Fairtrade dient eher den Händlern als den Kleinbauern im Süden. Richtig Profit mit gutem Gewissen machen die Supermärkte - während die Fairtrade-Bauern von ihrem Lohn gerade einmal leben können. Nur 25 Euro mehr im Monat bekommt zum Beispiel eine Kaffeebäuerin in Nicaragua, die sich trotz Fairem Handel aber kein gescheites Essen leisten kann. Das erzählt die Frau dem ORF-Redakteur Patrick Hafner, der einen fantastisch kritischen Film zum Thema Faitrade für die Sendung Weltjournal gemacht hat.
Hatte lange Zeit das gleiche Problem und habe nun eine Lösung gefunden:
Ebay - Suche "heizkostenverteiler" Inzwischen sind sie meist digital und können recht einfach abgelesen werden.
PS: Bin gerade dabei, meinen Vertag mit ISTA zu kündigen. Habe in den letzten Tagen gelesen, dass diese und ähnliche Firmen eine Umsatzrendite von ca. 40% haben - quasi eine Gelddruckmaschine auf Lasten der Bewohner...
Vielen Dank zunächst für Eure Hilfe...!
Ich hatte mich jedoch wohl unklar ausgedrückt: Ich sollte nach y umstellen (gesucht ist y).
Zwischenzeitlich bin ich auf die Idee gekommen, y auszuklammern:
2xy + y^2 +28y = -4 +17x | umstellen auf p;q Form
y^2 + 2xy + 28y +4 -17x = 0 | y ausklammern
y^2 + y*(2x+28) +4 -17x = 0 | p und q definieren
p = (2x+28)
q = (+4 -17x)
Nun müsste die Auflösung mittels der pq-Formel möglich sein:
y1/2 = -p/2 +/- Wurzel( (p/2)^2 -q)
Zum Test habe ich es mit x=5 probiert. Scheint korrekt zu sein.
x = 5 (Probe)
p = 38
q = -81
y1= 2,02379 (ungefähr)
y2=-40,0237 (ungefähr)
Dann ergbit es mit y1:
2xy + y^2 +28y = 81
-4 +17x = 81
Mit y2 ergibt es ebenfalls jeweils 81.
Nun bleibt mir nur noch die Frage, ob es auch einen weiteren (einfacheren oder komlizierteren Weg gibt...?
Vielen Dank Euch!