* 1519–1522 umrundete unter der anfänglichen Leitung von Ferdinand Magellan erstmals ein Schiff die Welt. Magellan segelte mit fünf Schiffen von Spanien westwärts und entdeckte die nach ihm benannte Magellanstraße. Er starb im April 1521 auf der philippinischen Insel Mactan im Kampf mit der indigenen Bevölkerung. Die Umrundung wurde am 6. September 1522 unter dem Kommando von Juan Sebastián Elcano mit 18 Überlebenden an Bord der Victoria im spanischen Ausgangshafen Sanlúcar de Barrameda vollendet. Die Expedition bewies die Kugelgestalt der Erde. 1525 und 1527 kehrten noch sechs weitere Überlebende der Magellan-Expedition (die zuletzt an Bord der Trinidad waren) als Gefangene der Portugiesen nach Europa zurück. Fraglich hingegen erscheint die an manchen Stellen verbreitete These, Magellans Diener Enrique Melaka könne der erste Mensch gewesen sein, der die Erde vollständig umrundete.
* 1525-1534 Andrés de Urdaneta. Er hatte an der glücklosen Loaísa-Expedition (1525–1526) teilgenommen. Nachdem es ihm als einem der wenigen Überlebenden gelungen war, das Expeditionsziel, die Gewürzinseln, zu erreichen, kam er 1534 nach einer neunjährigen Odyssee nach Spanien zurück. 1536 erreichten Fernando de la Torre und acht weitere Überlebende der Loaísa-Expedition auf einem portugiesischen Schiff Lissabon.
* 1577–1580 erste Weltumrundung der Engländer durch Francis Drake
* 1580-1584 und 1585-1589 Martin Ignacio de Loyola erster Zweifach-Weltumrunder und erster in beiden Richtungen
* 1586–1588 Thomas Cavendish (England); Weltumsegelung, die als solche geplant war.
* 1594-1602 Francesco Carletti, Florentiner Kaufmann.
* 1598–1601 Olivier van Noort (Niederlande)
* 1598–1604 sechs Überlebende der Trouw kehren in die Niederlande zurück.[1] (Eine Expedition von Rotterdamer Kaufleuten mit William Adams an Bord.)
* 1614–1617 Joris van Spilbergen (Niederlande)
* 1615–1617 Jacob Le Maire († 1616) und Willem Cornelisz Schouten (Niederlande), Rückkehr mit der Flotte von Spilbergen
* 1621–1628 Christoph Carl Fernberger (1596–1653) erster Österreicher
Die folgende Liste ist nicht vollständig; insbesondere in den vergangenen ca. vierzig Jahren hat die Zahl der Weltumsegelungen deutlich zugenommen. In jüngster Zeit sehen sich Weltumsegler jedoch einem stark gestiegenen Risiko von Piratenüberfällen gegenüber, was einem weiteren Anstieg der Zahl entgegensteht.
* 1623-1626 Die Nassau-Flotte der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC) unter Jacques L’Hermite und John Hugo Schapenham.
* 1670–1679 Pedro Cubero, erster der die Welt zum Großteil über Land umrundete.
* 1683-1691,1703-1707, 1708-1711 William Dampier (England) erster dreifacher Weltumrunder, wobei die zweite Reise 1703-1707 unter dem Kommando von William Funnell fortgesetzt wurde
* 1693-1698 Giovanni Francesco Gemelli Careri, erster "Tourist", der zum Vergnügen um die Welt reiste.
* 1708–1710 Woodes Rogers
* 1740–1744 George Anson, 1. Baron Anson auf der HMS Centurion
* 1764-1766 (John Byron) sowie 1766-1768 (Samuel Wallis und Philipp Carteret): Weltumsegelungen mit der HMS Dolphin. Die HMS Dolphin war das erste Schiff, das zweimal die Welt umrundete
* 1766–1769 erste französische Weltumseglung durch Louis Antoine de Bougainville
* 1768–1771 James Cooks erste Südseereise zur Beobachtung des Venustransits von 1769
* 1772–1774 Tobias Furneaux auf der HMS Adventure
* 1772–1775 James Cook auf der HMS Resolution. Mitreisender war der preußische Naturforscher Georg Forster
* 1776–1778 Alessandro Malaspina di Mulazzo (Italiener unter spanischer Flagge auf der Fregatte Astrea)
* 1785–1788 George Dixon auf der Queen Charlotte und Nathaniel Portlock auf der HMS King George
* 1787–1790 Robert Gray (USA)
* 1795–1803 Ignacio Maria de Álava auf dem spanischen Flaggschiff Montañés
* 1803–1806 erste russische Weltumseglung mit der Fregatte Nadeschda unter Kapitän Adam Johann von Krusenstern
* 1815–1818 zweite russische Weltumseglung (Rurik-Expedition) unter dem Kommando Otto von Kotzebues
* 1831–1836 Robert FitzRoy auf der HMS Beagle mit Charles Darwin
* 1839–1841 erste schwedische Weltumsegelung mit dem Schoner Mary Ann unter Kapitän Nils Werngren
* 1842–1847 erste Weltumrundung durch ein Dampfschiff durch die HMS Driver
* 1845–1847 Kapitän Steen Andersen Bille (Dänemark) leitete die erste Galathea-Expedition
* 1852–1859 erste Weltumsegelung unter österreichischer Flagge durch Giovanni Visin
* 1857–1859 erste Weltumsegelung der k.k. Kriegsmarine (Fregatte „Novara“)
* 1872–1876 Challenger-Expedition, Weltumrundung zur wissenschaftlichen Erforschung der Tiefsee
* 1895–1898 Joshua Slocum, erste Alleinumseglung der Erde
* 1960 USS Triton, erste Unterwasser-Weltumrundung
* 1964–1967 Elga und Ernst-Jürgen Koch als erstes deutsches Ehepaar auf einer Sloop
* 1965–1974 Robin Lee Graham, bis dahin jüngster Einhand-Weltumsegler
* 1966–1967 Sir Francis Chichester, England, erste Einhand-Weltumseglung mit nur einem Anlaufhafen
* 1966–1968 Wilfried Erdmann, erster deutscher Einhand-Weltumsegler
* 1968–1969 Sir Robin Knox-Johnston, England, erste Non-Stop-Einhand-Weltumseglung
* 1971 Sir Chay Blyth, Schottland, erste Non-Stop-Einhand-Weltumseglung westwärts, 292 Tage
* 1971–1972 Jörgen Meyer, Einhand-Weltumseglung westwärts im Alter von 66 Jahren, 351 Tage
* 1970er Jahre Rollo Gebhard
* 1977–1987 Burkhard Pieske mit der Shangri-La
* 1984–1985 und 2000–2001 Wilfried Erdmann, erstmals Non-Stop-Einhand-Weltumseglung mit derselben Yacht Kathena nui in beide Richtungen West-Ost (mit der vorherrschenden Windrichtung in 271 Tagen) und Ost-West (gegen die vorherrschende Windrichtung in 343 Tagen).
* 1985–1987 Tania Aebi, Weltumseglung als jüngste und erste Amerikanerin in zweieinhalb Jahren (außer einer kurzen Passage)
* 1998–1999 Jesse Martin, bis dahin jüngster Mensch, der nonstop einhand und ohne Hilfe die Welt umsegelt
* 2004–2005 Ellen MacArthur, Weltumseglung allein, nonstop mit einem Trimaran in 71 Tagen, 14 Stunden, 18 Minuten und 33 Sekunden
* 2005–2006 Denise Caffari, Weltumseglung allein und nonstop, entgegen der vorherrschenden Windrichtung in 178 Tagen
* 2007–2008 Francis Joyon, Weltumseglung allein mit einem Trimaran in 57 Tagen, 13 Stunden, 34 Minuten und 6 Sekunden.
* 2008–2009 Denise Caffari beendete als sechste die Regatta Vendée Globe 2008/2009 nach 99 Tagen und ist damit die erste Frau, die die Welt einhand und nonstop in beide Richtungen (Ost-West 2005–2006) umsegelt hat.
* 2009 Michael Perham, 17 Jahre alt ist der bislang jüngste Weltumsegler. Jessica Watson hat bei ihrem Versuch 2009-2010 den Äquator nur kurz überquert und deshalb nicht die für eine Weltumsegelung nötige Anzahl an Seemeilen zurückgelegt. Deshalb gilt Michael Perham nach wie vor als bislang jüngster Weltumsegler.
* 2009–2010 Jessica Watson, 16 Jahre alt, aus Australien umsegelte vom 18. Oktober 2009 bis zum 15. Mai 2010 nonstop, allein und ohne fremde Unterstützung mit ihrer 34-Fuß-Yacht den Globus und ist damit der jüngste Weltumsegler. Ihr Rekord wird jedoch nicht uneingeschränkt anerkannt, da sie den Äquator nur kurz passiert hat und nicht weit genug nach Norden gesegelt sei. Außerdem beginnt die Liste des World Speed Sailing Record Council erst mit Personen über 18. (Quelle: BBC News vom 15. Mai 2010)
* Im August 2010 brach die 14-Jährige Laura Dekker (* 20. September 1995) zu einer Weltumsegelung auf. Zuvor hatte sie mit niederländischen Behörden um das Recht gerungen und prozessiert, dies tun zu dürfen.[2]
Danke >WIKIPEDIA<