Athen liegt nahe an der Ägäis. Eine Unterlegenheit zur See hätte damit auch Athen bedroht, daher wollte man sich ein Übergewicht gegenüber anderen Stadtstaaten, aber vorallem gegenüber den Persern, die immernoch eine Bedrohung darstellten, schaffen. Durch diesen Bund profitierte Athen außerdem finanziell und merkantil enorm, da die Verbindungen und Beziehungen zu den anderen Städten besser wurden. Außerdem erhöhte ein solches Bündnis die Hemmungen verfeindeter Städte, einen Krieg gegen Athen zu beginnen (also ein Abschreckungsbündnis, vergleichbar teilweise mit der NATO). Primär ging es aber um die militärische Vorherschaft zu See, gerade weil auch der Seehandel, der damals sehr wichtig war, nur durch diese Überlegenheit gesichert werden konnte.

...zur Antwort

Ich habe mal gelesen, dass der letzte gemeinsame Vorfahre von über 90 % aller Europäer vor 1200 Jahren gelebt haben soll.

...zur Antwort

Bei Vokabeln: max. 20 Stück lernen, dann mindestens 10 Minuten Pause. Möglichst "viele Sinne" nutzen, also möglichst mitsprechen. Eselsbrücken helfen übrigens auch oft. Möglichst viel variieren, sowohl von der Reihenfolge, als auch von der Art des Einprägens.

...zur Antwort

Sport! Das gibt dir Energie und sorgt auf Dauer für einen besseren Schlafrythmus. Außerdem kannst du, indem du dich abends draußen aufhältst, also Licht "aufnimmst", deine Schlafzeiten nach hinten verschieben (ich weiß aber nicht, ob das in dieser Zeit funktioniert, im Sommer zumindest hat es bei mir geklappt).

...zur Antwort

Aber (laut der Bibel) will Gott nicht, dass man sich Autoritäten unterwirft (sondern ihnen nur das Nötigste zugesteht: "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"). In diesem Sinne könnte man doch das Christentum anarchistisch interpretieren...

...zur Antwort

Weil es genauso viele Protonen wie Elektronen gibt. Außerdem konzentrieren sich die Protonen im relativ winzigen Kern und sorgen so für einen Kräfteausgleich. Die Elektronen hingegen sind in der äußeren Hülle. Allerdings gibt es auch geladene Atome, wenn es nicht genauso viele Elektronen wie Protonen gibt (die Anzahl an Protonen ist für jeden Stoff fest, die der Elektronen kann variieren. Das sind die Isotope des Atoms.

...zur Antwort