Du musst mehrere x-werte (also x= -2 , -1, 0 1, 2 usw.) in die Funktion einsetzen und die entsprechenden Punkte in ein Koordinatensystem zeichnen. Diese dann verbinden und schon hast deine Funktion gezeichnet ;) Um die Nullstellen herauszufinden musst du die Gleichung mit 0 gleichsetzen. Also (x-1)²-2 = 0 und dann nach x auflösen. Dann bekommst zwei Werte für x. an diesen Stellen ist die Funktion gleich 0 (also Nullstellen). Damit es nur eine Nullstelle bzw keine Nullstelle mehr gibt ist es am einfachsten die Funktion Nach oben zu verschieben, also das "-2" am ende der Funktion durch einen höheren Wert zu ersetzen. Wenn die -2 einfach weg lässt hast eine Funktion mit nur einer Nullstelle. Also y=(x-1)² [Die Nullstelle ist dann bei x=1] Bzw. Wenn es keine Nullstelle mehr haben soll, dann einfach die "-2" durch eine belibige positive Zahl ersetzen. (+1, +2, +3 oder sowas) y=(x-1)²+ 1 hat dann keine Nullstelle, da die gleichung die x-Achse nicht schneidet.

...zur Antwort

hab das thema grad erst gelesen und weiß, dass es etwas spät is ,aber wenn du ne sensorleiste hast, und nur auf den batteribetrieb verzichten willst , dann sollte es sogehen : Wenn du ein USB-Kabel durchtrennst, sollten dort 4 kabel drin sein; grün,weiß, schwarz und rot. grün und weiß sind für daten verantwortlich,in diesem fall also unwichtig löte einfach das rote und das schwarze kabel an den stromkreis der sensorleiste an ( auf +und - achten, bin mir nicht sicher welches der 2 kabel + oder - ist) Wenn richtig rum angeschlossen hast, sollten die lämpchen leuchten. Informiere dich aber bitte, bevor du deine sensorleiste kaputt machst, wie viel Volt sie braucht. das USB kabel versorgt nämlich mit 5V^^

...zur Antwort