Hallo, mir geht`s genauso. Das war auch der Grund, weshalb ich mal nach dieser Frage gegoogelt habe und schon wieder auf "Gutefrage" gelandet bin, hier finde ich ja wirklich alles :-)

Ich denke, es wirkt nicht unecht, sondern im Gegenteil...es wirkt realistischer als das alte TV Bild. Und das führt eben genau dazu, daß wir jetzt genauer sehen können, daß unsere Filme großteils Requisite sind. Irgendwie eine beängstigende Vorstellung. Mein Fernseherlebnis ist jedenfalls getrübt, das Gegenteil von gut ist gut gemeint :-/

...zur Antwort

Hallo, ich denke auch seit Jahren über sowas nach. Ich habe aber erst heute zum ersten Mal online nachgeschlagen und bin deshalb auf diese Frage im Forum gestossen.

Ich werde mir sowas per Excel basteln, aber es gibt auch inzwischen eine App für`s Smartphone: http://mode.excite.de/netrobe-der-virtuelle-kleiderschrank-N47107.html

Schöne Grüße Carsten

...zur Antwort
Linke & rechte Hand (und Köperhälfte) nicht unabhängig von einander beweglich

Hallo liebe Gemeinde ! Hier handelt es sich um eine medizinische Frage & ich werde dazu auch mal ( es ist nicht dringend, hab`s von Geburt an ) & optimistisch gesprochen wohl auch die voraussichtliche Hälfte meines Lebens damit umgehen können.

Mein Problem ist, daß ich mit meine linke ( oder rechte ) Hand nicht gänzlich unabhängig voneinander bewegen kann. Ich meine nicht, daß ich es nicht unterscheiden könnte, nein, ich meine hier ein richtiges "Neuronales Übersprechen", wenn ich also kräftige Bewegungen mit der rechten Hand mache, dann macht die linke Hand in abgeschwächter Form mit. Ähnlich, und das fiel mir erst später auf, ist es sogar bei den Armen, wenn ich diesen stark belaste. Wenn ich z.B über`s Oktoberfest gehen würde & sagen wir mal 3 Mass Bier mit einer Hand versuchen würde zu heben, so macht die andere Seite mit & verkrampft ein wenig.

Ich habe mal versucht, im Internet nach "Gleichgesinnten" zu suchen aber ich finde weder Foreneinträge, noch neurologische Beschreibungen des Phänomens. Es scheitert wohl da dran, daß ich nicht weiss, wie sich das ganze nennt. Der Begriff "Beidhändigkeit" beschreibt nämlich etwas anderes.

Das ganze ist nicht "lebensbedrohlich", aber es würde mich freuen, wenn ich das ganze etwas eindämpfen könnte, denn ich bin Gitarrist & es stört mich schon etwas.

Es gibt aber zumindest 2 Personen, die`s ebenfalls hat: meine Mutter :-) scheint also erblich. Sollte jemand etwas dazu sagen können, würde es mich freuen.

lg Christian

...zum Beitrag

Hallo ! 9 Antworten über Nacht finde ich wirklich beeindruckend, danke :-)

Das mit der Spiegelschrift kenne ich. Einfach einen Stift in die linke Hand nehmen und drauflosschreiben ohne darüber nachzudenken. Und schon ist es spiegelverkehrt.

Aber ich muss wohl meine Sache noch etwas präzisieren: es handelt sich hier nicht um ein Koordinationsproblem, sondern wirklich um ein "nervliches Übersprechen", je stärker ich z.B. meine rechte Hand zusammenpresse, um so stärker wird das auf meine linke Hand übertragen. Und speziell weil ich Gitarre spiele, ist das ein ziemliches Problem für mich. Wenn ich z.B. einen Barree Griff auf einer Akkustik Gitarre greife, für den schon ein gewisser Kraftaufwand nötig ist, so ist die rechte "Zupf-Hand" blockiert. Und das frustriert mich. Und dieses Phänomen kennt wirklich keiner der Gitarristen, mit denen ich mich darüber unterhalten habe. Es wirkt so, als wären in meinem Körper Nervenbahnen an einer Stelle zusammengelegt.

Auch ich spiel ein wenig Schlagzeug, da bemerkt man das Phänomen ebenfalls. Bei 32tel Noten auf der Hihat ist Schluss, da ich die auf und Abwärtsbewegung mit den Sticks nicht hinbekomme, da das Spiel mit den Sticks der linken & rechten Hand ja gegensätzlich ist. Einzeln würde ich die 16tel sozusagen hinbekommen, aber sobald es gleichzeitig gespielt wird bremst die eine die andere Hand aus.

Auch das mit dem Zähneputzen ist ein gutes Beispiel. Hier bewegt sich tatsächlich die linke Hand so stark mit, daß ich mich, wenn ich mir die Zähne "in Gesellschaft" putze, meine linke Hand irgendwo am Waschbecken fixiere, auf daß es keinem auffällt.

Ich hoffe, ich konnte verdeutlichen, daß es mir hier nicht um die normale Koordination ging, wie z. B. bei Anfrahren am Berg mit gezogener Handbremse.

Mich würde interressieren, wie sich das Phänomen nennt & ob man es vielleicht durch Akupunktur in den Griff bekommt & vor allem, wo "der Kurzschluss" eigentlich sitzt ( Hirn oder Rückgrat ).

Warum mir niemand aus meinem familiären Umfeld erzählte ? Meine Mutter, die das ebenfalls hat, hat es nie sonderlich belastet, da sie keine Musikerin ist und es fällt auch nicht wirklich auf und es gab für sie keinen Grund, zum Arzt zu gehen. Und auch ich habe es die letzten 40 Jahre so hingenommen. Es hatte mich nur gewundert, daß ich bisher nirgends eine Beschreibung im Netz zu diesem Phänomen gefunden habe.

So dann...ich freue mich über weitere Kommentare, Zusendungen...das macht ja fast ein wenig süchtig hier :-)

lg Christian

...zur Antwort