Def.Inklusion: Inklusion heißt, dass Menschen mit Behinderung ihr Leben nicht mehr an vorhandene Strukturen anpassen müssen. Vielmehr ist die Gesellschaft aufgerufen, Strukturen zu schaffen, die es jedem Menschen – auch den Menschen mit Behinderung – ermöglichen, von Anfang an ein wertvoller Teil der Gesellschaft zu sein.
Def.Integration: Integration beschreibt einen dynamischen, lange andauernden und sehr differenzierten Prozess des Zusammenfügens und Zusammenwachsens. Gegenbegriff hierzu ist Desintegration. Integration wird auch als Form der Akkulturation betrachtet.
Def. Homogenität einer Gruppe: Homogene Gruppen sind das Gegenstück zu heterogenen Gruppen. Eine homogene Gruppe ist durch eine Geschlossenheit beziehungsweise Verbundenheit der Gruppenteilnehmer anhand gemeinsamer Merkmale charakterisiert. Diese Merkmale können sich sowohl äußerlich zeigen oder die innere Einstellung der Angehörigen betreffen.
Druck, woher?: Evolution, Natur.