Der logisch perfekte Gottesbeweis Von Malte Henk

Die Suche nach einem Beleg für die Existenz Gottes begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden. Am weitesten geht im 11. Jahrhundert Anselm von Canterbury. Sein Ziel: den Glauben auf die Basis der Vernunft zu stellen. Erst Jahrhunderte später wird er widerlegt - von Immanuel Kant.

Sie sind immer da – wenn er meditiert, wenn er Andacht hält, nachts in der Einsamkeit der Klosterzelle. Zwei Riesen sind es, die sich gegenüberstehen, ineinander verhakt wie zum Kampf: der Glaube und die Vernunft.

REUTERS

Betender: "Wenn Gott Gott ist, dann ist Gott" Benediktinerabtei Le Bec, Normandie, 1078. Vielleicht ahnen die Brüder gar nicht, welche Gedanken ihren Prior quälen. Sie lieben ihren Anselm, gerade die Jüngeren, die er für das Miteinander im Kloster so begeistert. Aber jetzt kann ihr Vordenker nicht mehr schlafen. Isst nicht mehr richtig, trinkt nicht, leidet unter Halluzinationen. Weil er verzweifelt nach einem Weg sucht, die Lehren der Logik, von denen neuerdings in den Akademien so großes Aufheben gemacht wird, mit denen der Kirche zu vereinbaren.

Anselm glaubt. Das ist seine Gewissheit, und es ist die Gewissheit seiner Epoche: dass Gott ist. Aber sollte es nicht gerade deshalb jedem Gläubigen möglich sein, die Existenz eines ewigen und allmächtigen Wesens selbst zu begreifen – ohne alle Bibelstellen und Predigerworte, nur durch den Gebrauch des eigenen Verstandes? Mit einem Argument, so einfach und klar, dass es in sich selbst schon göttlich ist?

Irgendwann in diesen schlaflosen Nächten denkt Anselm das bis dahin Undenkbare: Er erfindet sich einen Ungläubigen.

Und grübelt nach, mit welchem Beweis er einen solchen Gottlosen zur Einsicht führen könnte. "In Anselm", schreibt der Existenzphilosoph Karl Jaspers knapp ein Jahrtausend später, "wird die abendländische Philosophie von Neuem geboren."

Der Mann, der den Platz der Vernunft im Denkkosmos des Mittelalters sichert, kämpft schon als Jugendlicher gegen die Bevormundung durch Autoritäten. Seine Eltern, Kleinadelige aus dem Burgund, planen für ihren Sohn wohl eine glanzvolle Kirchenkarriere als Bischof oder Domherr. Der aber hasst dieses Statusdenken: Er will Mönch werden. Der Vater verweigert es ihm.

GEFUNDEN IN... GEO Kompakt 09/2008 Glaube und Religion

Inhalt Heft bestellen www.geo.deDoch 1056, nach dem Tod der Mutter, hält Anselm nichts mehr in seiner Heimatstadt Aosta. Drei Jahre lang zieht er durch Frankreich, ohne genauen Plan. Soll er sich an einer der Domschulen einschreiben, diesen Vorläufern der Universitäten, seinem Wissensdrang nachgeben und die Rechte studieren sowie Rhetorik, Grammatik und Logik? Oder sich in ein Kloster zurückziehen und sein Leben Gott widmen?

Es ist ein Konflikt, typisch für diese Epoche der Widersprüche. In Europa steht der Absolutheitsanspruch des christlichen Glaubenssystems infrage. Die Wirtschaft blüht, Städte werden gegründet, entwickeln sich zu Warenmärkten; diese erfordern kühle Berechnung. Und immer mehr Denker sind fasziniert vom rationalen Denken der antiken Philosophen.

Bei Anselm siegt die Frömmigkeit. 1060 nimmt er in Le Bec die Mönchskutte, drei Jahre später wird er zum Prior gewählt. Aber so sehr er sich in die Abtei zurückzieht – die Probleme seiner Zeit lassen ihm keine Ruhe. Im Kloster schrumpfen sie zusammen auf eine einzige Herausforderung: den logisch perfekten Gottesbeweis zu finden.

Anselm weiß: Schon die antiken Philosophen haben versucht, Gott rational zu "denken".

Bei Aristoteles, dem Begründer der Logik, gerät die Welt zu einer Art Billardspiel: Wie eine Kugel die nächste bewegt, so bewegt die Hand den Wanderstab, der Stab bewegt den Stein, der Stein bewegt das Tier ...

Irgendeine Instanz aber muss dieses Spiel des Lebens in Gang gesetzt haben – ein "unbewegter Beweger": Gott. (Später wird man dies den "kosmologischen Gottesbeweis" nennen.)

Andere antike Denker sehen die Schöpfung eher als eine Art Modellwunderland. Alles sei so zweckmäßig und zielgerichtet geordnet, dass es einen obersten "Baumeister" geben müsse. (Dies ist der "teleologische Gottesbeweis", von griech. télos = Ziel.)

...zur Antwort

Original oder Fälschung Historisch-kritische Theologie im Licht der Bibel von Eta Linnemann-CV-Verlag

Umschlagtext: Sind Wissenschaft und Glaube unvereinbare Gegensätze? Muß man seinen Verstand abgeben, wenn man der Bibel Vertrauen schenkt? Wissenschaftliches Arbeiten, auf Forschungsergebnissen gegründetes Denken waren das Fundament, auf dem sich in den vergangenen fünf Jahrhunderten eine beeindruckende abendländische Kultur entwickelte. Doch unmerklich wurde die gesunde Basis verlassen - es entstand eine regelrechte Wissenschaftsgläubigkeit, die zur Gegenposition zu biblischen Glaubensaussagen wurde. Eta Linnemann war eine eifrige Schülerin Rudolf Bultmanns, Ernst Fuchs usw. und überzeugte Verfechterin der historisch-kritischen Theologie. Doch dann hatte sie eine Begegnung, die ihr Leben veränderte und schließlich war es die Frage nach der Wahrheit, die das imposante Gebäude der Bibelkritik zusammenstürzen ließ. Kritisch hinterfragt die akademisch erfahrene Theologieprofessorin i.R. in diesem Buch die so selbstverständlich gewordene Wissenschaftsgläubigkeit, definiert die Grenze zwischen wirklich wissenschaftlichem Arbeiten und bloßen Meinungen neu und macht auf überzeugende Weise deutlich, daß die Bbel eine gute Grundlage für ein sauberes, wissenschaftliches Arbeiten bietet.

Bibel im Test Tatsachen und Argumente für die Wahrheit der Bibelvon Josh McDowell - hänssler Verlag Die Bibel sagt über sich: "Das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert, und dringt durch, bis es scheidet Seele und Geist, auch Mark und Bein, und ist ein Richter der Gedanken und Sinne des Herzens." Hebräer 4,12

Augenzeugen im Neuen Testament: Der auferstandene Jesus erschien den Aposteln während 40 Tagen und redete mit ihnen. 500 Männer haben ihn gleichzeitig gesehen, von denen die meisten noch lebten, als der Korintherbrief geschrieben wurde. Einzigartig in ihrem Fortbestand "Es gibt an die 8000 Manuskripte der lateinischen Vulgata und wenigstens 1000 der anderen früheren Versionen. Hinzu kommen über 4000 griechische Manuskripte, und damit haben wir 13000 Manuskriptkopien von Teilen des Neuen Testaments. Daneben kann ein großer Teil des Neuen Testaments aus den Zitaten der urchristlichen Verfasser reproduziert werden." "dem so entstandenen Text des Neuen Testaments skeptisch gegenüberzustehen hieße, die gesamte klassische Antike in dunkle Vergessenheit geraten zu lassen; denn kein Dokument des Altertums ist bibliographisch so gut belegt wie das Neue Testament." "Sie ist das einzige menschliche Werk, in dem sich eine Fülle von Prophetien in bezug auf einzelne Nationen, auf Israel, auf alle Völker der Erde, auf bestimmte Städte und auf das Kommen dessen, der der Messias sein sollte, befindet." Die Bibel berichtet schonungslos auch über die schlechten Seiten der Menschen, sie verheimlicht nichts, sie verschönt nichts. "Wenn Sie ein intelligenter Mensch sind, dann werden Sie das eine Buch lesen, das mehr als jedes die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt hat - wenn Sie nach der Wahrheit forschen." Jesus Christus bestätigt das gesamte Alte Testament. AT(S.100) "Es gibt ungefähr 40 dieser Könige, die von 2000 v.Chr. bis 400 v.Chr. lebten. Jeder erscheint in chronologischer Reihenfolge in der Beziehung zu den Königen desselben Landes u nd in der Beziehung zu den Königen anderer Länder. Es ist unmöglich, sich einen stärkeren Beweis für die wesentliche Genauigkeit der alttestamentlichen Berichte vorzustellen als diese Sammlung von Königen. Die mathematische Wahrscheinlichkeit, daß dies Zufall sein sollte, wäre 1:750 000 000 000 000 000 000 000"

Ausserbiblische Autoren: Josephus Flavius - jüdischer Historiker "Manche Juden waren übrigens der Ansicht, der Untergang der Streitmacht des Herodes sei nur dem Zorne Gottes zuzuschreiben, der für die Tötung Johannes des Täufers die gerechte Strafe gefordert habe. Den letzten nämlich hatte Herodes hinrichten lassen, obwohl er ein edler Mann war, der die Juden anhielt, nach Vollkommenheit zu streben, indem er sie ermahnte, Gerechtigkeit gegeneinander und Frömmigkeit gegen Gott zu üben und so zur Taufe zu kommen. Dann werde, verkündigte er, die Taufe Gott angenehm sein, weil sie dieselbe nur zur Heiligung des Leibes, nicht aber zur Sühne für ihre Sünden anwendeten; die Seele nämlich sei dann ja schon vorher durch ein gerechtes Leben entsündigt. Da nun infolge der wunderbaren Anziehungskraft solcher Reden eine gewaltige Menschenmenge zu Johannes strömte, fürchtete Herodes, das Ansehen des Mannes, dessen Rat allgemein befolgt zu werden schien, möchte das Volk zum Aufruhr treiben, und hielt es daher für besser, ihn rechtzeitig aus dem Wege zu räumen, als beim Eintritt einer Wendung der Dinge in Gefahr zu geraten und dann, wenn es zu spät sei, Reue empfinden zu müssen. Auf diesen Verdacht hin ließ also Herodes den Johannes in Ketten legen, nach der Festung Machaerus bringen, die ich oben erwähnte, und dort hinrichten. Sein Tod aber war, wie gesagt, nach der Überzeugung der Juden die Ursache, weshalb des Herodes Heer aufgerieben worden war, da Gott in seinem Zorn diese Strafe über den Tetrarchen verhängt habe." (Josephus a Bd. 1/525f.)

...zur Antwort

Was ist Religiös !

Religionen sind meiner Meinung nach von Menschen für Menschen gemacht ! Religiös , ist ( für mich ) ... wenn man das Wort Gottes ( Bibel ) auswendig kann , aber dennoch das nicht lebt was man predigt !

Glauben kommt aus dem Herzen , und nicht aus zwängen !

Glauben bedeutet für mich an etwas zu glauben , was man nicht sehen kann !

l.g. Benny

...zur Antwort
Sonstiges

Also , ich denke jeder sollte seinen Glauben ausüben und leben wo er möchte , ABER sind wir doch mal ehrlich und schauen und mal die Moslemischen Länder an ! Da ist es doch für Christen schwerer ihren Glauben aus zu leben , als für Moslems in Christlichen Ländern ! Es gibt ( soweit ich weiß ) auch keine Moslem Verfolgung ...... sonder nur die Christen Verfolgung und diese meist in Moslemischen Ländern !

mfg Benny

...zur Antwort

Es ist nicht schwer auszurechnen wann die Geburt von Jesus Christus, sein Geburtstag, ziemlich genau stattgefunden hat. Der erste Schritt zur Berechnung der Geburt von Jesus Christus: Feststellen, wann Jesus der Christus wurde. Nebenbei vermerkt ist Christus nicht ein Nachname, wie wir das im Deutschen kennen. Christus ist ein griechisches Wort und bedeutet im Deutschen Gesalbter. Die Entsprechung in der hebräischen Sprache ist "Messias". Jesus wurde bei seiner Taufe der Christus oder Messias. Oder auf Deutsch der Gesalbte. Und zwar als Gott seinen Geist (seine wirksame Kraft) auf Jesus ausgoss. Als Gottes Geist wie eine Taube auf Jesus herab kam, wurde er der vorhergesagte Messias oder Christus. Der künftige König und Führer (siehe Matthäus 3: 16, 17; Johannes 1: 32-34 und Jesaja 55:4). Im zweiten Schritt kann man mit diesen sicheren Angaben dann ganz einfach in der Zeit Vor- und zurück rechnen. Aber als zweiten Schritt wird auf dieser Seite zuerst der Todestag von Jesus Christus errechnet. Weil man den Todestag (im Gegensatz zu seiner Taufe) exakt auf den Tag genau bestimmen kann. Dann kann man einfach die Lebenszeit von Jesus Christus zurückrechnen. Die Länge seines Lebens und die Zeit von der Taufe bis zu seinem Tod können wir anhand von Bibelstellen ersehen. Man kann also sich ausrechenen wann Jesus Christus gestorben ist und wann wann er geboren ist (ziemlich genau die Zeit der Geburt von Jesu Christi).

Nun zeigt die Bibel auch noch, dass Jesus an dem Tag starb als die Juden das Passah feierten. Jesus Christus feierte das Passah, führte dann mit seinen treuen elf Aposteln das so genannte Gedächtnismahl beziehungsweise Abendmahl ein. Wurde von Judas Iskariot verraten, in der Nacht verurteilt, am nächsten Morgen Pilatus überführt (das war bei den Juden aber immer noch der gleiche Tag, weil die Tage bei den Juden von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang zählten). An den Pfahl geschlagen und zur neunten Stunde (gezählt von Sonnenaufgang) gestorben. Das Evangelium nach Johannes zeigt im 19. Kapitel im Vers 31, dass es ein Vorbereitungstag (auf einen großen Sabbat = doppelter Sabbat) war. Ein doppelter Sabbat entstand nach dem Passahtag, wenn der darauf folgenden Tag sowieso ein Sabbat gewesen wäre (bei den Juden immer von Freitag Sonnenuntergang bis Samstag Sonnenuntergang). Dies traf weder auf das Jahr 31 noch zwar auf das Jahr 32 unserer Zeitrechnung zu. Aber im Jahr dreiunddreißig unserer Zeitrechnung traf es zu. Nun braucht man einfach noch in den Kalender zu schauen, also in den Kalender des Jahres dreiunddreißig unserer Zeitrechnung. Und man sieht, dass der vierzehnte Nisan des Jahres dreiunddreißig unserer Zeitrechnung (jüdischer Kalender) am 31. März des Jahres 33 unserer Zeitrechnung gegen Sonnenuntergang begann als Jesus das Passah feierte und das Abendmahl einführte. Dann wurde er also verraten und den Juden überliefert. Noch in der Nacht verurteilt und am Morgen des ersten Aprils 33 unserer Zeitrechnung Pilatus überliefert. Und dieser ließ ihn dann ungerechter Weise noch am gleichen Vormittag an den Pfahl schlagen. Zur sechsten Stunde gerechnet von Sonnenaufgang (also in Israel ungefähr gegen Mittag) kam gemäß dem Evangelium Lukas Kapitel 23 Vers 44 eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde (die neunte Stunde war also etwa 15:00 Uhr gemäß deutscher Zeit). Dann wurde gemäß Vers 45 der Vorhang des Heiligtums in der Mitte zerrissen. Und Jesus verschied gemäß Vers 46. Also noch am gleichen Tag, den ersten April 33 unserer Zeitrechnung (westlicher Kalender) beziehungsweise gemäß jüdischen Kalender der damaligen Zeit der 14. Nisan. Da der vierzehnte Nisan erst gegen Sonnenuntergang endete.

Am ersten April 33 unserer Zeitrechnung starb also Jesus Christus zur neunten Stunde nach Sonnenaufgang (fünfzehn Uhr). Wenn Jesus am 14. Nisan (1. April) 33 unserer Zeitrechnung also definitiv sicher gestorben ist und der Dienst von Jesus Christus 3 1/2 Jahre lang dauerte, wird klar, dass er nicht im Dezember geboren sein kann. Jesus Christus muss also, wenn man vom 1. April drei Jahre und sechs Monate zurück rechnet, ca. im September/Oktober neunundzwanzig unserer Zeitrechnung getauft worden sein. Und wie die Bibel in Lukas sagt war Jesus Christus zu diesem Zeitpunkt etwa dreißig Jahre alt. Um den Geburtstag von Jesus Christus auszurechnen muss man also einfach noch zirka dreißig Jahre zurückrechnen.

Es wird deutlich, dass der Beginn unserer Zeitrechnung nicht exakt das Datum ist, als Jesus Christus geboren wurde. Da Jesus Christus gemäß den zuverlässigen biblischen Angaben in Verbindung mit mehreren Schlüsseldaten der Geschichte definitiv Ende September/Anfang Oktober des Jahres 29 unserer Zeitrechnung etwa 30 Jahre alt war-wann wurde Jesus Christus dann genau geboren?

Rechnet man von Ende September/Anfang Oktober 29 unserer Zeitrechnung 30 Jahre zurück kommt man in das Jahr 2 vor unserer Zeitrechnung (weil es ja kein Jahr 0 gibt), dem Jahr in dem Jesus Christus geboren wurde. Und in welchem Monat wurde Jesus Christus noch einmal geboren? Jesus Christus kann nicht im Dezember geboren worden sein, da Jesus Christus Ende September/Anfang Oktober etwa 30 Jahre alt war. Also muss der Geburtstag von Jesus Christus ca. Ende September/Anfang Oktober des Jahres 2 vor unserer Zeitrechnung sein.

Das stimmt mit dem Bibelbericht von dem Evangelisten Lukas überein, der in seinem zweiten Kapitel in den Versen 8 bis 11 deutlich zeigt, dass zur Zeit des Geburtstages von Jesus Christus Hirten in derselben Gegend draußen im Freien lebten. Nicht nur dass sie tagsüber im Freien mit ihren Herden waren. Dies wäre möglich gewesen. Aber Lukas berichtet, dass sie in der Nacht über ihre Herden Wache hielten. Der Dezember ist allerdings auch in Jerusalem beziehungsweise in Israel eine kalte oder sogar die kälteste Jahreszeit. Eine Jahreszeit, in der man Nachts nicht mehr über die Herden Wache hielt. Ende September/Anfang Oktober wäre dies allerdings noch möglich gewesen.

mfg Benny6474

...zur Antwort

Ja .....

und das alles steht in.....

1 Mose 1,27

Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.

L.G. Benny

...zur Antwort

Es kommt darauf an ob du glaubst oder nicht ! Für Menschen die nicht gläubig sind sind sie nicht real , aber für die , die mit dem Herzen glauben können sie sehen und wissen das es sie gibt !

Überlege doch bitte mal selber , was Du schon alles erlebt hast !

Es gab bestimmt auch Situationen , wo du selber gedacht hast ....... jetzt hatte ich aber einen Schutzengel .......!!!!

L.G. Benny6474

...zur Antwort

sag mir bitte mal die Bibelstelle , und ich werde versu chen dir deine frage zu beantworten !!

l.g. Benny

...zur Antwort

Es ist nicht schwer auszurechnen wann die Geburt von Jesus Christus, sein Geburtstag, ziemlich genau stattgefunden hat. Der erste Schritt zur Berechnung der Geburt von Jesus Christus: Feststellen, wann Jesus der Christus wurde. Nebenbei vermerkt ist Christus nicht ein Nachname, wie wir das im Deutschen kennen. Christus ist ein griechisches Wort und bedeutet im Deutschen Gesalbter. Die Entsprechung in der hebräischen Sprache ist "Messias". Jesus wurde bei seiner Taufe der Christus oder Messias. Oder auf Deutsch der Gesalbte. Und zwar als Gott seinen Geist (seine wirksame Kraft) auf Jesus ausgoss. Als Gottes Geist wie eine Taube auf Jesus herab kam, wurde er der vorhergesagte Messias oder Christus. Der künftige König und Führer (siehe Matthäus 3: 16, 17; Johannes 1: 32-34 und Jesaja 55:4). Im zweiten Schritt kann man mit diesen sicheren Angaben dann ganz einfach in der Zeit Vor- und zurück rechnen. Aber als zweiten Schritt wird auf dieser Seite zuerst der Todestag von Jesus Christus errechnet. Weil man den Todestag (im Gegensatz zu seiner Taufe) exakt auf den Tag genau bestimmen kann. Dann kann man einfach die Lebenszeit von Jesus Christus zurückrechnen. Die Länge seines Lebens und die Zeit von der Taufe bis zu seinem Tod können wir anhand von Bibelstellen ersehen. Man kann also sich ausrechenen wann Jesus Christus gestorben ist und wann wann er geboren ist (ziemlich genau die Zeit der Geburt von Jesu Christi).

Nun zeigt die Bibel auch noch, dass Jesus an dem Tag starb als die Juden das Passah feierten. Jesus Christus feierte das Passah, führte dann mit seinen treuen elf Aposteln das so genannte Gedächtnismahl beziehungsweise Abendmahl ein. Wurde von Judas Iskariot verraten, in der Nacht verurteilt, am nächsten Morgen Pilatus überführt (das war bei den Juden aber immer noch der gleiche Tag, weil die Tage bei den Juden von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang zählten). An den Pfahl geschlagen und zur neunten Stunde (gezählt von Sonnenaufgang) gestorben. Das Evangelium nach Johannes zeigt im 19. Kapitel im Vers 31, dass es ein Vorbereitungstag (auf einen großen Sabbat = doppelter Sabbat) war. Ein doppelter Sabbat entstand nach dem Passahtag, wenn der darauf folgenden Tag sowieso ein Sabbat gewesen wäre (bei den Juden immer von Freitag Sonnenuntergang bis Samstag Sonnenuntergang). Dies traf weder auf das Jahr 31 noch zwar auf das Jahr 32 unserer Zeitrechnung zu. Aber im Jahr dreiunddreißig unserer Zeitrechnung traf es zu. Nun braucht man einfach noch in den Kalender zu schauen, also in den Kalender des Jahres dreiunddreißig unserer Zeitrechnung. Und man sieht, dass der vierzehnte Nisan des Jahres dreiunddreißig unserer Zeitrechnung (jüdischer Kalender) am 31. März des Jahres 33 unserer Zeitrechnung gegen Sonnenuntergang begann als Jesus das Passah feierte und das Abendmahl einführte. Dann wurde er also verraten und den Juden überliefert. Noch in der Nacht verurteilt und am Morgen des ersten Aprils 33 unserer Zeitrechnung Pilatus überliefert. Und dieser ließ ihn dann ungerechter Weise noch am gleichen Vormittag an den Pfahl schlagen. Zur sechsten Stunde gerechnet von Sonnenaufgang (also in Israel ungefähr gegen Mittag) kam gemäß dem Evangelium Lukas Kapitel 23 Vers 44 eine Finsternis über das ganze Land bis zur neunten Stunde (die neunte Stunde war also etwa 15:00 Uhr gemäß deutscher Zeit). Dann wurde gemäß Vers 45 der Vorhang des Heiligtums in der Mitte zerrissen. Und Jesus verschied gemäß Vers 46. Also noch am gleichen Tag, den ersten April 33 unserer Zeitrechnung (westlicher Kalender) beziehungsweise gemäß jüdischen Kalender der damaligen Zeit der 14. Nisan. Da der vierzehnte Nisan erst gegen Sonnenuntergang endete.

Am ersten April 33 unserer Zeitrechnung starb also Jesus Christus zur neunten Stunde nach Sonnenaufgang (fünfzehn Uhr). Wenn Jesus am 14. Nisan (1. April) 33 unserer Zeitrechnung also definitiv sicher gestorben ist und der Dienst von Jesus Christus 3 1/2 Jahre lang dauerte, wird klar, dass er nicht im Dezember geboren sein kann. Jesus Christus muss also, wenn man vom 1. April drei Jahre und sechs Monate zurück rechnet, ca. im September/Oktober neunundzwanzig unserer Zeitrechnung getauft worden sein. Und wie die Bibel in Lukas sagt war Jesus Christus zu diesem Zeitpunkt etwa dreißig Jahre alt. Um den Geburtstag von Jesus Christus auszurechnen muss man also einfach noch zirka dreißig Jahre zurückrechnen.

Es wird deutlich, dass der Beginn unserer Zeitrechnung nicht exakt das Datum ist, als Jesus Christus geboren wurde. Da Jesus Christus gemäß den zuverlässigen biblischen Angaben in Verbindung mit mehreren Schlüsseldaten der Geschichte definitiv Ende September/Anfang Oktober des Jahres 29 unserer Zeitrechnung etwa 30 Jahre alt war-wann wurde Jesus Christus dann genau geboren?

Rechnet man von Ende September/Anfang Oktober 29 unserer Zeitrechnung 30 Jahre zurück kommt man in das Jahr 2 vor unserer Zeitrechnung (weil es ja kein Jahr 0 gibt), dem Jahr in dem Jesus Christus geboren wurde. Und in welchem Monat wurde Jesus Christus noch einmal geboren? Jesus Christus kann nicht im Dezember geboren worden sein, da Jesus Christus Ende September/Anfang Oktober etwa 30 Jahre alt war. Also muss der Geburtstag von Jesus Christus ca. Ende September/Anfang Oktober des Jahres 2 vor unserer Zeitrechnung sein.

Das stimmt mit dem Bibelbericht von dem Evangelisten Lukas überein, der in seinem zweiten Kapitel in den Versen 8 bis 11 deutlich zeigt, dass zur Zeit des Geburtstages von Jesus Christus Hirten in derselben Gegend draußen im Freien lebten. Nicht nur dass sie tagsüber im Freien mit ihren Herden waren. Dies wäre möglich gewesen. Aber Lukas berichtet, dass sie in der Nacht über ihre Herden Wache hielten. Der Dezember ist allerdings auch in Jerusalem beziehungsweise in Israel eine kalte oder sogar die kälteste Jahreszeit. Eine Jahreszeit, in der man Nachts nicht mehr über die Herden Wache hielt. Ende September/Anfang Oktober wäre dies allerdings noch möglich gewesen.

mfg Benny6474

...zur Antwort

Der Geburtstag von Jesus ist eigentlich unbekannt. In alten Aufzeichnungen ist vom 20. Mai zu lesen, andere Tchibon sprechen vom 6. Januar ("Fest der Erscheinung des Herrn") Der 25.Dezember als Tag an dem wir heute Weihnachten feiern, wurde von römischen Kopisten Furius Dionysius Filocalus im Jahr 354 festgelegt. Dieser Tag war lange Zeit der Feiertag der als Götter verehrten römischen Kaiser. In den germanischen Religionen gehörte dieses Datum zu den "12 heiligen Nächten der Sonnenwende". Von dort stammt auch der deutsche Namen "Weihnachten", abgeleitet von "ze wihen nahten". Die Christen waren überzeugt davon, dass Jesus die "wahre Sonne ist", weswegen dieser Tag als Weihnachtstermin festgesetzt wurde.

Die Kirche feierte die Geburt Jesu also nicht immer zu Weihnachten. Im Verlauf der Kirchengeschichte gab es verschiedene Doktrinen, eine davon hielt an der Geburt Jesu im März fest.

Auch das tatsächliche Geburtsjahr von Jesus ist vermutlich nicht das Jahr 0 unserer Zeitrechnung sondern 2-7 Jahre früher. Da der Stern von Bethlehem von Wissenschaftlern mit einer speziellen Konstellation aus Saturn und Jupiter im Sternzeichen der Fische gleichgesetzt wird, die nur alle 805 Jahre zu sehen ist (wurde auch von Johannes Kepler festgestellt), wird von manchen Astrologen vermutet, dass Jesus 7 Jahre früher geboren wurde, als diese Planetenkonstruktion wieder einmal aufgetreten ist.

Geschichte über die Geburt von Jesus!

Aus Lukas 1, 26-35: Eines Tages sandte Gott den Engel Gabriel in die galiläische Stadt Nazareth zur Jungfrau Maria, die mit Joseph, einem Mann aus dem Geschlecht Davids, verlobt war. Der Engel Gabriel (Abbildung links) sprach zum Mädchen: "Siehe, du wirst schwanger werden und einen Sohn gebären. Du sollst ihm den Namen Jesus geben! Jesus wird groß sein und Sohn des Höchsten genannt werden; und Gott der Herr wird ihm den Thron seines Vaters David geben; und er wird König sein über das Haus Jakob in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben." Maria fragte den Engel Gabriel: "Wie soll das zugehen, da ich doch von keinem Mann weiß?" Da antwortete der Engel: "Der heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten; darum wird auch das Heilige, das geboren wird, Gottes Sohn genannt werden!"

Als Joseph merkte, dass Maria schwanger war, wollte er sie heimlich verlassen. Plötzlich erschien ihm im Traum ein Engel der sprach: "Joseph, du Sohn Davids, fürchte dich nicht, deine Frau Maria zu dir zu nehmen, denn was sie empfangen hat, das ist vom Heiligen Geist. Und sie wird einen Sohn gebären, dem sollst du den Namen "Jesus" geben; denn er wird sein Volk retten von seinen Sünden."

Maria und Joseph verließen die Stadt Nazareth, und pilgerten nach Bethlehem. Dort gebar Maria ihren Sohn Jesus, wickelte ihn und gab das Baby in eine Krippe, welche sich in einem Stall befand, denn sie hatte sonst keine Herberge.

Weshalb wir Weihnachten am 24.12. feiern

Weihnachten wird weltweit meist am 25.12. als Geburt von Christus gefeiert. In vielen Ländern wird jedoch bereits am 24.12. gefeiert. Der Grund liegt darin, dass ein Fest immer mit den Vigilen, den Nachtwachen des Vorabends begonnen wurde.

In Russland wird Weihnachten am 07.Januar gefeiert, da die russische orthodoxe Kirche den Julianischen Kalender verwendet. Vigil wird als Nachtwache vor großen Festen bezeichnet. Christen versammeln sich um diese Feste (Weihnachten und Ostern) durch das Hören des Wortes Gottes einzustimmen und wachen in der Nacht um Jesus Christus zu erwarten.

Weihnachten im Islam

Im islamischen Glauben wird Weihnachten nicht gefeiert, ein eigener islamischer Feiertag existiert nicht. Prophet und nicht Sohn Gottes sei Jesus Christus im islamischen Glauben, denn "Gott hat nicht gezeugt und wurde nicht gezeugt" (Sure 112:3)

Das Christkind und der Weihnachtsmann Vor allem in den katholischen Regionen bringt das Christkind den artigen Kindern Weihnachtsgeschenke. Der heutige Weihnachtsmann hat seinen Ursprung um die europäischen Volkslegenden des Heiligen Nikolaus. Im 4. Jahrhundert war Nikolaus von Myra ein Bischof, der Kern zahlreicher Legendenbildungen war und als Schutzpatron unserer Kinder verehrt wird.

...zur Antwort

das ist ja auch nicht sinn und zweck von Weinachten , hier geht es doch um die Geburt jesu und nicht um den Weihnachtsmann !!! ich habe auch 4 Kinder und mir ist es wichtig , das sie den wahren Grund kennen lernen warum wir Heiligabend feiern ! Mit den Weihnachtsmann ist nur Nebensachen !!!! Am Schluss beten wir noch den Weihnachtsmann oder den Osterhasen an.......!!!!

L.G. Benny

...zur Antwort

Das Neue Testament (NT) enthält die vier Evangelien (Evangelium nach Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) mit Berichten über das Wirken Jesu, die Apostelgeschichte, 21 Briefe und das prophetischen Buch der Offenbarung. Der Begriff Neues Testament ergibt sich aus dem griechischen "kaine diatheke", was "neuer Bund" heißt und ins lateinische mit "novum testamentum" übersetzt worden ist. Abgefasst wurde das Neue Testament ursprünglich in griechischer Sprache. Als älteste Schriften des Neuen Testaments gelten die Paulus-Briefe, die um das Jahr 50 n. Chr. niedergeschrieben wurden.

...zur Antwort

Hi perle188 !!! . was du hier versuchst zu erklären ist merkwürdig , weil du dich hier in vielen Sachen widersprechen tust ! wie kannst du an Jesus glauben , aber nicht an Gottes Wort ( Bibel ) ? und all das Leid was Gott zuließ war im Alten Testament geschähen ,aber die Menschen wollen trotzdem nicht auf ihn hören ! und deswegen Sande er seinen eigenen Sohn um ein neuen packt mit den Menschen zu schließen !( den so hat Gott die Welt geliebt , das er seinen eingeborenen Sohn gab , damit jeder , der an ihn glaubt , nicht verloren gehe ,sondern ewiges Leben habe . Johannes 3.16 ) .

Ach und das wichtigste , der religiöse Glauben hat nix mit dem Lebendigen Glauben zu tun !!! Religionen sind von Menschen für Menschen gemacht z.B. Kirchensteuer , oder Papst ! es steht nirgendwo in der Bibel das man für seinen Glauben zahlen muß oder das sich Kirchenoberhäupter feiern lassen , und sogar anderen Vergebung zusprechen !!! Nix steht davon in der Biber , das hat sich der Mensch selber so ausgelegt !!! L.G. Benny

...zur Antwort

Das 1. Buch Mose 1:26-27 sagt: "Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen in unserem Bilde, nach unserem Gleichnis; und sie sollen herrschen über die Fische des Meeres und über das Gevögel des Himmels und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das sich auf der Erde regt! Und Gott schuf den Menschen in seinem Bilde, im Bilde Gottes schuf er ihn; Mann und Weib schuf er sie."

Diese Verse deuten darauf hin, das es einen Unterschied zwischen der Menschheit und all den anderen Schoepfungen gibt. Menschen sind dazu bestimmt, eine Beziehung zu Gott zu haben, und als solche hat Gott uns mit koerperlichen und nicht-koerperlichen Aspekten geschaffen. Die koerperlichen Aspekte sind offensichtlich die, die greifbar sind: der Koerper, Organe usw und existieren nur so lange wie die Person lebt. Die nicht-koerperlichen Aspekte sind die, die nicht greifbar sind: Seele, Geist, der Intellekt, der Wille, das Bewusstsein, usw. Diese Merkmale existieren weiterhin ueber die koerperliche Lebensspanne des Einzelnen hinaus.

Alle Menschen besitzen koerperliche und nicht-koerperliche Merkmale. Es ist klar, das alle Menschheit einen Koerper hat, der aus Fleisch, Blut, Knochen, Organen und Zellen besteht. Jedoch sind es die nicht-greifbaren Merkmale der Menschheit, die oft debattiert werden. Was sagt die Schrift dazu? Genesis 2:7 sagt, das der Mensch als lebendige Seele erschaffen wurde. Numbers 16:22 - Und sie fielen auf ihr Angesicht und sprachen: Gott, du Gott der Geister alles Fleisches! Der eine Mann sündigt, und du solltest über die ganze Gemeinde zürnen? Diese Verse nennen Gott den Gott der Geister, der von allen Menschen besessen wird. Sprueche 4:23 - Behüte dein Herz mehr als alles, was zu bewahren ist; denn von ihm aus sind die Ausgänge des Lebens. - Dieser Vers besagt, das das Herz zentral ist zu des Menschen Willen und Gefuehlen. Apostelgeschichte 23:1 - Paulus aber blickte das Synedrium unverwandt an und sprach: Brüder! Ich habe mit allem guten Gewissen vor Gott gewandelt bis auf diesen Tag. Roemer 12:1 - Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Schlachtopfer, welches euer vernünftiger Dienst ist.

Und seid nicht gleichförmig dieser Welt, sondern werdet verwandelt durch die Erneuerung [eures] Sinnes, daß ihr prüfen möget, was der gute und wohlgefällige und vollkommene Wille Gottes ist. Hier sieht man, das es verschiedene Aspekte des nicht-koerperlichen Teil des Menschen gibt, und das alle Menschen koerperliche und nicht-koerperliche Qualitaeten besitzen. Diese Liste kratzt jedoch nur an der Oberflaeche.

Waehrend viele der Diskussionen sich um den nicht-koerperlichen Aspekt von Seele und Geist der Menschheit drehen, so beschreibt die Bibel viel mehr als nur diese zwei. Irgendwie sind die oben genannten Aspekte (Seele, Geist, Gewissen, und Bewusstsein) miteinander verbunden und stehen in Wechselbeziehung miteinander. Die Seele und der Geist sind jedoch fraglos die ersten nicht-koerperlichen Merkmale der Menschheit. Sie beinhalten auch in etwa die anderen Aspekte. Ist die Menschheit nun dichotomos (entzwei geschnitten, Koerper / Seelen-Geist), oder trichotomos (in drei Teile geteilt, Koerper, Seele, Geist). Es ist unmoeglich, dogmatisch zu sein. Es gibt fuer beide Sichtweisen gute Argumente. Es gibt eine Hauptvers in Hebraer 4:12, "Denn das Wort Gottes ist lebendig und wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert, und durchdringend bis zur Scheidung von Seele und Geist, sowohl der Gelenke als auch des Markes, und ein Beurteiler der Gedanken und Gesinnungen des Herzens". Dieser Vers sagt uns zumindest zwei Dinge ueber diese Debatte. (1) Die Seele und der Geist koennen getrennt werden. (2) Die Trennung von Seele und Geist ist etwas, das nur das Wort Gottes unterscheiden kann. Wir als Menschen koennen sicher sein, das wir einen Koerper, eine Seele, und einen Geist besitzen, und vieles mehr! Es ist jedoch besser, sich auf den Schoepfer anstatt auf diese Aspekte zu konzentrieren, denn von Ihm wurden wir "auf eine erstaunliche, wunderbare Weise geschaffen" (Psalm 139:4).

L.G. Benny

...zur Antwort

Glauben heißt nicht das du jeden Sonntag in die Kirche gehst oder das du jeden Tag ein Vater unser betest ! Glauben heißt ein persönliche beziehung zu Gott zu haben und was das wichtigste ist.....!!! . .

DU MUSST ES IM TÄGLICHEN LEBEN ANWENDEN ( ES LEBEN WAS DU GLAUBST ) . alles andere bedeutet nichts ...... . L.G. Benny

...zur Antwort