Es wäre sehr hilfreich, wenn Sie ein Bild von beiden Seiten der Briefmarke in einer Auflösung von ca 300Dpi Ihrem Beitrag anhängen könnten.

Dann hätten wir die Möglichkeit Ihre Frage besser oder überhaupt beantworten zu können. alles ander landet im Bereich der Spekulationen.

Mit einem Bild kann ich Ihnen über Kataloge die entspechenden Informationen zukommen lassen.

MfG

Peter

...zur Antwort

Festool bietet mehrmals im Jahr sogenannte kostenlose Roadshows in verschiedenen Städten an.

Bei dieser Veranstaltung sind Techniker anwesend, dort würde ich die Säge mitnehmen und einstellen lassen.

Termine gibt es auf der Festool Webseite

...zur Antwort
Was kann ich tun bei unerlaubter Datenweitergabe?

Ablauf des Datenschutzverstoßes

 

Ich habe am 05.07.2017 einen Vermittlungsvorschlag meiner Sachbearbeiterin der BA erhalten. In dem ich mich bei Zeitarbeitsfirma bewerben muss. Sollte ich dies nicht tun, drohen mir Sanktionen.

Daraufhin habe ich mich per Mail bei dieser Zeitarbeitsfirma zu Händen der zuständigen Sachbearbeiterin beworben.

In diesem Mail Anschreiben habe ich explizit niedergeschrieben, dass:

  •  Der Inhalt dieser Nachricht und eventueller Anhänge ist vertraulich. Wenn Sie nicht der beabsichtigte Empfänger sind, dann löschen Sie diese E-Mail bitte sofort mit Ihren Anhängen und informieren Sie bitte den Absender.
  •  Sie dürfen diese Nachricht oder einen Anhang nicht kopieren oder an andere Personen weiterleiten.

Ebenfalls habe ich dort festgelegt, dass ich um eine, im Anhang dieser Mail zu findende und vorher zu unterzeichnende Schweigepflicht- und Datenschutzvereinbarung für Zeitarbeitsunternehmen bitte. Diese sollte vorab mit der obigen Referenznummer innerhalb von drei Tagen ausgefüllt und unterschrieben an mich zurück gesendet werden.

Am 17.08.2017 wurde mir von meiner Sachbearbeiter BA eröffnet, dass sie eine Beschwerde von der Zeitarbeitsfirma über die BA Aachen/Düren zu meiner Bewerbung erhalten habe.

Meine Sachbearbeiterin hat den ganzen Bewerbungsvorgang mit Mailanschreiben inklusiv meiner gesamten Daten (Lebenslauf usw.) aus der Bewerbung in Kopie vorliegen.

Das heißt, dass die zuständige Empfängerin bei der Zeitarbeitsfirma meine Bewerbungsunterlagen ohne meine Zustimmung oder Rückfragen komplett an die BA Aachen Düren und diese anschließend an die BA Viersen weitergeleitet hat.

Selbst wenn ich nicht explizit um die Einhaltung meiner Rechte gebeten hätte wurde mir auf Grund der von dieser Zeitarbeitsfirma auf der eigenen Webseite hinterlegten Datenschutzvereinbarung zugesichert, dass:

  •  „Die Vertraulichkeit personenbezogener und besonders schutzwürdiger Daten unserer Mitarbeiter, Bewerber, Dienstleister, Kunden und Vertragspartner zu wahren, liegt im besonderen Interesse der  xxxxxxxxGmbh. Daher ist für uns die Beachtung der nationalen und europäischen Datenschutzbestimmungen bei der Verwendung personenbezogener Daten durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien eine Selbstverständlichkeit.“

 

Gegen welche Pflichten hat die Zeitarbeitsfirma verstoßen, bzw. welche Ordnungswidrigkeiten oder Straftatbestände wurden erfüllt?

Was kann ich tun um Schadensersatz zu bekommen?

...zum Beitrag

Haftung und
Sanktionen bei Datenschutzverstößen

Schadensersatz und
Schmerzensgeld

Datenschutz Identität

Entsteht dem von einem Datenschutzverstoß Betroffenen einen
materieller oder immaterieller Schaden, so steht ihm die Geltendmachung von
Schadensersatz (oder bei immateriellen Schäden gemeinhin Schmerzensgeld
genannt) aus mehreren Ansprüchen offen: Zum einen sieht hier das
Bundesdatenschutzgesetz in § 7 BDSG und § 8 BDSG Schadensersatzansprüche vor.
Daneben sehen insbesondere die deliktischen Ansprüche aus dem Bürgerlichem
Gesetzbuch – konkret die §§ 823 BGB, 831 BGB, 824 BGB und 826 BGB.

Nach § 7 BDSG macht sich eine verantwortliche Stelle gemäß §
3 Abs. 7 BDSG bei einer datenschutzwidrigen Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung
der personenbezogenen Daten des Betroffenen schadensersatzpflichtig, sofern dem
Betroffenen durch die Datenschutzverletzung ein Schaden entstanden ist. Zu
beachten ist allerdings, dass sich die verantwortliche Stelle exkulpieren kann,
sofern sie die nach den Umständen des Falles gebotene Sorgfalt beachtet hat.

Zu beachten sind die zahlreichen Einschränkungen des § 7
BDSG: Den Schadensersatzanspruch kann nur eine natürliche Person geltend
machen, ferner muss es sich bei den von der betroffenen Stelle verarbeiteten
Daten um die Daten des Betroffenen selbst handeln und auch dem Betroffenen muss
der Schaden selbst entstanden sein. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch,
dass aufgrund des klaren Wortlauts des nicht etwa Mitarbeiter oder Arbeitnehmer
oder gar der Datenschutzbeauftragte gemäß § 7 BDSG haften, sondern
ausschließlich die verantwortliche Stelle. Die Schadensersatzpflicht besteht
auch bei jedem Verstoß gegen eine Datenschutzvorschrift – egal in welcher Art
und Weise eine unzulässige datenschutzwidrige Verarbeitung erfolgte. Dies
können beispielsweise Verstößen gegen das BDSG durch die unerlaubte
zweckentfremdete Nutzung von personenbezogenen Daten sein, die unberechtigte
Nutzung von Daten sein – etwa weil keine wirksame Einwilligung vorliegt – oder
keine Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung vorliegt. Eine Haftung nach §
7 BDSG kommt beispielsweise auch in Betracht, wenn ein Verstoß gegen die
Datenschutzvorschriften des Telemediengesetzes (TMG) oder des
Telekommunikationsgesetzes (TKG) vorliegen.

Der verantwortlichen Stelle steht gemäß § 7 Satz 2 BDSG der
Entlastungsbeweis offen: Hat die verantwortliche Stelle die nach den Umständen
des Falles gebotene Sorgfalt beachtet, haftet sie nicht. Dies bedeutet, dass
sie alle im konkreten Fall darlegen muss, die erforderlichen Maßnahmen
getroffen zu haben, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung von
personenbezogenen Daten zu ermöglichen – in anderen Worten also alle
gesetzlichen Anforderungen eingehalten wurden aber der Schaden beim Betroffenen
dennoch nicht verhindert werden konnte.

Einer der schwierigsten Punkte bei einem Schadensersatz aus
Datenschutzverletzungen ist die Nachweisbarkeit eines konkreten Schadens. Ein
solcher muss der Betroffene darlegen und beweisen. Der Ersatz immaterieller
Schäden ist von § 7 BDSG nicht vorgesehen – hier muss man sich des § 8 BDSG
(wegen § 8 Abs. 2 BDSG) bedienen – sofern dessen enge Voraussetzungen überhaupt
vorliegen – oder eines Anspruchs aus den Verletzung des allgemeinen
Persönlichkeitsrechts.

Bei § 8 BDSG handelt es sich um eine Sondervorschrift zur
Haftung von öffentlichen Stellen (§ 2 BDSG). Im Gegensatz zu § 7 BDSG besteht
hier bei einer datenschutzwidrigen Verarbeitung von personenbezogenen Daten
eine „echte“ Gefährdungshaftung. Zu beachten ist aber hier, dass es sich im
Gegensatz zu § 7 BDSG um eine „automatisierte Datenverarbeitung“ handeln muss.
Abs. 2 sieht hier eine Schadensersatzpflicht auch von immateriellen Schäden
vor. Abs. 3 begrenzt die Haftung sowohl für materielle als auch immaterielle
Schäden auf einen Höchstbetrag von 130.000,00 €.

Aufgrund dieser etwas löchrigen Anspruchsgrundlagen für die
Geltendmachung von materiellen und immateriellen Schäden sind deshalb die
daneben stehenden vertraglichen Ansprüche und deliktsrechtliche Ansprüche aus
dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) relevant.

Datenschutzgerechtes Verhalten kann sich zum Beispiel aus
einer Hauptpflicht des Vertragsverhältnisses ergeben, in der Regel aber aus der
Verpflichtung durch vertragliche Nebenpflichten, welche unter Umständen zu
einem vertraglichen Schadensersatzanspruch führen können.

Aus § 823 Abs. 1 BGB in Verbindung mit dem informationellen
Selbstbestimmungsrecht oder dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht kann sich im
Falle eines verschuldeten Verstoßes gegen Datenschutzvorschriften ein
Schadensersatzanspruch ergeben. Nach den allgemeinen haftungsrechtlichen
Grundsätzen kann auch hier ein Unternehmen als juristische Person gemäß §§
30,31 BGB oder aus der Verletzung einer Organisationspflicht
(Organisationsverschulden) haften. Für von einem Mitarbeiter oder Angestellten
– oder auch des Datenschutzbeauftragten – begangenen Datenschutzverstoß kann
ein Unternehmen aber auch nach den Grundsätzen der Haftung für
Verrichtungsgehilfen gemäß § 831 BGB in Verbindung mit § 823 Abs. 1 BGB haften.
Hier steht dem Unternehmen allerdings ein Entlastungsbeweis frei, indem
dargelegt wird, dass die Mitarbeiter sorgfältig ausgewählt wurden und sie auch
ausreichend über die Befugnisse zur Verarbeitung personenbezogener Daten
belehrt worden sind.

Wird etwa durch ein datenschutzwidriges Verhalten der Kredit
eines anderen gefährdet oder dessen wirtschaftliche Lage nachteilig
beeinflusst, kommt eine Haftung aus § 824 BGB (Kreditgefährdung) in Betracht.
Im Einzelfall denkbar ist auch eine Inanspruchnahme aus sittenwidriger
vorsätzlicher Schädigung gemäß § 826 BGB.

Für den Schadensersatz von immateriellen Schäden kommt ein
Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB in Verbindung mit dem informationellen
Selbstbestimmungsrecht oder des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Betracht.

...zur Antwort

Das Arbeitsamt geht aufgrund des  gültigen und von Ihnen mit dem Betrieb geschlossenen Arbeitsvertrages davon aus, dass Sie Ihren neuen Arbeitsplatz antreten. Und zahlt wahrscheinlich keine weitere Unterstützung.

Solange Ihr neuer Arbeitgeber Ihnen nicht kündigt, sind Sie Arbeitnehmer, der sich krank gemeldet hat. Erst nach Eingang der Kündigung können Sie sich wieder arbeitslos melden.

...zur Antwort