Das Schienbeinkantensyndrom kann durch Fehlstellungen, z.B. einem Knickfuß oder einer Fehlstellung der Hüfte kommen. Ärzte erkennen das meistens nicht, deswegen sollten Osteopathen sich das angucken. Natürlich kann es auch durch zu schwache Muskeln kommen. Die Zehen hochzuziehen stärkt den Schienbeinmuskel und nebenbei kann die Laufintensität gesteigert werden. Spezielle Einlagen sind auch oft sinnvoll und möglicherweise eine Laufanalyse.
Um die Schmerzen erstmal wegzukriegen hilft Kälte und z.B Rotlicht und etwas Bewegung um die Durchblutung zu steigern. Aber das Schienbein wird bei Sport immer wieder gereizt, was eine Ursache hat.
Das Schienbeinkantensyndrom kann durch Fehlstellungen, z.B. einem Knickfuß oder einer Fehlstellung der Hüfte kommen. Ärzte erkennen das meistens nicht, deswegen sollten Osteopathen sich das angucken. Natürlich kann es auch durch zu schwache Muskeln kommen. Die Zehen hochzuziehen stärkt den Schienbeinmuskel und nebenbei kann die Laufintensität gesteigert werden. Spezielle Einlagen sind auch oft sinnvoll und möglicherweise eine Laufanalyse.
Das Schienbeinkantensyndrom kann durch Fehlstellungen, z.B. einem Knickfuß oder einer Fehlstellung der Hüfte kommen. Ärzte erkennen das meistens nicht, deswegen sollten Osteopathen sich das angucken. Natürlich kann es auch durch zu schwache Muskeln kommen. Die Zehen hochzuziehen stärkt den Schienbeinmuskel und nebenbei kann die Laufintensität gesteigert werden. Spezielle Einlagen sind auch oft sinnvoll und möglicherweise eine Laufanalyse.