Cache-2_66-GHz

Die Leistungsdaten des AMD A8-7600 hier: http://products.amd.com/en-us/search/APU/AMD-A-Series-Processors/AMD-A8-Series-APU-for-Desktops/A8-7600-with-Radeon™-R7-Series/62

Die Intel CPU stellt Dir zwar 8 MB internen Cache, die AMD CPU 4 MB bereit, aber die bessere Wahl fürs Gaming wäre jedoch die AMD Komponente

...zur Antwort

Unter www.boxofficemojo.com kannst Du sehen, wie erfolgreich neu gestartete und ältere Kinofilme am Markt sind/waren. "Valerian" floppt momentan leider, obwohl computertechnisch sowie illust aufwendig produziert. Man kann nur hoffen, dass der asiatische Markt noch etliche Millionen beisteuert. Sollte er nicht einmal in Gänze die Produktionskosten einspielen, sieht es düster aus mit einem Sequel. Eigentlich schade, denn Luc Besson hat schon mit Lucy, das 5. Element und Leon, der Profi, einige Blockbuster auf den Markt gebracht und der Themenbereich "Valerian" bietet noch so einiges. Ist halt schwer gegen Disney & Co. im SciFi & CGI-Bereich zu trumpfen.

Meiner Meinung nach, hätte Luc Besson "Valerian" als SciFi-Serie, gegebenenfalls in mehreren Staffeln produzieren sollen. Das finanzielle Risiko wäre überschaubarer, früh erkennbare Aversionen der Zuschauer gegen laue Handlungsstränge oder charakterlose Hauptdarsteller könnte man zeitig angehen und gerät zusehens die SciFi-Fan-Gemeinde in Begeisterung, dann kann man durch einen der Serie dienlichen Blockbuster das noch auf die Spitze treiben. 

PS. Eigentlich bedauerlich, dass die Europäer, trotz so vieler gut ausgestatteter Studios, nicht eine SciFi-Serie hinbekommen, die die Fan-Gemeinde hochgradig versus dem US-Commercial Kompott fasziniert. 

...zur Antwort

Hi ! Ich habe selbigen Drucker und schon eine ganze Zeit mit Fremdtinte betrieben (Jettec, KMP; Pelikan dann Peach). Seit kurzem verstopfen die Düsen, mal bei black, dann yellow, dann cyan. Zuerst konnte ich mit mehreren druckerbedingten Reinigungsvorgängen alle wieder zum Laufen bringen. Jedoch ist das keine Lösung auf Dauer.

Mein Typ: 

1. Vorsichtig sein mit (automatischen) Firmware-(Druckertreiber)Updates für den Drucker. Die können dafür sorgen, dass er die Informationen auf den Chips von Fremdpatronen nicht mehr akzeptiert. Versuchen mit Originalpatronen zu arbeiten. Funktioniert das, dann vorerst auf Fremdware verzichten. Ansonsten lieber vorher alte Firmware (Druckertreiber) so belassen und durch Unterbinden des automatischen Updates der Firmware ein Überschreiben des Treibers verhindern.

2. Sind die druckergesteuerten Reinigungsvorgänge, also mehrere hintereinander, nicht mehr erfolgreich (beim Düsentest zeigt er immer noch Streifen), dann Reinigungspatronen kaufen und mehrfach Reinigungsvorgänge hintereinander durchlaufen lassen. Beim darauffolgenden Düsentest kann es dann vorkommen, dass man nur noch transparente oder ganz schwachfarbliche Düsenmuster zu sehen bekommt. Sind die jedoch durchgängig, dann die Farbpatronen neu einsetzen. 95 % Erfolgsquote - Jedoch klappt auch das nicht, dann....

--------------------------------------------------------------------------------------------------Nachfolgenden Punkt nicht bei Neugeräten mit Garantie durchführen. Lieber dann die Werksgarantie in Anspruch nehmen, wobei immer Original Patronen eingesetzt sein sollten oder den Computerfachmann im Ort hinsichtlich Kosten und Aufwand einer Grundreinigung ansprechen.

Jeder, der Obiges strikt verneint, sich des Risikos eines Totalausfalles des Druckers bewusst ist, darf sich dann eigenverantwortlich der Pos. 3 zuwenden.

3. Da ich günstig erworbene Secondhand-Elektronik, die mir zu schade zum Entsorgen schien, gelegentlich wieder flott mache, habe ich bei meinen Tintenstrahlern von Epson (Expression Home XT 422/425 sowie Stylus DX 3850) Folgendes im Eigenversuch durchgeführt. 

Fusselfreie, textile Reinigungstücher und ebenso Druckkopfreiniger in der Flasche aus dem Fachhandel oder www sowie eventuell später dann noch alkoholhaltiges (ca. 40 %) Reinigungs- oder Desinfektions-/Hygeniemittel aus der Drogerie besorgen. Eine Pipette mit variabel anpassbarer Auslassöffnung, mit der man das Reinigungsmittel ansaugen und herausdrücken kann oder entsprechende Spritzen, die Auslassöffnungen in der Größe der Tintenstifte (sieht man hervorragen, wenn man Patronen austauscht) haben, besorgen.

Den Drucker einschalten, auf "Setup", dann "Wartung" gehen, dort Menüpunkt "Patronen wechseln" anklicken. Nun fährt er den Schlitten in die Position, in der man alle Patronen herausnehmen kann. Patronen herausziehen. Auslassöffnungen der "herausgenommenen Tintenpatronen mit Klebeband dicht gegen Austrocknung abkleben und erstmal beiseite legen.

Der Drucker ist immer noch "on", der Patronenschlitten steht in der Patronenaustauschposition und nun im "on" Zustand hinten den Netzstecker herausziehen ! Nur dadurch gibt die Elektronik den Schlitten frei. Bloß nicht im netzangeschlossenen, eingeschalteten Zustand den Schlitten versuchen zu bewegen. Ganz wichtig !!! Sonst geht später eventuell gar nichts mehr.  

Nun nimmst Du ein "fusselfreies Reinigungstuch" und faltest es in der Länge und Breite des Schlittenkanales. Den siehst Du meistens mit Schaumstoff ausgelegt. Bitte paßgenau ! Leg das Reinigungstuch vorsichtig auf den Schlittenkanal, drück es flach, so dass Du mit dem Patronenschlitten drübergleiten kannst. Liegt alles richtig, erscheint das Tuch beim Drüberschieben des Schlittens auf der anderen Seite mit Alttintenresten verschmutzt. Staucht sich das Reinigungstuch, dann zieh es vorsichtig heraus und leg es nochmals flachgedrückt in den Schlittenkanal. 

Das Ganze Prozedere musst Du mehrfach und immer mit neuen, feuchten Reinigungstüchern machen. Damit reinigt man den so nicht sichtbaren Druckkopf von "groben" Tintenkrusten. 

Nun ein neues Reinigungstuch wieder in den Kanal legen. Die Pipette nehmen und den Auslass der Pipette, wenn möglich, auf die Breite der Patronenstifte zuschneiden. Nicht zu groß, nicht zu klein. So dass der Auslass der Pipette auf die Patronenstifte passt und sich bis zum Schlittenboden herunterschieben lässt. Nun den gekauften Druckkopfreiniger oder später das Desinfektionsmittel aus der Flasche mit der Pipette ansaugen. NICHT die Pipette bis zum Rand damit vollfüllen. Luft in der Pipette muss vorhanden sein.. 

Jetzt steckst Du, ohne Druck auf den Inhalt der Pipette auszuüben, die Auslausöffnung der Pipette vorsichtig auf den Patronenstift, schiebst den Pipettenauslass bis zum Schlittenboden hinunter und drückst ganz - ganz vorsichtig !!! etwas vom Reiniger in den Stift, ziehst gleich danach wieder die hineingedrückte Flüssigkeit heraus. Damit wäscht man quasi den Zulaufkanal und die innere Seite des Düsenelementes. 

Die bei jedem Durchlauf die mit hochgesaugte, verschmutzte Reinigungsflüssigkeit unbedingt vollständig aus der Pipette und dem Schlittenboden entfernen (saugfähige Papiertücher). Mit neuer Flüssigkeit erneut einen Durchgang starten. So einen Patronenstift (Düse) nach dem anderen behandeln und nicht ungeduldig oder mit zuviel Druck und zuviel Reiniger arbeiten. Mehr ist nicht mehr, eher weniger ist mehr.  

Wenn Du mit dem Reinigen der Patronenstifte fertig bist, den Schlitten wieder in die rechte Patroneneinsteckposition geschoben und das feuchte sowie farbig verschmutzte Reinigungstuch herausgenommen sowie den Schlittenkanal getrocknet mit Saugtüchern hast, dann kannst Du die aus Pos.2 vorhandenen Reinigungspatronen nehmen, diese aufstecken und alles über Nacht stehen/einwirken lassen. 

Am nächsten Morgen schauen, dass nichts im Schlittenkanal liegenblieb, dann Netzstecker wieder rein. Nun läuft der Schlitten von ganz allein langsam nach links und rechts und fährt dann in die Parkposition. Jetzt via "Wartung" mehrere Reinigungsdurchläufe hintereinander durchführen. Dabei war bei mir kaum noch eine Farbspur auf dem Düsentestblatt erkennbar, jedoch vollständig, kaum sichtbar, weil transparent, eine Feuchtigkeitsspur sämtlicher Düsen. Alte oder jetzt neue Farbpatronen entkleben und wieder im Modus "Patronenwechsel" aufstecken. Düsentest fahren. Eventuell ein, zwei Reinigungsdurchläufe. Dann müsste es klappen.

Fall X - Es erscheint kein Druckbild nach dem Durchlauf der Pos. 3. Versuche es dann bitte mit Original-Epson Patronen und nicht mit der Fremdtinte. Siehe Pos. 1 als eventuell zusätzlichen Grund !

Fall Y - Eine oder mehrere Düsen sind immer noch anteilig verstopft. Pos. 3 nochmal starten, dieses Mal alkoholhaltiges Desinfektionsmittel nehmen. Nicht dabei Rauchen noch offenes Feuer (Kerzen in der Nähe) ! In meinem Fall öffneten sich durch die restlichen Cyan-Düsenkanäle. 

Fall Z - Funktionieren weder Pos. 1, noch 2, noch 3. Ist der Druckkopf eventuell defekt oder anderes. Nicht verzagen. Auch ich musste diese Erfahrung machen. Dann schauen, ob man das gleiche Modell via Internet bei eBay oder eBay-Kleinanzeigen usw. für wenig Geld erwerben kann oder gleich auf ein neueres Modell umsteigen. Erwirbt man einen älteren Drucker empfiehlt es sich Pos. 1 oder 2 präventiv durchzuführen.   

Pos. 3 ist eigenverantwortlich und im Bewusstsein eines möglichen Ausfalles des Gerätes durchzuführen. Vergesst das nie !

 

...zur Antwort