Ich nehme dir mal die Arbeit vom suchen ab, es gibt sehr viele Seiten die sich damit beschäftigen mejia einmal etwas recht kompakte ich hoffe du wirst damit gut zurechtkommen.
Aufbau Gedichtinterpretation
Nachdem du das Gedicht mehrmals durchgelesen und den Inhalt gut verstanden hast, kannst du mit der Einleitung beginnen. Die Einleitung einer Gedichtinterpretation sollte in der Regel nicht länger als zwei bis drei Sätze sein. Sie dient lediglich dazu den Leser in das Thema einzuführen und ihm die gegebene Situation kurz zu erläutern. In der Einleitung macht man Angaben zu Titel, Autor, Textart und Thema des Gedichts. In Verbindung mit dem Thema kann, falls deutlich erkennbar, auch die Form der Lyrik angegeben werden. Außerdem sollte eine Deutungshypothese aufgestellt werden, welche am Ende der Gedichtinterpretation anhand von Argumenten bestätigt oder widerlegt wird. Eine solche Hypothese beinhaltet deine Vermutungen, was zum Beispiel der tiefere Sinn hinter dem Gedicht ist. Was ist die “übersetzte” Aussage des Werkes, was will der Autor uns mitteilen? Gibt es vielleicht eine versteckte Nachricht?
Struktur der Einleitung
Eine Einleitung einer Gedichtinterpretation könnte wie folgt aussehen:Das Gedicht (Name) von (Autor) aus dem Jahre (Datum) handelt von (Thema). Die Intention des Autors ist / Kern des Gedichts ist (Deutungshypothese).
Der Hauptteil – Gliederung einer Interpretation
Der Hauptteil der Gedichtinterpretation wird einen Großteil deiner Zeit in Anspruch nehmen. Hier werden alle Aspekte in einem zusammenhängenden Text aufgeführt, die du dir (im Idealfall) vor dem Schreiben deiner Gedichtinterpretation als Stichpunkte notiert hast. Der Hauptteil setzt sich aus der inhaltlichen, formalen und sprachlichen Analyse zusammen. Natürlich sollten alle Erkenntnisse und Schlüsse mit Zitaten aus dem Text belegt werden. Falls du keine Zitate machst, werden dir die meisten Lehrer dafür Punkte abziehen.
Formale Analyse
Metrum und RhythmusVers- und StrophenbauReimschemaRhetorische Figuren
Sprachliche Analyse
WortschatzSprachliche Stilmittel (Rhetorik, Reim, Metapher, Personifikation, Vergleich, Anapher, Alliteration und weitererhetorische Stilmittel)Sprachliche BesonderheitenSatzbau und Satzanfänge
Inhaltliche Analyse
Welche Aussage hat der Titel und worauf bezieht er sich?Genauere Erläuterung der ThematikWirklichkeitsbilder und abstrakte DarstellungenRückschlüsse auf Inhalt und InterpretationNach der inhaltlichen Analyse gehst du nun zur Deutung über. Die Deutung ist im Grunde genommen der Kern einer jeden Gedichtinterpretation, da hier die Aussage und die Nachricht erläutert wird, die der Autor ausdrücken möchte. Folglich sollte erläutert werden, was der Dichter wie zum Ausdruck bringt. Handelt es sich vielleicht um eine Aufforderung gute Taten zu vollbringen, oder soll das Gedicht lediglich die Liebe zur Natur ausdrücken? Die Schlüsse, die von dir gezogen werden, sollten mit den Erkenntnissen aus der sprachlichen und formalen Analyse verknüpft werden.
Der Schluss der Gedichtinterpretation
So würde das in etwa so aussehen..
Quelle: gedichtinterpretation.org
Lg bB