Meine schwester hatte diese pickel auch. die sind mit der zeit wieder weggegangen. die hautärztin meinte, dass das ein zeichen für den hormonwechsel und wachstum ist. soweit ich weiß, kann man diese pickel nicht leicht wegbekommen. hoffe du hast dabei mehr glück :D

...zur Antwort

am besten würde ich einen nebenjob beantragen (z.b. in bürgerking) ;)

...zur Antwort

also hier gibt es Arten von Frühblühern: http://www.gartendatenbank.de/kategorie/fr%FChbl%FCher

zo anpassung hab ich auf wiki gefunden: Einjährige Pflanzen überleben den Winter, indem sie Samen auswerfen. Bei den mehrjährigen Pflanzen sterben die oberirdischen Pflanzenteile im Winter ab. Die unterirdischen Teile wie Zwiebeln, Knollen, Rhizome oder Wurzelstöcke überwintern. Die Frühblüher besitzen verschiedene Einrichtungen, mit denen sie sich gegen niedrige Temperaturen oder sogar Fröste schützen. Die Blüten von Buschwindröschen und Scharbockskraut z. B. schützen sich dadurch, dass ihre Außenseite schneller wächst als ihre Innenseite. Weiter beziehen sie Bau- und Betriebsstoffe aus Erdsprossen oder Wurzelknollen. Mit einer Jod-Probe kann man den Stärkegehalt dieser Speicherorgane nachweisen. Die Frühblüher schützen sich vor extremem Wasserentzug durch ihr Speicherorgan, das Wasser aufnehmen und speichern kann. Sie schützen sich mit der Schließung ihrer Blüte vor Kälte und Wind. Das Schneeglöckchen und die Schlüsselblume stehen unter Naturschutz. Andere Blüten wie die der nicht im engeren Sinne zu den Frühblühern gehörenden Schneeglöckchen, haben Salze eingelagert, um sich vor besonders tiefen Temperaturen zu schützen. Bei diesen Pflanzen ist die frühe Blütezeit als Anpassung an die kurze Vegetationszeit in montanen Lagen zu sehen. Ebenfalls von den Frühblühern im oben genannten Sinne zu unterscheiden sind die Pflanzen, die sich an sommertrockene Standorte angepasst haben wie zum Beispiel Narzissen und Tulpen. Die frühe Blütezeit ergibt sich aus der Notwendigkeit zwischen Winterkälte und Trockenzeit im Sommer zur Frucht- oder Samenbildung zu kommen. Hier ist das typische Speicherorgan die Zwiebel, die ihrerseits wieder besondere Schutzmechanismen entwickelt. Der scharfe Geschmack oder gar die Giftigkeit soll als Fraßschutz wirken. Das ist besonders notwendig, weil diese Speicherorgane in der Vegetationspause besonders verlockende Nahrungsquellen sind.

hoffe es hilft :)

...zur Antwort

Bei der Fortpflanzung gibt es diverse Variationen. Da fast alle Arten landlebend sind (Ausnahme: Wasserspinne), gibt es sehr häufig eine innere Befruchtung durch penisähnliche Strukturen (etwa bei Weberknechten). Die Männchen anderer Gruppen wie etwa die Skorpione sowie die meisten Milben legen Spermienpakete (Spermatophoren) ab, die von den Weibchen aufgenommen werden. Die Männchen der meisten Webspinnen befüllen ihre Bulbi (lat. „Zwiebel“) in den Pedipalpen an ihrem eigenen Geschlechtsorgan oder an selbst gewebten Spermatophoren. Die Bulbi werden bei der Paarung in die Epigastralfurche der Weibchen eingeführt.

...zur Antwort