Ich brauche die Antwort trotzdem dringend, das sind keine Hausaufgaben, schließlich sind in Bayern gerade Ferien! Trotz dessen, dass ich das Anliegen schon verstehe, hätte ich trotzdem gerne die Lösung, falls es hier irgend jemanden geben sollte, der die Lösung weiß. Blöde Antworten geben kann ich mir selbst. Und eine Frage ist es ja schließlich auch!

...zur Antwort

Probezeitverlängerung von 2 auf 4 Jahre, Aufbauseminar, das um die 1000 € kostet und jede Menge Ärger, wenn dir in den 4 Jahren dann noch mal irgendwas dummes passiert.

...zur Antwort

Wenn man jetzt von Deutschland ausgeht, wurde ja alles, was bis dahin aufgebaut wurde, durch den 2. Weltkrieg zerstört. Nach 1945 war das Land dann auf die Tatkräftigkeit und den Einsatz der Bürger angewiesen, woraufhin der Staat auf wirtschaftlicher Grundlage aufbaute. Wie heute auch, ist das Ziel der Wirtschaft, besser zu sein als die Konkurrenz und seine eigenen Produkte auf den Markt zu bringen. Damit entwickelte sich ein anderes Denken, anderere Synapsen (d. h. Verbindungen, Assoziationen im Kopf) bildeten sich und das Gedankengut wandelte sich. Gleichzeitig gab es verschiedene Kulturen auch damals schon, die auf deutschem Raum lebten und die anderen Kuluren auslebten. Es gab kein einheitliches Leitbild für alle, an dem sich alle Kulturen orientierten. Jede Kultur hatte ihr eigenes Leitbild und so entwickelten sie sich zunehmend auseinander und verabsolutierten ihre eigene Vorstellung von Leben (siehe "Frau ist nichts wert"-Mentalität. Durch diese "pluralistische", d. h. vielgestaltige und vielkulturelle Gesellschaft wird es immer schwerer, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen und gemeinsame Lösungen zu finden. Natürlich ist das ein Teufelskreis. Je mehr Konkurrenzkampf es in der Wirtschaft gibt, desto besser muss jeder einzelne arbeiten, desto höher die Krankheitsrate, desto höher Beitragssätze der Krankenkassen, desto höher Kosten für Unternehmer und Arbeitnehmer, desto höher soziale Unzufriedenheit und auch durch die Entlassung von Mitarbeitern zur höheren Effizienz die soziale Armut, die mit der sozialen Unzufriedenheit Hand in Hand geht. Je höher die soziale Unzufriedenheit ist und das Gefühl des Benachteiligtseins wächst, desto weniger wird anderen geholfen und damit entwickelt sich auch das zunehmend zu einem Teufelskreis, der sehr gefährlich enden kann. Die Politik muss schleunigst handeln und auch jeder Einzelne!!!

...zur Antwort