Ich meine mich aber zu erinnern, dass es da eine gibt, in der eine Bäuerin in einem Stall vor einer Kuh sitzt (Weihenstephan oder Landliebe oder...). Das würde ja schon reichen. Oder vielleicht eine Milkawerbung, in der diese animierten Murmeltiere eine Kuh melken? Ich meine, da war so was Ähnliches...

...zur Antwort

Lehrer haben (wie die Eltern auch) einen Erziehungsauftrag. Um die Erziehung deiner Persönlichkeit bestmöglich zu gewährleisten, ist es wichtig, dass sich Lehrer und Eltern über dein Verhalten in der Schule austauschen. Da du nicht genau geschildert hast, um was es sich genau handelt, ist es schwer eine genaue Aussage zu treffen. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du noch minderjährig bist: Wenn es darum geht, was du in der Schule machst, so ist es definitiv die Aufgabe des Lehrers problematische Dinge oder Äußerungen an deine Eltern weiterzugeben, damit diese (mit dir) zuhause an diesem Problem weiterarbeiten können. Lehrer sollten aber auch stets positive Entwicklungen deinen Eltern mitteilen. Wenn es dich aber stört, dass dein Lehrer so viel Privates von dir mitbekommt, dann lass es doch gar nicht erst so weit kommen, dass er die privaten Dinge mitbekommt. Dann kann er sie auch nicht an deine Eltern weitergeben. ;)

...zur Antwort

Ich habe mich vor ca. 10 Jahren auch für das Erlernen der Gebärdensprache interessiert. Bei uns wurde damals ein Grundlagenkurs in der Volkshochschule (Titel: Nonverbale Kommunikation und deutsche Gebärdensprache) und soweit ich weiß auch ein Aufbaukurs abgeboten. Ich habe aber nur den Grundlagenkurs besucht. Dieser ging ca. ein halbes Jahr und wurde von einem Gehörlosen geleitet. Bestandteile waren (wie beim Erlernen von anderen Sprache auch): Vorstellung, Verwandtschaftsverhältnisse, leichte Konversationen (Wie geht's? etc.), Lagebeziehungen beschreiben und natürlich das Fingeralphabet. Grammatikregeln waren u.a. Bestandteil des Aufbaukurses. Ich denke also, wenn du die Gebärdensprache in einer Schule lernen willst, brauchst du mind. ein Jahr, wenn du dich ordentlich unterhalten willst. Für mich war es auf jeden Fall eine tolle Erfahrung, auch wenn ich es bis jetzt noch nicht wieder anwenden konnte.

...zur Antwort

Hinweis: Die Beispielbenennung ist nicht korrekt, da die Substituenten (methyl, ethyl, etc.) alphabetisch geordnet werden. Zudem musst du, wenn die Doppelbindung an verschiedenen Stellen im Molekül auftreten kann, die Stellung der Doppelbindung im Alken angeben, also z.B. But-2-en. Die 2 bedeutet demnach: die zweite Bindung im Molekül ist eine Doppelbindung. Ansonsten ändert sich, wie bereits geschrieben, nichts.

...zur Antwort