Der Virus ist auf den Transport von einem Spender auf einen Empfänger angewiesen. Leider beschränkt sich das nicht auf den sexuellen Bereich. Infos findest du bei BzfGA auch im Netz. Der Virus führt zwar zu einer Auto-Imun-Schwäche, kann durch diese aber nicht entstehen. Wer den HIV-Virus hat, hat ihn durch eine Übertragung bekommen.

Vielleicht meinte dein Bekannter damit, dass es ein Märchen sei, dass HIV ausschließlich über einen Sexualkontakt übertragen werden kann. Da hätte er dann leider Gottes recht.

...zur Antwort

Deine Ehrlichkeit ehrt dich. Die meisten würden es laufen lassen. Frag deinen Rentenobmann. Den findest du im Tel.Buch. Ich würde aber mit der Meldung so lange warten, bis du sicher bist, dass deine finanzielle Lage sich nicht wieder ändert. Leg das Geld der Rentenkasse auf ein Sparbuch und wenn du sicher sein kannst, dass du dich stabilisiert hast, zahl das Geld zurück. Mit 980 € dürftest du eigentlich nicht über dem Limit liegen, wenn du keine anderen Gelder bekommst, wie Wohngeld etc. Die sind nämlich vorrangig abzumelden.

...zur Antwort

Du kannst in der Stadtbücherei jede Menge Spiele ausleihen. Grundsätzlich haben ich oder mein Mann die Spiele "probegespielt", wenn sie unseren Erwartungen genügten, wurden sie angeschafft und unserem Kind gegeben. Auch als mein Sohn älter wurde und mit Spielen von Freunden nach Hause kam, fragte er erst, ob ich mit dem Spiel einverstanden sei. Er wurde von uns mit einem kritischen Blick auf den PC und TV erzogen. Natürlich ersetzt der TV und der PC weder das Buch, den Theaterbesuch noch das Gesellschaftsspiel. Er ist aber eine Ergänzung. Und richtig genutzt, bringen die Geräte viel.

Hier eine Story: Wir sahen Emil und die Dedektive (Original von Kästner). Der Komentar: "Mama, das Buch ist ja falsch. Der Film geht ja anders." Er staunte nicht schlecht, als ich ihm erklärte, dass Kästner den Film nach dem Buch gedreht hat.

...zur Antwort

Ich finde diese Verallgemeinerungen wenig sinnvoll. Es kommt nicht auf die Frage an, ob überhaupt sondern auf das Was und Wie kommt es an!! Mein Sohn wuchs mit "Es war einmal der Mensch, Es war einmal das Leben", Löwenzahn, Pokemon etc. auf. Auch die Märchenfilme von DEFA sah er mit Begeisterung, natürlich auch die Kästner-Buch-Verfilmungen. Bereits bei der Einschulung stellte man seinen guten Wortschatz und sein gutes Allgemeinwissen fest.

  1. Eltern sollten genau wählen, was ihre Zwerge sehen sollen.
  2. Die Eltern sollte mit den Kindern schauen, damit sie mit den Kindern darüber sprechen können.

Ich halte auch ein festes Zeitlimit für problematisch. Es ist schon ätzend, wenn dann gesagt wird, "so die halbe Stunde ist vorbei, jetzt wird ausgeschaltet", dabei läuft der Film noch.

Die Qualität von Serien kann man unschwer auch im Netz ergründen, wenn man selbst unsicher ist.

Ein KInd vor dem TV zu "parken", ist natürlich inakzeptabel.

...zur Antwort

Es kommt immer darauf an, was und wie die Schule reagiert.

Wie alt ist deine Tochter? Wenn sie z.B. die allgemeine Schulpflicht (10 Jahre) erfüllt hat, kann sie relativ leicht "fliegen". Was wird ihr vorgeworfen? Welche Vereinbarungen habt ihr auf dem Elternsprechtag getroffen, um ihr Verhalten zu verbessern? Wurden Klassenkonferenzen abgehalten? Welche Entscheidungen wurden da getroffen?

Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, kannst du deine Frage beantwortet bekommen.

Grundsätzlich sind die gesetzlichen Vorschriften SchG des Landes ausschlaggebend für Schulverweise.

...zur Antwort

Ein Verweis von der Schule würde den Wechsel an eine andere Schule bedeuten. Es müssen wirklich gravierende Vorkommnisse vorliegen, wenn es dazu kommt. In der Regel ist der Schulverweis aber erst in der 3. Klassenkonferenz möglich.

Anders sieht es mit dem Klassenwechsel aus, Versetzung in eine Parallelklasse. Dieser wird aber auch im Einvernehmen mit den Eltern und der Schulleitung beschlossen. Für einen Klassenwechsel wird immer dann plädiert, wenn der Schüler mit seinen Klassenkameraden ein für ihn unerträgliches Beziehungsgeflecht erlebt und sich nach allen möglichen Interventionen diese Beziehung nicht verbessern lässt.

Da die Schüler Fachunterricht haben, ist ein "ich komme mit dem Lehrer X einfach nicht klar" kein ausschlaggebender Faktor für die Versetzung in eine Parallelklasse.

Insgesamt stellt sich aber auch die Frage, wegen welcher Verhaltensauffälligkeiten kam der Schüler ins Klassenbuch? 1. ständiges Zuspätkommen 2. Stören des Unterrichts 3. fehlende Mitarbeit 4. Beleidigungen (wen?) 5. Prügeleien in der Pause 6. Mobbing 7. keine oder unvollständige Hausaufgaben 8. Schwänzen 9. Mißachtung der Schulregeln

So unterschiedlich wie die Ursachen sind, so unterschiedlich sind auch die pädagogischen Konsequenzen.

...zur Antwort

Erst mal muss die genaue Ursache vom Arzt/von Fachärzten (HNO, Augenarzt, Internist, Orthopäde, Zahnarzt u.a.)festgestellt werden, danach kann man Therapien überlegen.

Hinter den Schmerzen kann sich alles mögliche verstecken.

Zur Abklärung ist es am einfachsten in ein Krankenhaus zu gehen. Die verfügen über alle Apperaturen und technischen Möglichkeiten. Ideal ist eine sog. Schmerzklinik.

...zur Antwort

An unserer Schule, wie an vielen anderen in NRW, gibt es einen Trainingsraum. Der Störer muss dann dorthin. Biete der Schule mal an, sich über das Trainingsraum-Konzept zu informieren. Nicht nur die Schüler leiden unter den Störern sondern auch die Lehrer. Den verpassten Lerninhalt darf der Schüler dann noch zu Hause alleine nacharbeiten.

Die Unterbringung in einer anderen Klasse ist wenig sinnvoll. Denn da geht es dann ja lustig weiter.

Eine Möglichkeit ist, den Schüler bei der Schulleitung oder der Sekretärin abzuliefern.

Im Wiederholungsfall ist ein Gespräch mit den Eltern fällig. Aber alle diese Maßnahmen sind den Lehrern eigentlich bekannt.

Mir stellt sich die Frage: Was ist in der Klasse tatsächlich los? Vielleicht sollte der Elternpflegschaftsvorsitzende mal hospitieren.

...zur Antwort

Nach deutscher Rechtssprechung wäre das reif für ein Diszipliarverfahren.

...zur Antwort

Sprecht mit folgenden Personen in dieser Reihenfolge: - Klasselehrer - Schülersprecher - Vertrauenslehrer der Schule - Information an die Elternpflegschaft - Schulleiter

Wenn das wider Erwarten nichts bringt, dann müsst ihr den Schulamtsdirektor einschalten.

...zur Antwort
Na Klar, weil...

In 2 Monaten bist du 16. Dann darfst du laut Gesetz bis 22 Uhr draussen sein.

Wann du abends ins Bett gehst, musst du selbst verantworten. Wenn du morgens in der Schule nicht auf deinem Posten bist, dann hast du die Konsequenzen zu tragen.

Viele Eltern schieben leider ihre Fürsorge vor, nur weil sie abends ihre Ruhe haben wollen.

Das mit dem Verreisen dürfen, ist wirklich schwierig. Die Eltern haben bis zur Volljährigkeit das Aufenthaltsbestimmungsrecht.

Vernünftige Eltern entscheiden von Fall zu Fall. Was hast du vor? Wohin und mit wem willst du Verreisen.

Ich bin bereits 56. Als ich 16 war, ist also schon einige Zeit her, wollte ich eine 14-tägige Reise in ein Hotel machen. Mein Vater war strickt dagegen. Sein damaliger Chef, ein Schulrat, machte ihm klar, dass er mich fahren lassen sollte. Und mein Vater gab nach.

Heute helfen manchmal die Schulsozialarbeiter ab und an auch der Lehrer, ein Opa oder sonst ein Mensch, auf den deine Eltern hören.

Deine Eltern scheinen noch nicht verstanden zu haben, dass du kein Kind mehr bist.

Wenn alles zu arg wird, lass dich mal vom ASD beraten.

...zur Antwort

Dein Sohn ist 14, d.h. mitten in der Pubertät. Offenbar fehlen auch klare Absprachen wie : - ruf mich an, falls du nicht in die Schule gehen kannst (du selbst bist ja nicht da). - ruf mich an, wenn du verschlafen hast, dann sag ich tel. in der Schule bescheid.

Dieses Mal würde ich ihm die Entschuldigung ausstellen. Wer sagt dir, dass er nachmittags noch immer Kopfweh hatte. Außerdem ist das an die frische Luft gehen, eindeutig gut gegen Kopfschmerzen.Das ´kann dir jeder Mediziner bestätigen. Da Joggen den Kreislauf auf Trab bringt, kann sich auch das positiv auswirken. Dein Sohn hat also das getan, was ihm auch Bio-Lehrer beigebracht haben. Wenn Schüler in der Schule Kopfschmerzen bekommen, schicken die Lehrer den Betreffenden auf den Hof zum Frische Luft tanken.

Dem Nachbarn würde ich klar sagen, dass er sich gefälligst um seine Sachen kümmern soll. Er wollte deinen Sohn doch nur, aus welchen Gründen auch immer, nur anschwärzen.

Vereinbare jetzt klar, wie er sich verhalten soll, wenn er ein eine solche Lage erneut kommt. Damit ist zu rechnen.

Wahrscheinlich hat dein Sohn dich nicht am Arbeitsplatz stören wollen, viele Eltern geben bewust oder unbewusst ihren KIndern ein solches Signal.

Selbst das ordentlichst Kind wird während der Pubertät schlampig. Sich darüber aufregen nützt garnichts. Waren wir Eltern in dem Alter wirklich besser? Erinnere Dich an deine eigene Jugend, frag mal deine Eltern, ältere Geschwister oder Lehrer. Du wirst dich wundern!Die Konsequenzen hat er in der Schule ja schon erleben müssen. Also sprecht darüber, am besten nicht in der Wohnung sondern irgendwo auf einem neutralen Boden. Versucht eine Regelung zu treffen, gib ihm Hilfestellungen. Erzähl ihm von dir, wie es dir in dem Alter ging. Aber glaube nicht, dass das so auf Anhieb besser wird. Gute Lehrer kennen das. Sie schmunzeln heimlich, denn es geht ja allen so.

...zur Antwort

Die Idee einem Baby eine Fernbedienung zu geben, ist wohl wirklich etwas .... Was soll das Kind damit? Es macht keine Geräusche und bewegt sich nicht. Also was soll das?

Babys und viele Kleinkinder nehmen alles in den Mund, weil sie die Dinge so begreifen. Dafür gibt es alle möglichen Gegenstände, auch Spielzeuge.

Die Gegenstände sollten grundsätzlich gut zu waschen oder reinigen sein. Verschiedene Formen, Farben, Gewichte, Hart und Weich sollten sie sein. Ich denke da z.B. an die Spielbücher, an die Rassel, an Würfel, die innen eine Schelle oder Rassel haben, vor allem aber an ein Schmusetier oder Schmusepüppchen. Diese dienen dem Kind auch als Zuhörer ihrer ersten Sprechversuche.

Die Reaktion deines Kindes war normal und vollkommen richtig. Sein Beleidigt sein auch. Ein Kind in dem Alter ist noch völlig auf die Mutter oder den Vater angewiesen. Es kann sich nicht selbst helfen. Da macht jedes Alleinesein Angst. Das Kind braucht das Gefühl, dass ihm jemand hilft, wenn es "ruft". Die Zeit, dass das Kind selbständig wird und dich aus dem Kinderzimmer schmeißt, kommt schnell genug. Also gönne dem Kind und dir die Zeit. Ängst, die es jetzt lernt, wird es sein Leben lang mit sich rumschleppen, ohne eigentlich zu wissen, wieso und wovor die Angst entstanden ist. Natürlich beginnt die Erziehung mit der Geburt. Wenn ich einem Baby etwas wegnehme, das es sich genommen hat, dass aber eindeutig nicht in seine Hände gehört, weil es eine Gefahr darstellt, dann erkläre ich es, aus dem Klang meiner Stimme kann es zumindest meine Sorge erkennen und mit der Zeit wird es auch den Sinn verstehen lernen. Natürlich gebe ich dem Kind ein anderes Spielzeug. "Schau, guck mal, das ist dein ... Damit kannst du spielen." Falls das Kind nicht sofort danach greift, dann zeige ich ihm, was ich damit machen kann. Warum schnallst du das Kind in einem Sitz an? Statt dessen solltest du das Kind auf eine saubere weiche Decke legen, und ihm ein Spielzeug geben. Ideal ist hier ein Spielereck, das du über das Kind stellst.

...zur Antwort

Ich zahle sie nach wie vor, obwohl mir das Geld wirklich gut tun würde. Nur weiß ich, dass die Kirchen sehr viele soziale Aufgaben übernehmen. Die müssen ja auch irgenwo her kommen. Oder soll die arme alte Oma, die in die Kirche gehen möchte, sich den Po abfrieren oder Eintritt von ihrer kleinen Rente bezahlen? Ohne die Kirchen ginge es vielen noch schlechter. Denn hinter vielen sozialen Einrichtungen stecken die Kirchen. Angefangen von Kindergärten, über Sozialstationen, bis zum Mittagstisch. Die Liste ist enorm lang. Bei der ev. Kirche kann man lesen, was mit den Kirchensteuern der ev. Kirche von dieser gemacht wird. Vielleicht sollte die kath. Kirch auch mal ihre Ausgaben aufdecken. Dann würde das ewige Gemeckere aufhören. Wenn die Oma in ein Hospitz zum Sterben gehen muss, sind die Angehörigen sehr froh, dass sie die enormen Kosten, die weit über den Satz der Pflegestufe 3 hinausgehen, von der Kirche gesponsert bekommen.

...zur Antwort

Ein Röntgenaufnahme kann nur schwerwiegende Schäden feststellen. Hier hilft dann nur noch ein CT. Das machen Ärzte nicht so gerne, weil es teuer und zeitaufwendig ist. Eine häufige Ursache ist Arthrosen, ein Defekt im Bändersystem, Rheuma, Entzündung unterschiedlichster Herkunft. Versuch mal festzuhalten: - Was hast du vorher gemacht? - Wird das Knie warm und/oder schwillt es an? - Ist es in der Bewegung schmerzhafter (Bücken, Treppensteigen)? Diese Infos braucht der Arzt.

...zur Antwort

Ich bin bekanntlich Lehrer. Ich habe damit kein Problem. Grade die Frage mit den Zeitungen ist eigentlich hoch interessant für alle. Warum verkaufen sich Zeitungen mit viel nacktem fleisch und goßen Buchstaben besser als andere, obwohl doch eigentlich jeder weiß, dass da nur ... drin steht.

Es ist aber leider keine Beratungsfrage und diese Seite ist wohl eher als Ratgeber konzipiert.

...zur Antwort