Da mußt du etwas gedult haben. Er werden alle Deinen Wunden heilen bis es soweit ist.

Die Berufsgenossenschaft wird sich bei Dir melden, und die Übergangsleistung zahlen, falls Du es der BG als Arbeitsunfall gemeldet hast.

Die Übergangsleistung sieht so aus gestaffelt in 5/5, 4/5, 3/5, 2/5, 1/5 vom Arbeitslohn, das würde heißen das Du im ersten Jahr deinen gesamtten Lohn von der BG bekommst aner du bist nicht Krankenversichert, ich empfhele dir daher wenn du single bist eine "freiweillige weiterversicherung" bei deiner Krankenversicherung abzuschließen bzw. dich darüber mal zu informieren und denen das auch erklären.

Bis zur Umschulung kann es zwischen 1-3Jahre dauern, eil du nicht der einzige bist der einen Arbeitsunfall erlitten hat

...zur Antwort

Finger weg von Antidepressiva. Die Medikamente helfen zwar für den Moment auber dauerhaft ist das keine Lösung.

Die Wirkung von Antidepressiva, nachdem diese vom Arzt eingestellt wurden, tritt erst nach etwa 2 Wochen auf, also 2 Wochen am Stück ohne Unterbrechung nehmen, dann merkst Du erst einen Unterschied.

Aber Vorsicht: Dieses Medikament macht Dich abhängig.

Die Ärzte verschreiben diese Mittel gerne, um keine Arbeit mit Dir zu haben. Ist leider so, dieser Arzt sollte diese Tabletten selber schlucken, damit er merkt was er anderen dami antut.

Ich würde Dir empfehlen zu einem Heilpraktiker bzw. zu einem Vehaltenstherapeut zu gehen, der kann Dir Helfen Dein Problem in den Griff zu kriegen ohne Medikamente sondern mit Hypnose.

...zur Antwort

ich würde sagen, geh zum deutschen rosaroten riesen, da wird dir gut geholfen, der service und callcenter sind kostenlos und 24/7 erreichbar, ist zwar teurer als alle anderen.

aber.

wenn du dir eine jeans kaufst, was nummst du da? merke oder noname?

Frage beantwortet?

...zur Antwort

Das geht immer und hat mit Onlinebanking nichts zu tun.

...zur Antwort

Anne, eine sehr gute Freundin, sitzt vor mir und erzählt von ihrem Vorstellungsgespräch. Es sei nicht gut gelaufen, sagt sie und kaut an ihren Fingernägeln. Ich nehme ihr ohne Worte ihre Hand aus dem Mund, woraufhin sie sie ballt und wegzieht. Das einzig Hässliche an Anne sind ihre Fingernägel. Sie sind beinahe nicht mehr vorhanden. Bei dem Gespräch sei es ihr peinlich gewesen, ihre Hände zu zeigen. Am liebsten hätte sie sich draufgesetzt. Sie hatte gelesen, dass bei Einstellungsgesprächen auf solche äußerlichen Details geachtet wird.

Das Rumkauen an den Nägeln sei immer schon so gewesen, erklärt sie. Schon in der Schule und sogar noch früher habe sie dies getan. Eigentlich tat sie immer so, als sei es ihr egal, reagierte aber ärgerlich, wenn ich sie darauf aufmerksam machte. Ich glaube, sie steht oft unter großer Anspannung. Aber auch ich bin nicht immer entspannt und kaue trotzdem nicht an den Nägeln. Ich habe mir vorgenommen dieser seltsamen Angewohnheit auf den Grund zu gehen.

10 bis 15 Prozent Prozent der Erwachsenen kauen an den Nägeln Dass man ab und an zum Nägelkauer wird, ist ganz normal. Nach Expertenschätzungen kauen allerdings 30 Prozent der Kinder und zehn Prozent der Erwachsenen regelmäßig an den Nägeln. Bei Kindern ist dieses Verhalten nach der Pubertät rückläufig, hält sich aber in einigen Fällen hartnäckig. Es kann sich aber auch erst im Erwachsenenalter ausbilden.

Vielleicht aus einem urtümlichen Putzverhalten entstanden, stellt es eine Ersatzhandlung dar, genauer eine Übersprungshandlung, die aufgrund eines inneren Handlungsdrucks vollzogen wird. Nicht immer wird eine Motivation der Handlung für den Außenstehenden und auch für die betreffende Person sichtbar. Man muss einfach etwas machen und kaut daher erst mal an den Nägeln, am Nagelbett und der umgebenden Haut herum.

Wenn Nägelkauen zum Problem wird Wenn dieses Verhalten sich verstärkt, kann es zu einem Zwang werden. Meist unbewusst und in allen möglichen Situationen wird dann an den Nägeln gekaut. Bei diesem exzessivem Kauen wird dann der Nagel so weit abgebissen, dass das Nagelbett verletzt wird und Entzündungen entstehen – das Verhalten bekommt etwas Selbstverletzendes und Aggressives. In dieser Situation, in der zwanghaft an den Nägeln gekaut wird, muss man sich Gedanken über die Ursachen machen.

Der Alltag fordert eine ständige Entscheidungs- und Handlungsbereitschaft. Durch die unentschiedenen und unerledigten Dinge entsteht ein innerer Handlungsdruck, auch Mitmenschen wie Eltern, Partner, Chefs und Kollegen können einen enormen Druck erzeugen. Um diesen Druck zu senken, kauen manche an den Nägeln. Man zieht sich mit dieser Handlung zurück, bezieht sich auf sich selbst: Erst pflegt, dann verletzt, in jedem Fall spürt man sich. Doch die Wirkung ist nur vorübergehend, da diese Handlung natürlich nicht die eigentlich geforderte Handlung ersetzt.

Und warum kauen andere nicht? Es ist nicht genau erforscht, warum manche Menschen an den Nägeln kauen und andere nicht. Es gibt eine ganze Palette von Übersprungshandlungen, und es spielen viele Faktoren beim Herausbilden dieser einen speziellen Handlungsweise eine Rolle. Nägelkauen gehört sicher zu einer der harmloseren Varianten der Ersatzhandlungen. Viel schlimmer ist es, wenn potentiell suchterzeugende Substanzen herangezogen werden wie Zigaretten oder Alkohol.

Der Kreislauf aus Stress, Reaktionsdruck und Nägelkauen kann sich so sehr verselbständigen, dass die Betroffenen wie unter Zwang kauen. Kinder knabbern eher an den Nägeln als Erwachsene, da sie mit Stressoren im Allgemeinen weniger umgehen können. Bei Schulproblemen oder Stress zu Hause nutzen Kinder weit häufiger die Möglichkeit, sich durch das Nägelkauen zurückzuziehen, bis dahin sich zu verletzen.

Dazu kommen, im fortgeschrittenen Fall, die ständige Ermahnung der Umwelt und die Scham wegen der heruntergenagten Nägel als weitere Stressfaktoren. Die Betroffenen merken es zunächst meist nicht, wenn sie an den Nägeln kauen und sind manchmal dabei wie abwesend. Werden sie unterbrochen durch einen erhobenen Zeigefinger, sind sie erschrocken und verärgert und entwickeln mit der Zeit ein Schuldgefühl, das den Druck noch weiter erhöht.

Die beste, da nachhaltige Therapie, ist die Beseitigung oder wenigstens Verminderung von Überforderung und Stress. Gerade Kinder brauchen viel Zuwendung und Aufmerksamkeit. Das regelmäßige Nägelkauen ist ein eindeutiges Zeichen, dass das Kind überfordert ist. Wo drückt der Schuh, wo sitzt die Enttäuschung, die Angst, gibt es Unstimmigkeiten zu Hause, in der Schule, fühlt sich das Kind irgendwo ausgeschlossen? Die Eltern sollten dem Kind helfen, diese Fragen zu klären.

Bestrafung ist nicht der richtige Weg Ist die Stresssituation aufgespürt, kann man beispielsweise durch Nachspielen der Situation andere Lösungsstrategien finden, als die bisher erfolglos angewendeten. Drohungen oder gar Strafen beenden das Kauen an den Nägeln nicht. Im Gegenteil, es wird noch mehr Druck aufgebaut, was wiederum da

...zur Antwort

Hallo jannis,

nur abends beim Wasserlassen oder auch tagsüber? Vor oder nach dem Duschen/Baden? Wieviel trinkst du so am Tag verteilt? Mehr oder weniger als 2 Liter

Ich tippe auf einen Harnwegsinfekt entweder aufgrund von Reinigungsmitteln die nicht aud Dein gutes Stück gehören oder einfach weil Du viel zu wenig getrunken hast.

Hast Du in letzter Zeit ungeschützten Geschlechtsverkehr gehabt? Es kann verschiedene Auslöser haben.

...zur Antwort
Komische Situation, bin ratlos

Meine gute Freundin lernte mal jemanden kennen, der mich anfangs eigentlich gar nicht intressierte, weil ich dachte ich hätte nie die Chance ihn kennenzulernen und ich kannte ihn nur vom Sehen. Sie trafen sich ein paar mal und schrieben ein wenig bei Facebook. Trotzdem hatten sie nie was, sie haben sich nicht mal geküsst, aber ich glaube sie hatte schon ein wenig Gefühle für ihn. Naaja.. das ist schon 2-3 Monate her. Letzte Woche machte ein Freund eine Party und er kam auch und meine gute Freundin auch mit mir. Ich unterhielt mich mit ihm ein wenig und er wollte meine Nummer haben. Dann schrieben wir ein bisschen und er wollte sich mit mir treffen..ich hatte eigentlich ein nicht so gutes und aufgeregtes Gefühl dabei. Weil das Problem ist ich war die ganze Zeit unglücklich verliebt und er ist genau das was ich eigentlich will. Und nun ja dann haben wir uns getroffen und wir hatten was.. Jedenfalls hat er mir danach geschrieben, dass es ihm ernst ist mit mir und ich weiß nicht was ich machen soll.. Ich kann meiner guten Freundin das doch nicht erzählen, aber ich mag ihn sehr , sehr gerne. Wie auch immer hab ich dann erst mal bei ihm abgeblockt und er meinte sogar er versteht mich und er würde warten und er würde ihr ja nichts sagen, obwohl er nie was mit ihr hatte deswegen versteht er es nicht wirklich was ihr Problem sein könnte.. Ich hab ihr dann kurz geschrieben was zwischen ihnen noch seie und sie meinte sie hätten keinen Kontakt mehr usw..aber ich habe gespürt, dass sie etwas böse klang und als ich meinte, dass ich mich mit ihm vielleicht mal treffen möchte..meinte sie natürlich gleich, dass ich das tun soll und blahblah, aber ich merke, dass sie etwas sauer ist. DABEI WEIß SIE ES NOCH NICHT MAL:'( ICH HATTE WAS MIT IHM UND HAB MICH MIT IHM GETROFFEN. Verdammt, ich hab echt bisschen Schuldgefühle, aber sie hatten ja nie was und sie gönnt mir nie irgendjemanden und wegen ihr hat letztes mal schon nichts geklappt..mein Problem ist einfach, dass sie alle gegen mich hetzen würde und ich wahrscheinlich auch andere Freunde deswegen verlieren würde..und ich hab einfach angst.. weiß nicht ob ich mich jetzt noch mit ihm Treffen soll , oder nicht.. Ich würde wirklich gerne, weil ich ihn mag und er mich und er auch eine Beziehung mit mir eingehen will. WAS SOLL ICH TUN?!

...zum Beitrag

Warum tust Du nicht das, was Dein Herz dir sagt. Dann liegst Du immer richtig.

Was ich noch nicht verstanden haben ist Du ein M oder W?

...zur Antwort

Spielst Du vielleicht irgendeine Sportart im Verein?

...zur Antwort