Hallo, zunächst mal hat auch Pakistan die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ratifiziert. Wenn Staaten diese dann nicht umsetzen, bspw. Leute ohne Prozess inhaftieren etc. dann tun sie dies meist mit der Begründung, sie würden das zum Schutz der Bevölkerung machen. Grundsätzlich haben ja alle Regierungen der Welt die Erklärung der Menschenrechte unterschrieben und behaupten auch von sich, sie würden diese schützen. Ein paar Hintergrundinfo's zu Pakistan findest Du hier: http://www.amnesty.de/jahresberich/2013/pakistan?destination=node%2F2993#hintergrund

...zur Antwort

Hallo, es kommt darauf an, welchen Menschenrechts Vertrag Du meinst. Die "allgemeine Erklärung der Menschenrechte" (AEM) ist von allen Staaten der Welt ratifziert (= der Staat verpflichtet sich diese in nat. Recht umzusetzen) worden. Was nicht gleicbedeutend ist mit unterzeichnet (heißt nur: die Erklärung find' ich gut, und setze sie vielleicht irgendwann mal um) Um die Rechte die in der AEM festgehalten sind, für bestimmte Gruppen genauer zu beschreiben, wurden die versch. Menschenrechtskonventionen, so z. Bsp. die Kinderrechtskonvention geschrieben. Diese hat zum Beispiel die USA nicht ratifiziert, da es Befürchtungen gab, die Rechte der Erwachsenen könnten dadurch beeinträchtigt werden (was totaler Schwachsinn ist). Somalia hatte zu dem Zeitpunkt keine Regierung, die die Konvention hätte unterzeichnen können. Aber auch die Staaten die die Konvenion ratifziert haben, halten ihr versprechen leider nicht alle ein. So hat Deutschland zwar den Vorbehalt, dass die Konvention nicht für minderjährige Flüchtlinge ohne Begleitung gilt, zurückgezogen, behandelt diese jedoch immer noch wie Erwachsene. (Dadurch haben 16jährige Kinder die ohne ihre Familie nach Deutschland flüchen, im Asylverfahren kein Recht auf einen Rechtsbeistand.)

...zur Antwort

Gerade weil es keinen Ort auf der Welt gibt, wo alle Menschenrechte garantiert werden und weil mir niemand sagen kann, ob ich morgen nicht selbst Opfer einer Menschenrechtsverletzung werde, ist es so wichtig sich dafür einzusetzen.

Ich schüzte sie, sie schützen mich!

Verteidigung der Menschenrechte ist vorausschauende Selbstverteidigung. Wer nicht bereit ist für die Rechte anderer einzutreten, hat gut Chancen, eines Tages selbst rechtlos dazustehen!

...zur Antwort

Hallo,

Japan hat die Kinderrechtskonvention ratifiziert und hat sich somit verpflichtet die Bestimmungen der Konvention in die nationale Gesetzgebung umzusetzen. Ob Japan dem nachkommt findest Du hier: http://www.ai-tuebingen.de/Kogruppe/Japan

...zur Antwort

Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und Verstöße dagegen findest Du hier www.amnesty.de

...zur Antwort

Welche Informationen brauchst Du zur Kinderrechtskonvention? www.amnesty-kinderrechte.de Auch gerne per Mail info@amnesty-kinderrechte.de

...zur Antwort

Hy, schau mal hier:

http://www.amnesty.de/internationaler-pakt-ueber-wirtschaftliche-soziale-und-kulturelle-rechte

...zur Antwort

Menschenrechtskonventionen sind dazu da ein einzelnes Menschenrecht weiter zu konkretisieren oder die Rechtsstellung bestimmter, besonderer Risiken ausgesetzter Personengruppen (in diesem Fall KInder und Jugendliche) schützen. Sie sind mit anderen Worten ergänzend zur Menschenrechtskonvention gedacht. Du hast Recht, Kinder sind gleichwertig aber nicht gleich, genau diese Ergänzung betont die Kinderrechtskonvention.

Der Vorbehalt Deutschlands zur KRK ist zwar seid 2010 aufgehoben worden, leider hat sich in der Rechtsprechung noch nichts geändert. Die Innenministerkonverenz hält es nach wie vor nicht notwendig das Ausländerrecht zu ändern, da ihrer Meinung nach, alle Bestimmungen der KRK umgesetzt werden. Dabei steht im Ausländergesetz nach wie vor das unbegleitete minderjährige Flüchtline schon ab 16 volljähig seien. Dies steht deutlich im Widerspruch zur Kinderrechtskonvention, die eindeutig festlegt, dass bis zum 18. Lebensjahr jeder als Minderjährig gilt. Dies heißt für die Betroffenen, dass sie keinen Vormund gestellt bekommen und im Asylverfahren auf sich allein gestellt sind. www.jetzterstrechte.de

Das ist auch gleichzeitig die Frage auf Deine Antwrot. Wenn die Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen würden, müßten Sie voll umgesetzt werden.

...zur Antwort

Somalia hatte zu dem Zeitpunkt, als die KRK unterzeichnet wurde, keine Regierung, die dies hätte machen können. In den USA gab es eine starke Lobby der Eltern, die befürchtete, das die KRK die Rechte der Eltern begrenzen würde.

...zur Antwort

Zwar ist die Frage schon beantwortet, dennoch möchte ich was grundsätzliches zum Thema Kinderarbeit sagen: Die Kinderrechtskonvention garantiert Kindern u.a. den Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung und vor Arbeiten, die Gefahren mit sich bringen oder die Entwicklung des Kindes behindern.

Vor allem extreme Armut kann Ursache dafür sein, dass Kinder unter gefährlichen oder gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen schuften müssen. Wenn Kinder und ihre Familien ihre Rechte besser wahrnehmen können, wenn insbesondere ihre wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Menschenrechte gewahrt werden, dann sind sie auch besser vor ausbeuterischen Arbeitsbedingungen geschützt. Dazu gehört z.B. die Möglichkeit, sich effektiv zu organisieren, und insbesondere Zugang zum Schulsystem.

 

Aber nicht jede Form der Kinderarbeit ist eine Menschenrechtsverletzung. Hilfe im Haushalt oder ein Beitrag zum Einkommen der Familie kann unter Umständen die Entwicklung des Kindes auch fördern und das Kind in den sozialen Zusammenhalt einbinden.

Manche Familien würden in noch größere soziale Not stürzen, wenn Kinder pauschal aus der Arbeit ausgeschlossen würden. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Kinder, die von ihren früheren Arbeitgebern entlassen wurden, später oft unter noch verheerenderen Bedingungen beschäftigt waren. Deshalb wäre ein undifferenziertes Verbot von Kinderarbeit zur Verbesserung der Lebenssituation der betroffenen Kinder keinesfalls hilfreich. 

...zur Antwort

China, hat wie alle Staaten, außer den USA und Somalia, die Kinderrechtskonvention (http://www.national-coalition.de/pdf/UN-Kinderrechtskonvention.pdf) ratifiziert. D.h. China hat sich verpflichtet die Bestimmungen in nationales Recht umzusetzen. 

Die Kinderrechtskonvention ergäntz praktisch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte aus der Sicht der Kinder. 

Wie bei  allen Staaten, übrigens auch in Deutschland, liegen zwischen dem Versprechen, die Kinderrechte in nationales Recht umzusetzen und der Realität oft Welten.

 

...zur Antwort

Wenn sich Deine Frage auf kie Kinderrechtskonvention bezieht, dann wurde diese am 05. April 1992 in Kraft. Sobald ein Mitgieldsstaat der UN ein Menschenrechtsabkommen, wie die Kinderrechtskonvention ratifiziert, verpflichtet sich dieser, die darin enthaltenen Bestimmungen, in nationales Recht umzusetzen.

Als Geburtsstunde internationaler Vereinbarungen über Kinderrechte gilt gemeinhin die Genfer Deklaration der Rechte des Kindes, die am 26. September 1924 von der Vollversammlung des Völkerbundes- der 1920 gegründeten Vorläuferin der heutigen Vereinten Nationen - beschlossen worden war. 

...zur Antwort