Hach erstmal... schöööön.

Diese arroganten piss antworten mancher menschen die meinen es gibt nur einen richtigen weg und alles andere ist unnötig und falsch. Love it :-)

Ich denke darauf gibt es keine pauschale Antwort. Ich persönlich wollte niemals eindecken, da ich der Meinung bin ein Pferd sollte sich genüsslich wälzen können, etc.

Mein isländer (also eigentlich robuste rasse) fing mit der fliegendecke an (ekzemer).

Im Herbst, ca 2 jahre später, kam dann eine outdoor regendecke (0 gramm) hinzu, da er im Rücken super fest wurde. Er hat genug Fell und friert nicht, aber wurde eben fest und verspannt.

Seit neuesten haben wir nun so ne fliegen-regen Kombi decke für den jetzigen Herbst.

Also dafür dass ich kein deckenfreund bin, sind wir nun doch sehr oft am an und ausziehen. :-)

Ein anderer isländer fängt bei uns bei 15 Grad im Regen an zu frieren. Decke drauf. Im Winter auch mit Füllung.

Andere bleiben Stunden im Regen stehen und nehmen es ohne weitere Probleme so hin.

Also immer aufs Pferd hören ob und wann es wirklich sein muss.

Ich weiß auch immer nicht so recht was ich davon halten soll wenn pferde bei warmen sommerregen fix in ihre regendecken gehüllt werden. Aus Prinzip.

Kälte/schnee halte ich für nicht so schlimm und tatsächlich haben wir dafür keine Decke.

Ich denke aber auch dass stallpferde da nicht so viel Plüsch entwickeln wie outdoor pferde und diese dann mehr auf niedrige Temperaturen reagieren können.

Im übrigen halte ich ZU dichtes Fell (cushing Fell und ähnliches) auch für problematisch bei Nässe. Wenn die einmal bei starkem langen Regen durch sind, dann trocknet es einfach nicht mehr. Also... Decke drauf :D

...zur Antwort