Zur Zollnummer braucht man nur einmal Wiki bemühen: https://de.wikipedia.org/wiki/Zollnummerr Ebenso ist das für die Intrastat so:https://de.wikipedia.org/wiki/Intrastatt Gruß Karl-Heinz
Hallo,
ich denke mir einmal, dass dies mit einer Wegeoptimierung zu tun hat. Eine hohe Zahl bedeutet gleichzeitig einen weiten Weg. Damit erkennt euer Lagersystem, dass der Platz 08 dichter am Kommissionierplatz liegt wie der Platz 11. Das spart Fahrwege und somit Zeit. Daher müssen die hohen Nummern auch immer zu den am weitesten liegenden Plätzen zugeordnet werden.
Hallo, es gibt, wie in der Logistik üblich, hier verschiedene Interpretationen der Begriffe. Einfach gesagt ist ein "Third Party Provider" ein "Drittanbieter". Wenn also Produzent A mit Logistikpartner B eine Geschäftsbeziehung unterhält und B für alle logistischen Abläufe verantwortlich ist, dann wäre der "Third Party Provider" ein zusätzlich einbezogener Partner, der zum Beispiel Spezialtransporte ausführt, die B nicht leisten kann. Der Begriff "Suppy Chain Lösungen" ist ein Gummibegriff, der extrem viele Interpretationen hat. Mit dem Begriff "Suppy Chain" bezeichnet man die Lieferkette, also vom Produzenten über ev. Veredelungsprduzenten, über Logistikpartner, über Zwischenlager, über Verteilzentren bis hin zum Empfänger. Die Lösungen beziehen sich auf mögliche Techniken bzw. Organisationsmedien, die für die "Supply Chain" einzusetzen sind. Dies können Lagerhallen, Stapler, Organisationen, Call-Center, Software, Scanner usw. sein. Also alles, was für die "Supply Chain" relevant sein könnte, um die gestellten Aufgaben umzusetzen.
Zuster ist, wei bereits in der ersten Antwort angegeben, klar sein, welche Anzahlen / Mengen / Meter für EIN Board benötigt wird. Erst dann kann der Bruttobedarf ermittelt werden. Beispiel: 100 Achsen für 500 Board, weil ein Board immer zwei Achsen hat. (...weil´s ja sonst ziemlich stark auf dem Boden schleift :-)) Also das Zauberwort ist "Stückliste" oder "Teileliste".
Die bisherigen Antworten sind leider alle falsch bzw. teilweise falsch.Einige enthalten aber auch richtige Elemente. FIFO, MHD, LIFO, Batch, Partie, PSA sind reine Entnahmebedingungen aus einem Lager, auch wenn sie ev. Einfluss auf die Lagerhaltung nehmen könnten. (Beispiel: das älteste MHD am dichtesten zum Komm-Platz., Schnelldreher eher vorne wie hinten) Wenn man den Begriff Lagerhaltung auf die Verwaltung von Gütern in einem Lager bezieht, dann muss man darunter die Art und Weise verstehen, wie die Waren eingelagert werden. Da ist die "Chaotische Lagerung" schon ein richtiger Begriff. Also es gibt keine fixe Struktur wo ein Artikel einzulagern ist. Durch eine Verwaltungs-Software (oder auch durch Lagerkarten) wird gewährleistet, dass eine Ware egal wo eingelagert werden darf, weil die Software dies weiss (nicht gut für eine mehrstufige Wegeoptimierung). Das Gegenteil wäre eine produktbezogene Lagerhaltung (Artikel A immer im Gang X) . Aber auch das Thema der produktspezifischen Lagerhaltung ist ein möglicher Ansatz (Honig in temperierten Hallen, Gemüse in Kühlhallen). Bezieht man den Begriff au die Art der Verwahrung, dann kommen die Begriffe wie Block, Regal, Tank, Kammer usw, ins Spiel. Also zusammenfassend ist der Begriff sehr schnell in verschiedenen Ausprägungen zu definieren. Man muss also eigentlich erst einmal fragen, worauf sich der Begriff Lagerhaltung bezieht.
...wenn das der Inhaber der Bowlingbahn erlaubt, dann ja. Aber er kann dies auch verbieten. Das muss abgesprochen werden.
Siehe hierzu als eine Variante und Festlegung einer Airline diese URL:
http://www.tci-transport.fr/VOLUM_UK.htm
Schönen Tag noch.