Ich habe schon mit verstellbaren Schuhspannern schon Schuhe etwas geweitet, oder auch etwas verlängert. Ein paar Tage lang, jeden Tag ein bißchen stärker eingestellt. Wenn es sehr teure Schuhe sind, lohnt es sich es zu probieren, aber vorsichtig!
Hallo fraaaaagen, am Anfang der NS-Zeit gab es alles was in Deutschland angebaut wurde. Kartoffeln zum Beispiel wurden eingekellert, ca 2 Zentner. (4 Personen) Nach Kriegsbeginn (1939) kamen dann später Lebensmittelmarken und die Versorgung der Bevölkerung wurde zwar karger aber funktionierte. Keine Südfrüchte. Viele hatten einen Garten und bauten selber Obst und Gemüse an. Obst wude teilweise eingeweckt oder zu Most verarbeitet und in Flaschen abgefüllt und später mit viel Wasser vedünnt getrunken. (Cola oder Limo kannte man nicht) Fleisch nur am Sonntag oder Feiertag. Bratheringe und gekochten Fisch, vor allen Dingen am Freitag. Quetschkartoffeln und verlorene Eier. viel Gemüseeintöpfe. Selbstgebackenen Blechkuchen. Wenn der Vater am Wochenende mal ein Bier trinken wollte, wurde es im Steinkrug aus der Kneipe geholt.
Ich hoffe, daß meine Antwort eine kleine Hilfe ist, bernhard3.