hier ein paar Salzseen. Totes Meer ca. 28% Salz. Es gibt aber noch salzigere Seen. In Dschibuti hat der See wohl ca. 35% Salzanteil:

  • Assalsee in Dschibuti (mit 35 % der See mit dem höchsten Salzgehalt außerhalb der Antarktis)
  • Rudolfsee (Afrika)
  • Vansee (größter der Türkei)
  • Tuz Gölü (Salzsee bei Şereflikoçhisar Türkei)
  • Lop Nor (historisch bedeutsamer in China mit Yardangs)
  • Qinghai-See (auch: Kokonor; größter Chinas)
  • Nam Co (auch: Tengrinor; zweitgrößter Chinas)
  • Lake Eyre (größter Australiens)
  • Mar Chiquita (Argentinien)
  • Baskuntschak (80 % der russischen Salzproduktion)
  • Salar de Atacama (größter Salzsee in Chile)
  • Saler de Uyuni (Bolivien)
  • Mono Lake (USA)
  • Chott el Djerid (liegt im Süden Tunesiens und ist Teil des größten Salzseengebietes der Sahara.)

Viele Grüße

Klaus aus Altensteig

...zur Antwort

Hallo,

eit TRockentauchanzug wird nicht an einen Kompressor angeschlossen.

Die Kompressoren für das Tauchen befüllen Druckluftflaschen.

Über ein Extra-Ventil vor der Brust kann der Trockentauchanzug an eine Druckluftflasche angeschlossen werden. Die Trockantauchanzüge haben dann am Oberarm auch ein durch Draufdrücken zu bedienendes Ausblasventil.

Bild zum Beitrag

Viele Grüße

Klaus - Tauchlehrer im Schwarzwald

...zur Antwort

Hallo, das neue Gesetz besagt, dass alle Geschäfte die Plastikmehrwegflaschen verkaufen nun auch alle (auch dort nicht verkaufte) Mehrwegflaschen zurücknehmen müssen, wenn ihre Verkaufsfläche mehr als 200 Quadratmeter beträgt.

Auch die Rückgabe von Pfandflaschen soll erleichtert werden: durch die Einführung einer Rücknahmepflicht für Mehrweg-Getränkeverpackungen. Danach sollen Letztvertreiber von Getränken dazu verpflichtet werden, alle Mehrwegverpackungen und Umverpackungen anzunehmen – unabhängig von Vertrieb oder Herkunft der Marken. Bisher ist es so, dass Händler lediglich ihre eigenen Pfandflaschen zurücknehmen müssen. Die Pflicht soll allerdings nur für Händler mit einer Verkaufsfläche von mehr als 200 m2 gelten.

...zur Antwort

Hallo,

sollte es nun heißen:

Welchen Ton hat ein Wasserfall?

oder

Welcher Ton hat einen Wasserfall?

Das wären 2 grammatikalisch richtige Sätze. Beides macht aber keinen Sinn? Es gibt so Stimmgeräte für Instrumente. Die zeigen den Ton an - C oder F oder G. Dann kannst Du das selbst neben einem Wasserfall messen.Es könnte ja auch sein, dass jeder Wasserfall seinen eigenen Ton hat, also unterschiedliche Wasserfälle unterschiedliche Töne haben, ja sogar Akkorde (mehrere Töne zusammen) haben.

Leider hat dieses Wissen für mich keinen Wert. Praktischer Einsatz? Wohl Fehlanzeige.

...zur Antwort

Hallo,

die Bedingungen des Schwimmabzeichens Gold:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

decken sich nicht genau mit den Bedingen vom DRSA Silber. Also mußt Du das Schwimmabzeichen extra machen.

Viele Grüße

Klaus Ausbilder Rettungsschwimmen im Schwarzwald

...zur Antwort

Hallo, ja , Druckluftflaschen können bei einem Autounfall ( das muß aber schon ein ziemlich schwerer sein) und auch bei einem Flugzeugabsturz kaputt gehen und bei hohen Scherkräften auf die Flaschen von außen kaputtgehen oder bei einem starken Fahrzeugbrand mit Druckerhöhung in der Druckluftflasche durch starke Erhitzung durch das Feuer auch explodieren.

Druckluftflaschen für Taucher dürfen im Flugzeug nur ohne Ventil und damit ohne Druck im Inneren transportiert werden. Im Auto muß man ein Fenster etwas geöffnet lassen, so dass sich bei einem Gasaustritt während der Fahrt im Auto kein erhöhter Druck aufbauen kann, der, wenn er zu schnell aufgebaut wird, zu Schädigungen der Trommelfälle führen kann.

...zur Antwort

Hallo, du meinst, wenn eine Druckluftflasche beim Tauchgang unter Wasser zerreißt?

Wo wäre da die Schwachstelle? Am Flaschenkörper selbst: unwahrscheinlich, weil ich ja beim Tauchen und abatmen unter Wasser den Innendruck der Flasche verringere. Der Arbeitsdruck der Druckluftflasche beim Tauchgang liegt bei maximal 225 bar, meist etwas weniger. Der Prüfdruck bei der Druckprüfung der Flasche beim letzten TÜV ist 300 bar, der Berstdruck liegt bei 450 bar. Das erreicht man beim Tauchgang nicht.
Zweite Schwachstelle oben am geöffneten Ventil sitzt der Atemregler auf der Druckluftflasche. Das Teil zerreißt nicht. Da würde der Atemregler auf Durchgang schalten und abblasen. So nach und nach n wenigen Minuten sprudelt die Luft aus der Flasche über den Atemregler. Meist hat man dann noch genug Zeit aufzutauchen zur Wasseroberfläche.

Viele Grüße Klaus Jorke. - Tauchlehrer im Schwarzwald

...zur Antwort

Hallo, Apnoetaucher haben ja auch eine Tauchermaske auf wie Taucher, die mit Druckluftflaschen tauchen. Sie machen z.B. das Valsalva-Manöver:

Beim Valsalva-Manöver wird die Nase zugehalten und der Mund zusammengekniffen, um durch Anspannung der Atemmuskulatur Druck aufzubauen. Angewendet wird dieses Vorgehen zum Druckausgleich, z.B. bei Flügen, Aufzugs- oder Seilbahn-Fahrten, aber auch beim Tauchen, Tubenkatarrh und Paukenerguss.

Viele Grüße

Klaus

...zur Antwort

Hallo,

Schwimmbrille ist nicht erlaubt.

eutsches Schwimmabzeichen – SilberLeistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400m zurückzulegen, davon 300m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten).
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen).
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe.
  • Kenntnis von Badregeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).

Viele Grüße

Klaus Jorke - Schwimmeister im Schwarzwald

...zur Antwort

Hallo, unser größtes Organ, Du meinst die Haut, ist so alt wie wir selbst, wie jeder einzelne. Meine Haut ist schon 67 Jahre alt.

In welchen Chemikalien schwimmst Du denn? Frag lieber mal welche Chemikalien Du mit Deiner Nahrung aufnimmst. Meinst Du mit Chemikalienschwimmen vielleicht Schwimmen im Rhein? Da würde ich nicht gerne schwimmen gehen.

Im Schwimmbad schwimme ich gerne , das zugeführte Chlor zur Beckenwasserdesinfektion schützt mich vor Bakterien und ist mit 0,3 bis 0,6 mg pro Liter ja auch verschwindend gering. Weniger als ein Millionenstel Masseanteil. Ist das dann doch noch für Dich eine Chemikalie in der Du da schwimmst?

Viele Grüße

Klaus - Schwimmeister in BW

...zur Antwort

Hallo, es ist doch cool von oben zuzusehen, wenn Yalla vom 10-er springt. Du mußt ja nicht auch springen. Geh die Treppe wieder runter und spring 3 x vom dreier. Das sind dann auch 3 x 3 m = 9 m. Fast genauso viel Flugphase wie einmal vom 10er.

Viele Grüße

Klaus - Schwimmeister in BW

...zur Antwort

Hallo,

wie sicher ist das denn, dass alle Bakterien bei Eintrag von (wie viel pro Liter Beckenwasser) durch Zirtonensäure getötet werden?

Wer erzählt solche Märchen?

Kalk im Wasserkocher wird entfernt mit Zitronensäure (viel Säure auf nur nasse Wasserkocherwände, also wenig Verdünnung der Säure), wenn auch langsam. Die Bakterien kichern sich eines. Auf unserer Haut leben Bakterien bei einem Säuregrad (pH-Wert) von 5,5 .

Viel Spaß beim Füttern der Poolbakterien im Familienpool im Garten mit Zitronensäure.

Viele Grüße

Klaus - Schwimmmeister in Baden-Württemberg

...zur Antwort

Hallo, was verstehst Du unter Tec-Einstieg?

Nitrox? Da geht es langsam los. Nitrox 2. Also auch Dekotauchgänge mit verschiedenen Gasgemischen. Tiefer Tauchen dann mit Trimix (als Einstieg: normomix Trimix bis 65 m).

Wracktauchen als Einstieg in Richtung Höhlentauchen - ja (lieber bei CMAS als bei PADI). CMAS bieten die erste Stufe an "Tauchen in Meeresgrotten" - das war auf Korfu (Palekastritsa) immer ein sehr schöner Kurs zum Schnuppern, ob einem die Höhle liegt. Nächste Stufe dann Ausbildung bis zum Full cave. Bei PADI - Nein. Bei CMAS - lieber nicht, weil die Organisationen, die sich rein auf das technische Tauchen spezialisiert haben, viel besser sind. Nach Full Cave Höhle dann noch technikal full cave, also Dekotauchgänge und Mischgastauschen in der Höhle. IANTD z.B. Die prägen Standards und wer so etwas nach seiner eigenen Ausbildung auch ausbilden will geht z.B. zu IANTD. Da sind viele richtig gute Ausbilder für Rebraethertauchen, Höhle, Trimix (normomix als auch später dann Trimix über 65 m Tauchtiefe usw.).

CMAS (VDST z.B.) bietet auch vernünftige Ausbildung zum Tec-Taucher an, auf der man dann normomix Trimix und Trimix aufsatteln kann. Machen nur nicht so viele, weil die meisten, so wie ich auch, das alles lieber bei Ausbildern von IANTD (als ein Beispiel) machen.

Du wirst um die großen und guten Ausbildungsorganisationen für technisches Tauchen nicht herumkommen. Das jedenfalls meine Empfehlung.

Viel von diesem Rat ist eigene Erfahrung und Zufriedenheit mit meinen Ausbildern. Ich bin selbst Tauchlehrer (Sporttauchbereich CMAS) und habe Zusatzqualifikationen technical Full Cave, normomix Trimix, Rebreather, sidemount, scooter. Ich tauche auch im Urlaub als Sporttaucher lieber sidemount als backmount.

Viele Grüße

Klaus - Tauchlehrer im Schwarzwald

...zur Antwort