wenn du eine umfrage machen musst dann mach doch eine umfrage mit deinen freunden!!

...zur Antwort

Ja,normalerweise musst du deine Hausaufgaben immer machen!!! Es ist auch nur zu deinem besten.der lehrerin kann es egal sein ob du hausaufgaben machst oder nicht!!!schließlich musst du dein abschluss schaffen.kurz gesagt:wenn deine lehrerin eine hausaufgabenüberprüfung macht und wenn du keine ahnung von dem thema hast,hast du ein problem.geh zu deinem freund/freundin und lass dir die hausaufgaben erklären!

...zur Antwort

229 g Butter / Margarine 229 g Zucker 1,14 Prise Salz 5,71 Ei(er) 400 g Mehl 171 g Kokosraspel 1,14 Pck. Backpulver 171 ml Kokosmilch 229 g Puderzucker 57,1 g Kokosraspel, grob

Zubereitung Butter, Zucker, Salz schaumig rühren. Eier nacheinander einrühren, schaumig schlagen. Mehl, Kokosraspel und Backpulver vermischen. 100 ml Kokosmilch und die Mehlmischung abwechselnd untermischen. Alles in gefettete Kastenform geben und im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad (150 Umluft) ca. 60 min backen.

Kuchen gut abkühlen lassen!

Für den Guss: 50 ml Kokosmilch und Puderzucker verrühren. Grobe Kokosflocken in Pfanne leicht anrösten (ohne Fett!!!) und auf den noch feuchten Guss streuen. der perfekte kokoskuchen und wahrscheinlich auch der beste!!!

...zur Antwort
Ist das richtig? Habe das selber geschrieben! Schreibe morgen Klausur. Bitte korrigieren, DANKE!

Erklärung der Zellatmung: Bei der Zellatmung wird die Zelle mit Energie versorgt. Dabei werden diese drei Vorgänge verwendet: Glykolyse, Citratzyklus und Atmungskette.

Die Glykolyse: Zu Beginn der Glykolyse wird ATP in ADP umgewandelt. Das dabei freigewordene Phosphat-Atom wird am Ausgangsstoff Glucose drangehängt. Es entsteht Glucose 6-Phosphat. Dieses Molekül wird zu Fructose 6-Phosphat umgewandelt. Jetzt wird wieder ATP zu ADP umgewandelt. Das freigewordene Phosphat-Atom festigt sich an Fructose 6-Phosphat an und es entsteht Fructose 1,6-bisphosphat. Da dieses Molekül sehr groß ist, ist er auch ziemlich instabil. Deswegen spaltet es sich zu zwei Glycerinaldehyd 3-Phosphat Moleküle ab. Erst jetzt gewinnt die Zelle an Energie: Erst gewinnt sie ATP danach NADH und schließlich auch noch H2O. Nach 5 weiteren Reaktionen steht das Endprodukt der Glykolyse: Brenztraubensäure (Pyruvat). Der Citratzyklus: Pyruvat wird schließlich in die Mitochondrien transportiert. Dort wird zunächst Co2 abgespalten. Der Ausgangsstoff Koenzym A wir zum Produkt Acetyl Koenzym A (kurz: Acetyl-CoA). Da dies gelichzeitig eine Oxidation ist, wird jetzt schon NAD+ zu NADH . Der Acetyl-Rest wird an Oxalacetat addiert und Co-A abgespalten. Es entsteht Citrat, ein C6 Körper. Aus diesem Molekül wird Isocitrat, ebenfalls ein C6 Körper. Jetzt wird Co2 abgespalten und NADH gebildet. Unter dies er Abspaltung entsteht Alpha-Ketoglutarat. Diesen Vorgang bezeichnet man als „Oxidative Decarboxylierung“. Nun wird Co2 erneut abgespalten und ein NADH Atom gebildet. CoA kommt hinzu und es bildet sich das Molekül Succinyl CoA. CoA wird abgespalten und Succinat entsteht. Außerdem entsteht GTP. Vom Succinat wird ein 2H Atom abgespalten und an FAD drangehängt. Es entsteht FADH2. Außerdem entsteht auch Fumarat ein C4 Körper. Unter Wasseranlagerungen entsteht jetzt Malat, ein c4 Körper. Von diesem werden 2H abgespalten und an NAD+ drangehängt. NADH entsteht und somit auch erneut Oxalacetat, das den Citratzyklus erneut zum „laufen“ bringt.

...zum Beitrag

Die Glykolyse (altgriechisch γλυκύς glykys ‚süß‘ und λύσις lysis ‚Auflösung‘) ist der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet, bei Lebewesen. Sie ist der zentrale Prozess beim Abbau aller Kohlenhydrate in allen Eukaryoten, dazu gehören Tiere, Pflanzen und Pilze. Bei Bakterien und Archaeen ist Glykolyse ebenfalls verbreitet, manche Arten nutzen aber auch andere Stoffwechselwege um Glucose abzubauen, beispielsweise den Entner-Doudoroff-Weg (ED-Weg). Die Glykolyse ist ein zentraler Vorgang im Energiestoffwechsel und einer der wenigen Stoffwechselwege, den fast alle Organismen gemeinsam haben, was auf eine sehr frühe Entstehung hinweist.

Der Abbau erfolgt in zehn Einzelschritten. Dabei entstehen aus einem Glucosemolekül zwei Moleküle Pyruvat. Neben dem für das Freiwerden von Energie wichtigen Adenosintriphosphat (ATP) werden auch zwei Moleküle NADH erzeugt. Die Glykolyse wird nach ihren Entdeckern Gustav Embden, Otto Meyerhof und Jakub Karol Parnas auch Embden-Meyerhof-Parnas-Weg oder EMP-Weg genannt. Nicht mehr gebräuchlich ist die Bezeichnung FDP-Weg, die auf das Zwischenprodukt D-Fructose-1,6-bisphosphat (veraltet: Fructosediphosphat) zurückgeht.

...zur Antwort

Ich würde sie mit einer zeckenzange rausholen.kein puder drauf schütten.am besten lauf zum arzt oder fahr mit dem bus denn eine zecke ist extrem gefährlich

...zur Antwort