Das liegt daran, dass trotz Tötung einer gewissen MEnge (und auch Umkommen im Krieg) eine extrem große geistige Elite in Deutschland vorzufinden waren. Die direkten NAchfahren der Dichter und Denker. Deutschland war auch ohne Weltkrieg dabei alle innerhalb von 20Jahren technologisch zu überholen. Der erste Grundstein ist das Weitergeben von Werten in der Erziehung. Arbeitssamkeit, FLeiss, Gehorsam, Freundschafts und Familiensinn zb auch ein Sinn für das Menschliche, der in Religion gelebt und vermittelt werden soll, waren extrem präsent. Das zweite war die technologische NEigung, zu der gesellscahftlichen, welche in ahrter Arbeit zu viel Entwicklung derselbigen geführt hat. Trotz extremen verlustes war, so sit der Kapitalismus eben, von ausländischen Investoren Geld da und ein Volk, welches hart, strukturiert arbeiten konnte und wo viele findige Köpfe einfach die Dinge entwickeln konnten. Ruck zuck haben wir trotz Forschungsverbotes bis in die 60er mal eben alles aufgeholt und bis in die 80er waren wir führend. Das ist heute auch noch so, allerdings ist viel zu viel Konsum nun im VOrdergrund, Schüler laden Jamba Spar Abos runter, Mathe ist uncool, wer Mathe kann ist ein Streber und nur, wer sich alles rausnehmen kann, also gegenteil von Fleiß und Gehorsam sind nun den MEnschen wichtig. Dies führt zu leichter kultureller Entwicklung aber großem Werteeinbußen und großem LEistungseinbußen. Gastarbeiter gehen nun lieber nach Engalnd, Frankreich doer bleiben in Polen ... Und die Oberschicht (5% der reichsten MEnschen) besitzen in Deutschland fast alles Geld, damit haben wir nun leider amerikanische Verhältnisse

...zur Antwort

Ich kann nur kurz antworten: Wenn Du LEhrer werden möchtest, welche Schulform denn? In erster Linie bist Du Pädagoge und für die Schüler da, alelrdings nicht für jeden einzeln, dennoch Mensch und Leiter, Richter und UNterstützer, Vorbild, etc.

Du musst das studieren, was Du anderen im LEben am BEsten vermitteln kannst und was Dir Spaß macht. Die Fachrichtungen der LEhrämter sind viel einfacher, zB Physik ist "nichts" im Gegensatz zur richtigen Physik. Dennoch ist auch dies um ein vielfaches schwieriger als der leichte Krams aus der Schule. Aber das lernst Du alles, hart arbeiten und Du wirst viel viel schneller als in der Schule lernen (müssen). Das Leben? Kommt auf Dich an, kansnt zu HAuse wohnen, dich bekochen lassen und pendeln, oder richtig Leben, dazu arbeiten und neue Lebensweisen erleben. Wichtig ist, dass Du Dich auch da wohl fühlst, aber auch MUTIGE Entscheidungen triffst

...zur Antwort

Hallo,

ich kenne das Bild nicht. Wenn ich Deiner Beschreibung folge, ist es eher unwahrscheinlich. Die Atombombe wurde als Angriff genutzt: Niemand der Japaner wusste ob, wann und wo sie fällt. Warum man da solche Fotos macht, beziehungsweise: Wie man sie machen kann ist mir nicht klar, ich glaube, das geht gar nicht. Damals waren Fotoapparate selten. zweitens: wo soll der Fotograf gestanden haben? er wäre doch auch mit weggefegt worden. 3) wenn der Soldat weg ist, ist die Mauer auch "weg" (umgeknickt, zerstört). Das ist wohl so eine Fotomontage und da man falsche Sachen nciht verbreiten soll, würde ich es auch cniht empfehlen, das Foto zu verbreiten, falls Du es findest.

Beste Grüße!

...zur Antwort