Ja und nein. Deine Rechnung sieht, so weit ich es hier erstmal sehen kann, gut aus. Leider steht da dein Wert für das Eisenoxid nicht, weshalb ich dir da einfach vertraue. Somit stimmt auch erstmal deine Summenformel.
Kommen wir jetzt du dem Problem.
Die Verbindung, die du da ermittelt hast, ist so nicht stabil (zumindest unter dem Druck, der auf der Erde herrscht). Viel wahrscheinlicher sind FeO und Fe2O3. Dass du auf ein anderes Ergebnis gekommen bist, liegt wahrscheinlich daran, dass die Stahlwolle nicht vollständig oxidiert ist. Als kleiner Tipp hier für deine mündliche Note. Wenn du so ein Experiment machst, ließ einfach mal im Internet nach, was da so passieren sollte. Hast du andere Ergebnisse, such nach deinem Fehler in der Auswertung oder nach anderen Fehlerquellen.
Jetzt zur b
Bei Oxidationsstufen musst du nach der Elektronegativität der Elemente schauen. Die von Sauerstoff ist dabei höher als die von Eisen, also zieht der Sauerstoff die Elektronen zu sich. Da Sauerstoff 2 Elektronen braucht, um die Edelgaskonfiguration zu erhalten, hat dieser -2.
Da die Elektronen irgendwo her kommen müssen, hat das Eisen dementsprechend auf jeden Fall ein +.
Jetzt musst du überlegen, wie das Verhältnis ist bzw wie viele Elektronen jedes Eisen abgeben muss.
Ich hoffe, ich konnte dir weiter helfen.