Hallo kelsoe.
Also bei uns in Bayern ist es einfach so, dass die Abituraufgaben und auch die anderen Aufgaben in der Schule schwerer sind als die in anderen Bundesländern. Bei uns ist im Lehrplan viel mehr Lernstoff enthalten als in allen anderen Bundesländern. Jedoch haben wir auch länger Ferien und müssen somit den umfangreicheren Lernstoff in einer kürzeren Zeit lernen. Hinzu kommt noch, dass es z.B. in Thüringen Taschenrechner für die Schüler gibt (also die sie auch benutzen dürfen, sogar beim Abi), die ganze Funktionen und Terme, egal wie viele Parameter diese haben, selbst rechnen. Dies müssen wir alles selber mit Papier und Bleistift schaffen. Die Taschenrechner, die bei uns erlaubt sind, können keinerlei Parameter berechnen, sie können keine Koordinatensysteme darstellen. Die für die Schulen in Bayern erlaubten Taschenrechner können nur das "normale Zeug", also die 4 Grundrechenarten (+ - * /), Bruch, Wurzel, Potenzen, Sinus/Kosinus/Tangens und Logarithmus und sonst noch ein paar weitere kleinere Sachen. Noch dazu ist bei uns öfter gar kein Taschenrechner erlaubt, wie z.B. bei einem Großteil des Mathe-Abiturs. Auch sind bei uns die Aufgabentypen und die Methoden, diese zu bewältige teils anders als z.B. in Thüringen. Während in vielen Bundesländern auf Teamwork bzw Partnerarbeit bei der Lösung einer Aufgabe gesetzt wird, müssen wir dies zumeist allein erledigen. Auch müssen wir uns viel vom Lernstoff selbst erarbeiten.
Ich kann nicht garantieren, dass alles aus meiner Antwort vollständig korrekt ist. Dieses Wissen hab ich aus meinen eigenen Erfahrungen mit den bayerischen Schulen gezogen. Ich habe auch oft mit Leuten aus anderen Bundesländern (NRW, Baden-Württemberg, Thüringen, Hamburg) Erfahrungen über die Schule ausgetauscht, sodass ich einen recht guten Überblick über die verschiedenen Bildungssysteme erworben habe. Ich bin zur Zeit noch in der Schule, also ist das Wissen noch aktuell ;)
Ich hoffe ich konnte mit dieser Antwort helfen :)
LG Chrissie