Evtl. hast du einen zu langsamen Internetzugang. Für ein gutes Online-Spiel-Erlebnis ohne Lags braucht man mindestens DSL 1000 bis 2000.
Darüber kann nur Sony dir Auskunft geben. Jegliche Spekulation ist sinnlos.
2x + 3 + 5x + 4 = 3x + 6 +2x + 9
7x + 7 = 5x + 15
2x + 7 = 15
2x = 8
x = 4
Achja, hierbei handelt es sich um eine Gleichung und um kein Gleichungssystem.
Ging's nicht noch ein bisschen unleserlicher?
Naja, da hilft nur der Rechtsweg.
Dies ist natürlich illegal.
Läuft die Gerade g durch die Punkte A(x1 | y1) und B(x2 | y2), so kannst du die Steigung mit der Formel m = (y2 - y1) / (x2 - x1) berechnen. Für dein Beispiel ergibt sich also m = (-7 - 3.5) / (-1 - 2) = 3.5
Den Achsenabschnitt b kannst du nun berechnen, indem du in deine Funktionsgleichung f(x) = 3.5x + b einen x-Wert einsetzt und den sich ergebenden Term mit dem y-Wert gleichsetzt. Diese Gleichung dann nach b auflösen.
Also bspw. f(2) = 3.5 * 2 + b = 3.5 7 + b = 3.5 b = -3.5
Also
f(x) = 3.5x - 3.5
Du hast wohl den Schuss noch nicht gehört? Du hattest in den Ferien genug Zeit zum Lernen. Jetzt heul dich nicht hier aus.
Eine Grafik ist sicherer, obgleich moderne Spam-Bots das auch lesen können.
So wie das momentan ist, ist es überhaupt nicht Spam-Bot sicher.
Wenn s die Länge der Strecke ist mit s != 0 (also s ist nicht 0), dann ist sie nach n mal halbieren noch 0,5^n * s lang. Und das ist ungleich 0. Folglich wird sie nie verschwinden.
f(x) = 2x² + 8x + 4
f(x) = 2(x² + 4x) + 4 // Ausklammern des Koeffizienten vor x², hierbei wird das konstante Glied (4 in diesem Fall) ausgelassen.
f(x) = 2(x² + 4x + 4 - 4) + 4 // quadratische Ergänzung
f(x) = 2((x + 2)² - 4) + 4 // binomische Formel
f(x) = 2(x + 2)² - 8 + 4
f(x) = 2(x + 2)² - 4
=> Scheitelpunkt S(-2|-4)
Naja, hier mal ein gültilger Lösungsweg.
Es sei T die Anzahl aller Teilnehmer. 0,75T sind Erstanmeldungen und 0,25T sind Wiederholungsanmeldungen. Von den Erstanmeldungen haben 85 % bestanden. Also insgesamt 0,85 * 0,75T = 0,6375T Erstteilnehmer. Für die Wiederholungsteilnehmer ergibt sich somit 0,65 * 0,25T = 0,1625T .
Insgesamt haben also 0,6375T + 0,1625T = 0,8T Teilnehmer bestanden. Das sind also 80 %.
Naja, also einige mathematische Grundkenntnisse (vorallem Funktionen) wären nützlich.
"von dem kreis" nehme ich jetzt mal als Flächeninhalt des Kreises.Naja, also die Fläche A eines Kreises ist ja
A = pi * r² mit r Radius
Folglich istr² = A / pi
und
r = Quadratwurzel(A / pi)
Also ist die Schätzung 1/6 nicht gut.
Bei einer/ mehreren Lösungen: L = {x_1; x_2; x_3; ... ; x_n} wobei x_1; x_2; x_3; ... ; x_n die Lösungen sind.
Wenn alle reellen Zahlen eine Lösung sind: L = R (R ist hierbei das R mit Doppelstrich, also das Symbol für die Menge der reellen Zahlen --> http://upload.wikimedia.org/math/6/9/a/69a45f1e602cd2b2c2e67e41811fd226.png
Bei keiner Lösung: L = ∅
L ist die Lösungsmenge btw. ;)
Schreibe bitte das ganze mal vernünftig auf.
Es gilt -273,15 °C sind 0 K (also 0 Kelvin). Dies ist der absolute Nullpunkt, die kälteste mögliche Temperatur. Der Schmelzpunkt von Wasser liegt also bei 273,16 K = 0,01 °C.
Wenn du eine Temperatur in Kelvin gegeben hast, dann lässt sie sich nach Grad Celsius umrechnen, mit folgender Formel
c(T) = T - 273,15, wobei T die Temperatur in Kelvin ist.
Beispiel: Für T = 3 [K] ergibt sich also eine Temperatur gemessen in Celsius von
c(3) = 3 - 273,15 = -270,15
3 Kelvin wären also -270,15 °C.
Jeder muss selbst wissen, wie viel er aushält; es kommt am Ende auf die eigene Persönlichkeit an, da können starre Altersvorschriften nichts dran ändern.
Ein Isotop ist eine "Variation" eines Atoms. Es gibt z.B. "normale" Wasserstoffatome mit einem Proton und keinem Neutron im Kern, aber auch Wasserstoffatome mit einem Proton UND einem Neutron im Kern - dies ist dann schwerer Wasserstoff, aber eben immernoch Wasserstoff.
a) Also, 75,20 sind also 116 % des Nettopreises.
Gesucht sind 100 % des Nettopreises. Du kennst sicherlich bereits die Formel p % = W / G (Prozentsatz ist gleich Prozentwert durch Grundwert). Stellen wir diese Formel nach G um, so erhalten wir
G = W /( p %)
In unserem Fall ist p % = 116 % und W = 75,20. Also ist G = 75,2 / (116%) = 64,82758621... also ungefähr 64,83. Das Kleidungsstück kostet also ohne MwSt. 64,83 Euro.
Wie viel MwSt. bezahlt werden mussten, kann man ja nun ganz einfach errechnen ;)
Sorry, übersehen das Beispiel