Gute Frage. Ich versuch sie mal mit einem konkreten Beispiel zu beantworten: In Japan ist die Lebenserwartung (82,12 Jahre, Quelle:Wikipedia) ausgesprochen hoch, das ist bewundernswert, wenn man bedenkt, dass über 120 Millionen Menschen auf dieser recht kleinen Insel leben. 37 Millionen leben in der Metropolregion Tokio, also mehr als 1/4. In Tokio ist das Leben, nun ja, sehr schnell. Riesige Menschenmassen, unzählige Autos, überall herrscht Platzmangel (in manchen Hotels schläft man sogar in Kästen, weil oft alle gewöhnlichen Zimmer besetzt sind). Trotzdem wird die Lebenserwartung offenbar nicht durch diese Menschen beeinträchtigt. Es gibt verschiedene Gründe für das hohe Alter von vielen Japanern, auch die Mentalität (sicher hast du von dem Klischee gehört, dass Japaner sehr gerne arbeiten und übertrieben diszipliniert sind) hat sicher was damit zu tun. Dass die Psyche Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit hat, ist ja bewiesen, die Psychosomatik, ein Teilgebiet der Biologie, setzt sich mit der Wechselwirkung zwischen Körper und Seele auseinander. Stress hat höchstwahrscheinlich Auswirkungen auf die Lebenserwartung.
Um jetzt eine konkrete Antwort auf deine Frage zu geben: Ja, man würde wahrscheinlich länger leben, wenn man glücklich ist und den Stress minimiert. Auch in Großstädten ist ein langes Leben möglich, der Mensch muss seine Mentalität halt ändern und sich dem anstrengenden Leben in Großstädten anpassen.