Wenn du so am Ende bist, rufe doch mal das Sorgentelefon an. Die können Dir besimmt am besten weiterhelfen!

...zur Antwort

Tornados bekommen keine Namen. Da hätte die World Meteorological Organization viel zu tun. Nur tropische Wirbelstürme (i.e. Hurricane, Typhoon, Cyclone...) bekommen Namen. Es wird alljährlich eine neue Liste hergenommen. Es gibt 6 Listen, die der Reihe nach abgearbeitet werden. Ein Name auf der Liste wird nur ersetzt, wenn er "berühmt-berüchtigt" geworden ist, wie z.B. Hurricane Andrew oder Orkan Wiebke.

...zur Antwort

Schon in der Steinzeit und der Antike lassen sich am Kopf durchgeführte Operationen nachweisen. Knochenfunde beweisen, dass Patienten derartige Operationen überlebten. Chirurgische Eingriffe wurden bei den Ägyptern und Römern mit speziell für diesen Zweck bestimmten Werkzeugen durchgeführt. Über die Erfolge und Heilungen ist wenig bekannt.

Bis zum Aufkommen der akademischen Medizin führte der Bader oder Wundarzt mit handwerklicher Ausbildung kleinere Operationen durch. Ein besonderes Anliegen der chirurgisch tätigen Personen war seit jeher die Blutstillung.[2]

Eine wichtige Rolle spielte die Chirurgie im Krieg. Aufgrund fehlenden Wissens über Infektionsgefahren wurden die Instrumente und die Hände des Arztes oft nicht gereinigt. Die Kittel waren damals dunkel, damit man sie nicht so oft waschen musste. Die Folge waren Wundinfektionen, gefolgt von Blutvergiftung (Sepsis) und Tod. Dies änderte sich langsam mit der Entdeckung der Ursache des Kindbettfiebers durch Ignaz Semmelweis. Eine wichtige Rolle für den Siegeszug der Chirurgie spielten Hygienemaßnahmen wie die Reinigung und nachfolgende Sterilisation von medizinischen Werkzeugen und Materialien und die Desinfektion.

Vor Einführung der Narkose (1846) hatte der Chirurg wegen der starken Schmerzen des Patienten möglichst schnell zu arbeiten. Todesfälle durch Schmerz (Schock) waren nicht selten. Sir Robert Liston (1798–1847) amputierte trotz zum ersten Mal eingesetzter Narkose (21. Dezember 1846) aus Gewohnheit ein Bein in 28 Sekunden. Dies stellte damals eine normale Operationszeit dar: Vom Leibarzt Napoleons wird berichtet, dass er über 200 Amputationen an einem Tag vornehmen konnte. Heute dauert eine Unterschenkelamputation vom Hautschnitt bis zum Ende der Hautnaht in der Regel zwischen 25 und 60 Minuten (je nach Übung des Operateurs). Quelle: Wikipedia

...zur Antwort

Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Kirche

Die Glaubensspaltung während der Reformation des 16.Jahrhunderts teilte die Christeneinheit in katholische und evangelische Christen. Seit einigen Jahrzehnten ist man wieder auf der Suche nach der Einheit: der sogenannten ökumenischen Bewegung.

Zu Beginn des 10.Jahrhunderts spaltete sich die frühere Reichskirche in die Griechisch-orthodoxe Kirche und die Römisch-katholische Kirche. Diese spaltete sich wiederum um 1890 in die Römisch-katholische Kirche und in die Altkatholiken, die beide bis heute noch auf der ganzen Welt verteilt sind.

Ende des 15.Jahrhunderts spaltete sich dann auch von der Griechisch-orthodoxen Kirche die Russisch-orthodoxe Kirche ab.

Um 1600 n.Chr.wurde durch Martin Luther eine Bewegung zur Erneuerung der Kirche ausgelöst, die zur Bildung der Protestantischen Kirche (auch Lutherische Kirche genannt) und der Reformierten Kirche führte. Dieses Ereignis wird auch die Reformation genannt.

Nach der Reformation in Deutschland trennte sich um 1700 n.Chr. die Anglikanische Kirche in England von der bisherigen Römisch-katholischen Kirche und daraus bildeten sich wieder eigene Konfessionen.

Die Konfessionen mit den zahlreichsten Gläubigen heute sind die Römisch-katholische Kirche, die Lutherische Kirche, die Anglikanische Kirche, die Griechisch-orthodoxe Kirche und die Reformierte Kirche.

Deutschland ist eines der wenigen Länder Europas mit einer Verbreitung des Christentums von mehr als 53 Millionen Gläubigen.

Was trennt heute wirklich noch katholisch und evangelisch?

Heute gibt es kaum mehr wesentliche Unterschiede zwischen katholisch und evangelisch.Im katholischen Kirchenverständnis ist der Papst der „Nachfolger des hl.Petrus“ und als solcher von Christus zum Oberhaupt der Kirche bestimmt. Anders als im Katholizismus, lehnen die Evangelischen diesen Anspruch ab.Nach katholischer Überzeugung erhalten die Geistlichen im Weihe-Sakrament (auch Priesterweihe genannt) eine von Gott erhaltene besondere Prägung, die sie zu einem Dienst bevollmächtigt, der sich von den Aufgaben und Diensten der übrigen Gläubigen wesentlich unterscheidet.Die Evangelische Kirche lehnt diese „sakrale“ Sicht des geistlichen Amtes ab.Eine Priesterweihe kann im katholischen Sinn nur von Bischöfen ausgeführt werden, die auch ihrerseits wiederum von Bischöfen geweiht worden sind. Die Bischöfe vollziehen ihr Amt als Nachfolger der Apostel. Auch diesen Anspruch lehnt die Evangelische Kirche ab.Die Evangelische Kirche sieht im Amt des Hirten keine Weihe, sondern eine von Gott gewollte Funktion, die die Gemeinde einem Angehörigen der Evangelischen Kirche übertragen kann.Der Katholische Glaube hält daran fest, dass Christus auch nach der Messe im eucharistischen Brot und Wein gegenwärtig bleibt.Der Evangelische Glaube hält währenddessen daran fest, dass das was nach dem Abendmahl vom Brot und Wein übrig bleibt, wieder zu gewöhnlichem Brot und Wein wird.Nach katholischer Lehre kann bei der Eucharistiefeier nur ein geweihter Priester Brot und Wein konsekrieren. (Konsekration=die Weihe von Brot und Wein durch Verwandlung in Leib und Blut Christi)Nach evangelischer Auffassung kann im Prinzip jede/r Getaufte das Abendmahl konsekrieren. Es besteht kein wesentlicher Unterschied zwischen der Vollmacht eines Pfarrers und der einer/s Getauften, jedoch sollen im Normalfall nur geistliche Amtsträger/innen das Abendmahl leiten, um Unordnung zu vermeiden.Die Katholische Kirche feiert sieben Sakramente. Das sind: die Eucharistie, die Krankensalbung, die Taufe, die Kommunion, die Priesterweihe, das Bußsakrament und die Firmung.Die Evangelische Kirche feiert nur zwei Sakramente. Das sind: die Taufe und das Abendmahl; alles andere sind Segnungen.Katholische sehen in der Verehrung Marias und der Heiligen das vielfältige Wirken Gottes, der zu allen Zeiten Menschen in seinen Dienst gerufen hat.Evangelische lehnen die Verehrung der Heiligen ab, da sie befürchten, dass sonst Gottes Ehre geschmälert wird. Sie sehen diese Verehrung als unbiblisch an.Für Katholische spielt die Gemeinschaft der Kirche eine viel größere und wichtigere Rolle, als die der Evangelischen.Außerdem spielt für die Katholiken die pflichtgemäße Ehelosigkeit (das Zölibat) im geistlichen Amt eine sehr wichtige Rolle,während die Evangelischen das Zölibat ablehnen.Trotz inhaltlicher Unterschiede lehren alle christlichen Kirchen dasselbe, nämlich, dass der einzelne Mensch immer verpflichtet ist, auf sein Gewissen zu hören und danach zu handeln. Es ist die Aufgabe, die Gott gestellt hat, die Gesamtheit der Christen zu fördern und zu wahren. In Fragen der Ethik (z.B. Ehe, Sexualität) entfernen sich evangelische Stellungnahmen manchmal deutlich von denen der katholischen Kirche. Quellen: Eigene Unterrichtsmitschriften Von: Sabine Haubensack Quelle:www.gym-raubling.de/

...zur Antwort

Hey,

also ich kann mich ohne probleme einloggen! Hast du auf die groß und klein Schaltung geachtet? Nicht das du ausversehen auf die Großfeststelltaste (Dauerhaftes Großschreiben einschalten) gekommen bist.

...zur Antwort