Mietwohnung mit Kalzium-silikatplatten dämmen?
Wir wohnen in einer Mietwohnung, Baujahr 1960, ungedämmt und im Winter schimmelt es an den bekannten Wärmebrücken und Nischen. Das problem haben alle Mieter in diesem haus (zusätzlich zu dem Tauwasser am Fenster wenn es feuchtkalt ist).
Da bekanntermaßen die Energiepreise durch die Decke knallen, und wir schon mit normalem Heizverhalten die o.g. Probleme haben, überlegen wir, zumindest das Kinderzimmer (1 große Außenwand + Balkonfront) mit kalziumsilikatplatten von innen zu dämmen damit natürlich erstens nicht ständig mit Schimmelfarbe und Spray hantiert werden muss, aber auch, um die Heizkosten wenigstens etwas zu drosseln. Die Kosten würden sich für die errechnete qm-Zahl etwa auf 500 bis 600 Euro belaufen, inklusive Material, Spezialfarbe etc.
Frage an die handwerklichen Auskenner: ist es ratsam, bzw. sinnvoll, oder nur rausgeworfenes Geld weil Einsparung in keinem Verhältnis zum Nutzen?
Der Vermieter kümmert sich keinen Deut um die Wohnung, wir bekommen von ihm keine Antworten auf Anfragen etc. Die Frage nach Zustimmung zu einer solchen maßnahme muss also verneint werden, aber wir werden auch keine Ablehnung bekommen, da er wie gesagt kaum kommuniziert und nur Wert darauf legt, seine Miete zu bekommen.
Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Meinungen