Ich bereite mich auf den Medizinaufnahmetest in Österreich vor.

Der Test (in der Messehalle, Dauer 9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr) ist sehr anspruchsvoll, da man nur mit einer Spitzenleistung einen Studienplatz erreicht, die Konkurrenz ist sehr groß. Grobe Fehler kann man sich dort nicht leisten. Es muss alles, jeder Untertest, passen.

Viele sind nur am Lernen und gönnen sich auch nicht sich mit Freunden zu treffen in der Zeit bis zum Test und verschieben sowas auf danach.

Ich würd z.B. heute Abend gerne auf ein Uni-Fest gehen mit einem Freund, aber hab total Gewissensbisse, weil viele andere sowas nicht machen und ich dann etwas Alkohol trinke und ich stattdessen heute Abend auch irgendwas für die Vorbereitung machen könnte, lernen.

Andererseits denke ich mir: Monatelang komplett auf Sozialleben verzichten, ob das wirklich sein muss?

Könnte es nicht auch förderlich sein, mal einen ganzen Abend abzuschalten, weil man vielleicht einen positiven Effekt daraus ziehen kann möglicherweise: Mit mehr Kraft danach wieder an Lernen und üben gehen, quasi Energie tanken?

Ich bin schon länger jetzt meist ziemlich alleine, sehe nur oft einen Freund der auch wie ich mit mir in der Bibliothek sitzt und für sein Studium lernt, ich quatsche mit ihm dann viel. Mehr hab ich in letzter Zeit nicht gemacht was Sozialleben und Sozialkontakte angeht. Merke schon, dass das ein bisschen wenig ist. Ich hab auch keine Freundin und da ich weiter weg von meiner Familie wohne hab ich da auch nichts, was mein Sozialleben jeden Tag versüßt.

Über Whatsapp schreibe ich mit Freunden.

Ich merke schon, dass mir das fehlt mal auf Partys zu gehen und Spaß zu haben.