Bild zum Beitrag

Ein Mindesthaltbarkeitsdatum heisst nicht, dass die Masse essbar ist! Ob ein Glas Haltbar ist oder nicht entscheidet immer ein Zusammenspiel von Zutaten, Verarbeitung, Einkochen und Lagerung. Das Glas stinkt nach dem Öffnen. Was verdorben schmeckt wird entsorgt.

...zur Antwort

Bild zum Beitrag

Prüfbericht Mikrobiologie

Material: Trinkwasser
Wassertemperatur bei Entnahme in °C 21,3
keine Meldung zum Gesundheitsamt

WASSERANALYTIK (MIKROBIOLOGIE)
Koloniezahl bei 22°C (in 1 ml) 1280 KBE/ml DIN 6222
Koloniezahl bei 36°C (in 1 ml) 142 KBE/ml DIN 6222
E. coli (in 1 ml) 0 MPN/100ml DIN 9308-2
Coliforme Bakterien (in 100 ml) 0 MPN /100ml DIN 9308-2

Interpretation:
Die Wasserprobe wurde unter Anwendung der Trinkwasserverordnung TrinkwV 2001 (3. Änderung 2015) untersucht.
Eine anormale Veränderung nach TrinkwV ist in dieser Probe nicht ausgeschlossen.
Das Wasser ist bakteriologisch zu beanstanden.

...zur Antwort

Ab 30 sehe ich seit Jahren zunehmende, verdickte, pochende, mehr werdende Schläfen- und Kopfarterien.

Sie hatte sich plötzlich nach dem Essen sehr erweitert und ist wenig zurückgegangen.

Danach erhielt ich chronische Kopfschmerzen und Bluthochdruck.

Beim Geschirr abwaschen bekam ich Reizhusten. Meine Leitungswasseruntersuchung mit Nährböden zur Bestimmung von Bakterien zeigte eine starke Verkeimung.

Anschließend hatte mein Nachbar im Haus auch sichtbare, perlschnurartige und pochende Schläfenarterien.

Ich meine, die Ursache dafür könnte ein schmutziger Warmwasserspeicher und Prelatoren, Pilze oder Schadstoffe im Leitungswasser gewesen sein. Was auch immer es war. Das war das Wasser.

Ich hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen.

Bleibt gesund

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

...zur Antwort