Bei Trocken- oder Feuchtfutter scheiden sich die Geister. Ich schreibe aus meiner Erfahrung. Habe seit 25 Jahren Hunde und hatte auch schon so einen der kein Trockenfutter mochte. Nachdem sie aber nix anderes mehr bekam, fraß sie es auch ohne Probleme. Und Du schriebst ja, dass Dein Hund es frißt, was meinst Du mit widerwillig? Auch Trockenfutter versorgte Hunde bekommen Zahnstein, das allein wäre also kein Grund gegen Feuchtfutter.
Steht der Käfig auf dem Boden? Machst Du oben das Gitter auf und greifst von oben rein? Das macht Angst. Die Gefahr für Meerschweinchen kommt von oben, das ist Instinkt. Das Beste ist, das Gitter abzunehmen, sie an der Rand locken und dann von der Seite unter sie greifen. Versuch mal ihnen nur außerhalb des Käfigs Frischfutter zu geben. Wenn sie clever sind, werden sie es schnell raus haben, dass aus dem Käfig nehmen bedeutet Gemüse oder Obst zu bekommen. Du kannst ihnen auch eine Treppe nach draußen bauen, dass sie von allein den Käfig verlassen können. Dann legst Du Dich zu ihnen auf den Boden und servierst Leckereien. Bei den Meerschweinchen kann man mit Geduld und Leckerlies viel erreichen. Ach ja, Klickertraining kannst Du auch mit ihnen machen, das bringt Euch allen Spaß. Ich hoffe, ich konnte ein bissel helfen.
Guck mal auf: http://www.rennmaus.de/informationen/basiswissen/verhalten/streit-erkennen/
Da kannst Du alles über die Ursachen und die Möglichkeiten zum Streit vermeiden nachlesen. Ist wirklich sehr gut und verständlich geschrieben.
Dass das weh tut und Du verzweifelt bist kann ich verstehen. Ich denke, der kleine Mann ist fassungslos, dass er nun tatsächlich bei Papa wohnt. Die Kommentare von ihm und das Gezetere, dass er zu Papa will, war ein Machtkampf. Völlig normal für 4 Jährige. Er wußte genau, dass dies Dein wunder Punkt ist. In der Phase hätte nur Durchhalten geholfen. In Deiner jetzigen Situation denke ich, dass "Zeit lassen" das Beste ist. Trefft Euch an einem neutralen Ort. Zum Eisessen oder Spielplatz. Wenn das gut geht und er sich Dir wieder zuwendet, dann kann der Vater mit ihm zu Dir kommen, also Du den Kleinen nicht abholst, sondern er kommt mit Papa zu Besuch. Er muß erst mal wieder die Sicherheit haben wo sein Zuhause ist. Sag ihm, dass Du ihn liebst und dass sein Kinderzimmer immer da sein wird, wenn er mal bei Dir schlafen möchte. Du mußt vorsichtig, ohne Druck, sein Vertrauen wieder gewinnen.
Wenn es warm genug ist, können Fliegen bis zu 2km hoch fliegen. Also, klappt das mit den Fliegen im 15. Stock, im Sommer, sicher :-)
Ich wollte nur man nachfragen was der Tierarzt nun gesagt, getan hat.
THC kann mit dem normalen Bluttest 6-12 Std. nachgewiesen werden. Mit dem neuen Bluttest (THC-Abbauprodukte) der z.B. in Bremen angewandt wird, kann man es, ähnlich wie bei dem Urintest, zwischen 10 Tagen und 3 Monaten, je nach Konsumintensität, nachweisen.
Weiß nicht,, ob es schon zu spät ist, aber ich habe für Dich mal was geschrieben, da kein Fingerspiel über Dschungel zu finden ist. Vielleicht gefällt es Dir ja.
- Elefant- Daumen
- Schlange -Zeigefinger
- Affe -Mittelfinger
- Tiger- Ringfinger
Frosch- kleiner Finger
-Der große dicke Elefant (mit dem Daumen kreisen)
-hat einen Rüssel, keine Hand (eine Hand an die Nase, mit dem anderen Arm durch die Beuge einen Rüssel imitieren)
-Die Schlange schlängelt durchs Geäst (Zeigefinger wellig bewegen)
-sie sucht die Eier in dem Nest (mit beiden Händen ein Nest formen)
-Der Affe hüpft von Baum zu Baum (Mittelfinger hüpfend auf und ab bewegen)
-und legt sich hin für einen Traum (Handflächen zusammen an den Kopf legen und schnarchen)
-Der Tiger schleicht am Boden entlang,(Ringfinger langsam auf und ab bewegen)
-ob er mit seinen Krallen etwas fangen kann? (mit beiden Händen Krallen formen und fauchen)
-Der kleine Frosch hüpft hin und her (den kleinen Finger fröhlich, schnell auf und ab bewegen)
-Er liebt den Dschungel gar so sehr (sich selbst heftig umarmen)
Alles natürlich mit der passenden Stimmlage. Wenn`s Dir gefällt, viel Spaß :-)
Ferndiagnosen sind nicht möglich. Aber hier ein paar Gründe warum Ratten solche Geräusche von sich geben können. Manche Ratten schmatzen, wenn sie sich wohl fühlen, manche aber auch bei Streß. Auch bei Atemwegserkrankungen machen sie schmatzende Geräusche. Da wäre Tierarzt angesagt.
Na, nun sollten alle erst mal abwarten bis heraus ist, was der Tierarzt heute gesagt und getan hat. Und ich denke man sollte schon gar nicht als Woodotante hier auftreten und Jemandem die Pest an den Hals, oder Schlimmeres, wünschen. Es Bedarf auch sicher einer gewissen Tierliebe, dass man sich auch für alte Tiere, die kein junges Leben mehr vor sich haben, einsetzt. Deine Feundlin wird sich an der Hoffnung festklammern, dass noch geholfen werden kann. Was nach meiner Erfahrung auch möglich sein kann. Ein Katzen-Beispiel: Ähnliche Symptome, 18,5 Jahre alt, Behandlung 1 Woche, wieder top fit und im Alter von 22 Jahren und 3 Monaten friedlich eingeschlafen. Warten wir auf Nachricht vom Tierarztbesuch.
Pferde, Esel, Schweine, Elefanten, Büffel, Kamele, Schafe, Ziegen Geflügel, Bienen, Seidenspinner, das sind u.A. die eigentlichen Nutztiere in den Subtropen. Wie und wofür sie genutzt werden, erklärt sich durch die Rasse selbst. Ich hoffe, das hilft ein wenig :-)
Hm, da bliebe ja nur Obst. Denn Gras, Heu oder Pellets würden matschig. Ich weiß nicht, ob diese Tierart sich mit der Eisbombe genüßlich beschäftigen würde. Die Eisbomben sind als Beschäftigung gedacht. Ich habe noch kein Känguru spielen sehen. Aber dafür kenne ich sie zu wenig.
Ja, machen unsere auch. Wenn das Wetter und das Futterangebot es zuläßt brüten sie 2x im Jahr.
Täglicher Wechsel ist nicht notwendig. Die Zweige wechseln wenn sie verschmutzt sind oder so trocken, dass sie nicht mehr nachgeben, wenn die Vögel landen. Denn leicht schwingende Sitzstangen sind gut für die Gelenke.
Ja können sie, weil sie die gleichen anatomischen Voraussetzungen dazu haben, wie Hauskatzen. Die einzige Großkatze, die richtig schnurren kann, ist der Gepard.
Benutzte Hundedecke auf den Platz legen, wo der Hund in Zukunft auch schlafen soll. Dann ist der Geruch schon mal täglich in der Wohnung und nicht nur beim Besuch.
Immer wenn der Hund da ist, gibt es ein außergewöhnliches Leckerli für die Katze, kommentarlos und ohne Kontakt zu provozieren.
Der Hund darf sich umsehen, muß dann aber an seinem Platz liegen. Dieser darf auf keinem Fall im Laufweg der Katze sein.
Paßt auf den Hund auf. Wie schon geschrieben wurde, kann es für ihn viel gefährlicher werden. Da sich Hunde erziehen lassen, sollte ihm schnell klar gemacht werden: Katze im Raum, heißt : Platz und bleib. Deine Katze kennt Hunde, also auch die Körpersprache. Ich erwarte dann, dass sie sich gewöhnen wird. Sie müssen ja keine Freunde werden, Akzeptanz reicht ja schon aus. Viel Glück :-)
Beide Tierarten lassen sich draußen halten und beide Tierarten müssen!! mind. zu Zweit gehalten werden. Entweder kastriert oder geschlechtergleich. Bei Kaninchen aus einem Wurf. Über beide Tierarten vom Züchter beraten lassen und auch bei diesem kaufen. Tiere aus den meisten Zoohandlungen sind aus Massenzucht. Es gibt bei beiden Tierarten auch kuschelwillige Tiere, doch eigentlich sind sie es nicht. Es ist äußerst selten, dass sie aktiv zu Menschen kommen, um sich kraulen zu lassen, wie z.B. eine Katze. Meist ist der Grund sich Futter abzuholen. Bei intensiver Beschäftigung ist aber sogar Klicker- oder Targettraining mit beiden Arten möglich. Bedenke, dass diese Tiere in der Natur den ganzen Tag damit beschäftig sind sich Futter zu suchen. Bei Dir werden sie auf begrenztem Raum gehalten und das Futter wird serviert. Also ist Langeweile angesagt. Beschäftigung ist das A und O einer guten Haltung. Meine Meerschweinchen und Kaninchen hatten einen Außenstall mit 30m² Wiese und waren immer mind zu fünft. Heu und Wasser waren immer im Stall, aber den Rest mußten sie suchen. Das kann man auch in der Wohnung so gestalten. Egal für welche Art Du Dich entscheidest, vergiß nicht, dass Du dafür verantwortlich bist Dich mind. 4 Jahre um die Gesundheit und Beschäftigung zu kümmern.
http://www.aquarium-und-meer.de/ da gibt es Quallen zu kaufen. Allerdings ist deren Haltung äußerst aufwendig. Salzgehalt kontrollieren, in jedem Stadium brauchen sie andere Bedingungen, es darf keine Luftblase unter die Qualle kommen, sie dürfen den Beckenrand nicht berühren usw.