Das Parlament der Niederlande hat nach der verheerenden Sturmflut von 1953, als große Teile des Landes unter Wasser standen, festgelegt, dass ein Schutz gegen ein 1.250-jährliches Hochwasser erreicht werden muss. Dieses Schutzniveau gilt sowohl für Flüsse als auch die Küste. Dem Beschluss folgten gründliche, wissenschaftliche Untersuchungen und mit dem Deltaplan ein technisch und finanziell aufwendiges Sicherungsprogramm. Das festgelegte Schutzniveau wurde 30 Jahre später, mit dem Abschluss der großen Küstenbauwerke, überall erreicht> .

die S chutzmaßnahme ist der "Deltaplan" (Deltawerken auf Holländisch; vgl.

http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/Zentrum/Projekte/Schulprojekt/Lernen/Wasser/20/35.html

...zur Antwort

http://www.webster-dictionary.org/

bei diesem Englisch-Englisch-Wörterbuch gibst du oben in das Suchkäschtl z.B. "clan" ein ... und schon erhältst du eine Erklärung:

  1. A tribe or collection of families, united under a chieftain, regarded as having the same common ancestor, and bearing the same surname; as, the clan of Macdonald.
    1. A clique; a sect, society, or body of persons; esp., a body of persons united by some common interest or pursuit; - sometimes used contemptuously.
...zur Antwort

gibt es irgendeine Seite wo man das ausdrucken kann

und wenn, würden wir es dir hier nicht mitteilen, denn dann hätten die GF-Verantwortlichen die Rechtsanwälte des Klettverlages wegen Verletzung des Urheberrechts am Hals:

die Verlage leben nämlich davon, dass ihre Bücher und Arbeitshefte, für die sie an die Schulbuchautoren viel Geld bezahlt haben, gekauft werden.

...zur Antwort

Um dir helfen zu können, müssen wir wissen in welchem Bundesland du welchen Schultypus besuchst und ob evtl. die Hauptfächer "differenziert" sind (Als A/E- oder B/G-Kurse)

...zur Antwort

Gib bei google ein: "shakespeare sonette homsexualität" ... und du wirst staunen!!

Beispiel:

http://shakespeare-gesellschaft.de/en/publications/seminar/issue2004/grundmann.html

hier setzt sich die Autorin mit der Rezeption der sonette (insbe. Sonett 20) durch zahlreiche Autoren ein.

...zur Antwort

nur für den Fall, dass du es nicht wusstest:

der Stadtteilname "Desire" in New Orleans ( bis zum großen Louisiana Purchase ja Französisch) geht auf eine "Rue de Desirée" zurück.

...zur Antwort

Beispiel für eine räumliche Disparität: Die Nordsee hat den Wind und die Windkraftanlagen aber keine Industrie; die Industrie, die den Strom benötigt sitzt in S-Deutschland.

...zur Antwort

Das kommt darauf an, wen du fragst: ein Innuit kann sich nichts Schöneres als Nord-Kanada oder Grönland vorstellen; ein Mitteleuropäer würde spontan "Floriada" oder " Südsee" sagen, doch wenn er dort zwei Jahre ohne Winter gelebt hat, würde er lieber zwischen Rotenburg o.d.Tauber oder Bremerhaven sich entscheiden. Du hast sonst die Wahl zwischen Schlaraffenland (denk da aber an den Griesbreiberg, den du überwinden musst) oder das "Paradies" (die Buddhisten nennen es das "Nirwana"); wenn du da bist, kannst du aber keine dummen GF-Fragen mehr stellen.

...zur Antwort

Du merkst, dass du keine Antwort erhältst; das könnte entweder daran liegen, dass viele Helfer hier meinen, dass man so früh vor Abgabe der Terminarbeit noch nicht eingreifen muss; ich gehe davon aus dass du erst gestern davon erfahren hast, dass du die Arbeit machen musst. ...oder aber, könnte es nicht sein, dass man bei deiner Art der Frage den Eindruck gewinnen muss, dass du dich bisher einen Sche-ss um deine eigene Arbeit gekümmert hast? Du musst selbst viel recherchieren - wozu gibt es denn das www? - um eine Gliederung zu erstellen.

Willst du etwa, dass wir das alles für dich machen?

...zur Antwort

It never rains in Southern California. (Albert Hammond).

Positive Faktoren: 1) Naturschönheiten (Death Valley, Yosemite N.P., Sequoia N.P.) 2) Wirtschaft: a)spezial-Agrarkulturen (Wein, Obst, Südfrüchte); b) fortschrittliche Industrie (Silicon Valley); c) gute Universitäten (Stanford, USC, UCLA) d) dieTatsache, dass Arnold Schwarzenegger nicht mehr Gouverneur ist.

...zur Antwort

Auf den Atlaskarten kannst du ja sehen, dass für die verschiedenen Höhen unterschiedliche Farben genommen werden; wenn du dich in etwa an die "Konvention" - also die geltenden Regeln - hältst, ist es in Ordnung: Also: Tiefe Lagen dunkel- bis hell-grün, die höheren Lagen von hell-braun (unten) bis dunkelbraun.(oben)

...zur Antwort

an Iamiams Antwort gehört noch etwas Butter ein paar Fachbegriffe. Bei einem geradeaus fließenden Gewässer befindet sich der "Stromstrich", die Zone der höchsten Fließ-Geschwindigkeit gednau in der Mitte; b edingt durch die höhere Geschwindigkeit und das mitgeführte Material ist hier die Tiefenerosion am größten. bei einer scharfen Biegung verlagert sich der Stromstrich nach außen: die Folge: es entsteht der "Prallhang", an dem Ufermaterial abgetragen wird und so in der Regel ein Steilhang entsteht. Auf der dem Prallhang entgegengesetzten Seite wiederum fließt der Strom sehr langsam, so dass sich dort Sedimente ablagern//können; wir sprechen hier vom "Gleithang". Am Prallhang findet natürlich neben der Seitenerosion gleichzeitig Tiefenerosion statt.

Mäander konnen nur von langsam fließenden Flüssen im Flachland gebildet werden; Wenn heute Saar, Mosel und z.T.Rhein solche Mäander aufweisen, dann "zeugen" diese davon, dass sich das land syncron mit dem tieferen Einschneiden der Flüsse gehoben hat.

...zur Antwort

Stell dir vor, du hast vor dir eine Karte liegen mit dem Massstab 1 : 50 000, dann weisst du, dass, die Strecke, die du auf der Karte misst, 50 000 mal so groß in der Natur ist.

Beispiel: die Entfernung zwischen den Orten A und B beträgt bei dir auf der Karte 5 cm, also rechnest du: 5 cm x 50 000 = 250 000 cm oder in Kilometer umgerechnet: 2,5 Km

Hast du eine Karte 1 : 25 000, dann sind 5 cm dort 5 x 25 000 = 125 000 , also 1,25 km

du musst also wissen: 1 Kilometer = 100000 cm

...zur Antwort

Vergiss "lilltrills" falsche Antwort:

Wenn die "Einleitung" der indirekten Rede im Präsens steht, verändern sich nur die Personalpronomen; also:

Gracie's father says (that) Plymouth Plantation is a living-history museum.

Steht die "Einleitung" im Präteritum (past tense), denn werden neben den Personalpronomen auch die Zeiten der Verben sowie die Orts- uund zeitangaben verschoben. aus dem "P.-Plantation IS ,,." müsste ein "WAS" werden.

Wenn aber, und das ist hier der Fall, eine allgemeingültige Aussage gemacht wird, die Plantation war und ist und wird immer ein lebendiges Museum sein ,,,,. dann lässt man die Zeit unverändert:

Also: Gracie's father said that P-.P. is a living-history museum.

...zur Antwort

Was soll denn dieser Unsinn, sich im Vorherein mit evtl. unnützem Wissen vollzustopfen.?

Millionen von Schülern haben das Abitur abgelegt auf der Grundlage des im Unterricht erworbenen Wissens. Bei regelmäßiger Mit- und Nacharbeit , dem Anfertigen der verlangten Haus- und sonstigen Arbeiten kann gar nichts passieren.

Wenn du dich gezielt vorbereiten willst, dann rufe den Bildungsserver deines Bundeslandes auf, z.B. "http://www.cuvo.nibis.de/" für Niedersachsen, wo du die "cuvo", die "curricularen Vorgaben" für den Unterricht in der Sek.II für alle Fächer einsehen kannst. Auf dieser Grundlage kannst du dann ganz gezielt Begleit- u..a. Lernmaterialien suchen.

...zur Antwort

Kannst du bitte deine anfrage in verständliches Deutsch übersetzen?

dass sie nicht da sein wird>

wer wird nicht da sein?

meiner Charakterisierung>

sollst du dich selbst Charakterisieren; ohne meinen Anwalt oder Psychiater würde ich da nix sagen/schreiben.

passenden Einleitungssatz zum formalen Brief>

was für ein "formaler" Brief? (Beschwerde, Bewerbung, Leserbrief, Danksagung, Anteilnahme im Trauerfall???)

...zur Antwort