'Spaß' ist etwas sehr Individuelles. Womit man dem einen eine Riesenfreude bereiten kann, was ihm also Spaß macht, bewirkt beim anderen vielleicht nur ein Achselzucken oder Unverständnis und das muss dann noch nicht mal ein Sauertopf sein oder eine notorische Spaßbremse. 'Spaß' ist nämlich nicht nur abhängig von der Person, die man bespaßen will, sondern auch von der Situation, in der Spaß stattfindet.

Und somit ist die Frage "Wo fängt Spaß an und wo hört er auf'?" auch nicht pauschal zu beantworten. Wer vermeiden will, in ein Fettnäpfchen zu treten, sollte einfach aufmerksam sein, achtsam mit seinem Gegenüber und den Mitmenschen umgehen und dann sollte man eigentlich in der Lage sein, zu merken, wo die Grenzen sind, bei deren Überschreitung irgendwelches Ungemach oder gar Sanktionen drohen.

Andererseits sollte man für sich entscheiden, was einem wichtiger ist, der (harmlose) Spaß oder die permanente Zustimmung seiner Umwelt. Man muss auch mal anecken dürfen und wenn jemand keinen Spaß verträgt oder gerade dafür nicht zugänglich ist, dann ist es doch positiv zu bewerten, wenn es sich aus der Kommunikation ausklinkt.

Fazit: Spaß ist eine schöne und wichtige Angelegenheit, aber auch eine sehr persönliche und manchmal diffizile Sache. Deshalb wirkt er oft ansteckend, kann aber auch gelegentlich einfach nur peinlich sein. Immer wenn er verletzend wird, hat das eh mit Spaß nix mehr zu tun. Also: Spaß haben, aber aufmerksam und achtsam bleiben!

...zur Antwort

Was ist wichtiger, die Form (z.B. die Rechtschreibung) oder der Inhalt (z.B. die Relevanz oder die Allgemeingültigkeit) einer Frage??? Natürlich ist eine gewisse Bildung und die Kompetenz im Umgang mit einer Sprache ein Wert an sich. Menschen, die solche Qualitäten schätzen, sollten einfach 'gute Bücher' lesen oder sich vorzugsweise in literarischen Zirkeln tummeln.

Auf einer Plattform wie dieser, geht es aber wohl mehr um die Inhalte der Fragen und um deren möglichst stimmige und breit gefächerte Beantwortung. Und sie sollte (sowohl als Fragesteller wie auch als Antwortgeber) möglichst allen Menschen zur Verfügung stehen, egal, ob sie einen elaborierten oder restringierten Code anwenden (;-), d.h. mir ist es vordergründig gleichgültig, ob sie sich an der korrekten Orthographie und Syntax orientieren oder schreiben 'wie ihnen der Schnabel gewachsen ist'. Hauptsache ist doch, es kommt verständlich und eindeutig 'rüber, was gemeint ist und jeder kann mit der (berechtigten) Frage oder der (klugen) Antwort etwas anfangen.

Also: Ein Kompliment an jeden, der mit der (schwierigen) deutschen Sprache fehlerfrei umgehen kann ..... und viel Unbekümmertheit, Mut und Chuzpe (?) für alle diejenigen, die es erst noch lernen (wollen?).

Fazit: Auf >gutefrage.net< geht der 'interessante Inhalt' vor der 'exaken Form', frei nach dem guten, alten Motto: "Hier werden Sie geholfen!"

...zur Antwort