Alle Details hier zu finden:
http://www.didaktische-medien.com/kostenfreie-chemiedidaktik/beschreibung-der-hauptgruppen-im-pse/erdalkalimetalle/
Alle Details hier zu finden:
http://www.didaktische-medien.com/kostenfreie-chemiedidaktik/beschreibung-der-hauptgruppen-im-pse/erdalkalimetalle/
Detaillierte Beschreibung:
http://www.didaktische-medien.com/kostenfreie-chemiedidaktik/beschreibung-der-hauptgruppen-im-pse/alkalimetalle/
Ja, das ganze ist wirklich einfach nur dumm gelaufen und natürlich habt ihr in weiten Teilen Recht. Allerdings habe ich die natürlich besichtigt und ich war geblendet von einem Objekt, das sich im selben Haus befand. Natürlich ist das dumm, naiv und was soll man als Steigerung noch dazu sagen. Den Verkäufer habe ich nicht bestochen, sondern er mich.
Es geht nur grundsätzlich um die Frage, ob und was da noch zu machen ist.
Ja, dass man dort direkt bestellen kann, ist mir bekannt. Ändert aber nichts an den 8,50 Versand für eine einzige Flasche, darum ja die Frage. Letztens gab es da einen Einstiegswein bei Kaufland. Die besseren haben sie dort aber nicht.
Es gibt die kationische Polymerisation von Styrol. Dabei wird z.B. Zinkchlorid zu Styrol gegeben und dann entsteht unter großer Energieabgabe Polystyrol. Polystyrol ist allerdings ein Kunststoff und nur vor dem Aushärten als "Klebstoff" zu gebrauchen. Solange das Polystyrol noch nicht fest ist, ist es ein ausgesprochen guter Kleber. Natürlich wird dieses Verfahren nicht vom Heimwerker durchgeführt, da Styrol nicht ungefährlich ist und das eine ziemliche Sauerei gibt.
http://www.chemische-experimente.com/images/Li-Na-K-Rb-Cs.jpg
Chemie ist gerade in der Oberstufe mit Mathematik untrennbar verbunden. Insbesondere die Elektro- und Redoxchemie erfordert zahlreiche Rechnungen. Wenn man allerdings einmal verstanden hat, wie gerechnet werden muss, ist das kein Problem. Selbst wenn Mathe ein Problem darstellt, kann man dies aber in der Regel ausgleichen. Klausuren im Chemie-LK sind in der Regel immer so gestellt, dass ein Großteil der Fragen ohne Rechnen beantwortet werden kann. Insbesondere in der Organischen Chemie warten dafür allerdings Reaktionsmechanismen. Das Verständnis von z.B. elektrophilen Additionsreaktionen ist mitunter "schwerer" als die geforderte Mathematik. Wenn das eine naturwissenschaftlich orientierte Schule ist, wird die Wahl des Chemie-LKs aber grundsätzlich nicht "falsch" sein. Mir hat die Chemie in meiner Abiturientenzeit immer ausgesprochen viel Spaß gemacht. Pauschal kann ich dir aber keine Empfehlung geben, weil ich dein Gymnasium nicht kenne.
Richtig, wobei dein Vorgehen falsch beschrieben ist. Man gibt konstant eine Base (tropfenweise) zu und notiert permanent den pH-Wert. Wenn man das grafisch aufträgt, bekommt man einen Graph mit dem Halbäquivalenzpunkt der schwachen Säure.
Guck mal in der Navigation unter "Titrationskurve schwache Säure", da findet sich ein solcher Graph.
http://www.didaktische-medien.com/kostenfreie-chemiedidaktik/pdf-dateien/
Kannst du dann auch mit einer starken Säure vergleichen.
Hier hast du ein hilfreiches Arbeitsblatt, auf dem du eine Reihe von Säuren und Basen in dissoziierter Form findest. Zudem hast du auch noch die Bezeichnungen der entsprechenden Anionen:
http://www.didaktische-medien.com/kostenfreie-chemiedidaktik/arbeitsblätter-word-datei/ab2-wichtige-säuren-und-basen/
Ich hätte ggf. selber Interesse an Ihrem Instrument, jedoch bin ich Privatperson. Könnten Sir mir vielleicht vorab ein Foto des Klaviers schicken?