Um Silberoxid aus Silber zu gewinnen kann man folgenden Versuch durchführen. Dazu gibt man Silberoxid-Pulver in ein Reagenzglas und erhitzt es in der Brennerflamme. Mit der Glimmspannprobe kann man den entweichenden Sauerstoff nachweisen. Übrig bleibt weiß-graues elementares Silber. Diese chemische Reaktion ist die Umkehrreaktion zur Oxidation und wird Reduktion genannt - im Chemie-Anfangsunterricht der Entzug von Sauerstoff. Da Silber ein edles Metall ist, lässt sich Silberoxid, ohne Zugabe eines Reduktionsmittels, in die Bestandteile zu zerlegen.
Die Autobatterie besteht aus zwei Sätzen, die aus parallel geschalteten Gitterplattenaus einer Bleilegierung bestehen. Beide Sätze tauchen in konz. Schwefelsäure (H2SO4). Der erste Satz ist mit Blei (Pb), der andere mit Bleioxid (PbO2) beschichtet. Bei der Autobatterie finden zwei Vorgänge statt, das Laden und das Entladen. Beim Entladen wird Pb0 zu Pb2+ oxidiert und Pb4+ zu Pb2+ reduziert. Wenn nach dem Gebrauch die Elektroden mit Bleisulfat (PbSO4) überzogen sind ist keine Spannung mehr vorhanden und der Akku muss wieder aufgeladen werden. Beim Laden kehren sich die vorher genannten Redoxreaktionen wieder um. Als Nebenprodukte beim Ladevorgang entsteht durch eine Wasserspaltungsreaktion an der Kathode Wasserstoff und an der Anode Sauerstoff. Dies nennt man „Gasen“. Das Laden der Batterie übernimmt die Lichtmaschine. Wenn die Batterie einmal komplett leer sein sollte, muss sie extern mit einer anderen Batterie geladen werden.