Mit selbstverletzendem Verhalten (SVV) oder autoaggressivem Verhalten beschreibt man eine ganze Reihe von Verhaltensweisen, bei denen sich betroffene Menschen absichtlich Verletzungen oder Wunden zufügen. Normalpsychologische Grundlage für diese Störung ist unter anderem das Konzept des Körperschemas. SVV kann der Selbstbestrafung dienen.

Selbstverletzendes Verhalten kann auftreten bei: Borderline-Persönlichkeitsstörung (siehe auch Parasuizid), fetalem Alkoholsyndrom, Lesch-Nyhan-Syndrom, Depressionen, Essstörungen wie Anorexia nervosa oder Bulimie, Adipositas, Missbrauchserfahrungen, Deprivationen (Entzug von Zuwendung und „Nestwärme“), Traumatisierungen, während der Pubertät, Kontrollverlust, Körperschema-Störungen (Body Integrity Identity Disorder), Zwangsstörungen (OCD: Obsessive-Compulsive Disorder), schweren Zurücksetzungen und Demütigungen, psychotischen oder schizophrenen Schüben und ähnlichen seelischen Störungen sowie bei geistiger Behinderung und Autismus.

Obgleich SVV in der Regel keinen suizidalen Aspekt hat, im Gegenteil sogar durch Spannungs-, Wut- und Selbsthass-Abfuhr einen Suizid zu vermeiden und aufzuschieben trachtet, können die zu Grunde liegenden Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Dissoziationsphänomene, unerträglichen Spannungszustände, Nervenschwächen und Nervenerregungen, todestriebähnlichen Selbstzerstörungswünsche und etwaigen Suchtabhängigkeiten auf die Dauer zu Suizidalität führen und enden in einigen Fällen letztlich im Suizid.

Es gibt verschiedene Arten der Selbstverletzung; häufig werden mehrere von einer Person angewandt. Zu den häufigsten zählen

das Aufschneiden, Aufkratzen oder Aufritzen (sogenanntes Ritzen) der Haut an den Armen und Beinen mit spitzen und scharfen Gegenständen wie Rasierklingen, Messern, Scheren oder Scherben; eine Häufung der Narben ist am nicht-dominanten (Unter-)Arm zu finden, aber auch beide Arme können von Narben übersät sein, wie auch zum Beispiel Bauch, Beine, Brust, Genitalien oder das Gesicht. wiederholtes „Kopfschlagen” (entweder mit den eigenen Händen gegen den Kopf, ins Gesicht oder mit dem Kopf an Gegenstände) wiederholtes oder einmaliges Boxen gegen harte Gegenstände bis Hämatome oder Blutungen auftreten. das Schlagen des Körpers (zum Beispiel Arme und Beine) mit Gegenständen das Ausreißen von Haaren (Trichotillomanie) In-die-Augen-Bohren bis hin zur Auto-Enukleation Mit Nadeln (z. B. Sicherheitsnadeln) stechen Das Beißen in erreichbare Körperpartien, auch Abbeißen von Fingerkuppen und „Zerkauen” der Innenseite von Wangen oder Lippen Verbrennungen und Verbrühungen (zum Beispiel Zigarettenausdrücken auf dem eigenen Körper, Hand über eine Kerze halten) Einnahme schädlicher Substanzen (wie zum Beispiel Reinigungsmittel) Intravenöse, subkutane oder intramuskuläre Injektion schädlicher Substanzen Verätzung des Körpers durch Chemikalien Wangenkauen (siehe auch Morsicatio buccarum) Das langanhaltende Aufsprühen von Deodorants oder Körpersprays auf eine Stelle, bis Erfrierungen auftreten. Fingernägelkauen (Onychophagie), wobei die leichteren, auf Nervosität beruhenden Formen nicht unbedingt zu den Selbstverletzungen gezählt werden, jedoch schmerzende Nagelverletzungen und Ausreißen der Nägel Selbstverletzungen darstellen. Es ist umstritten, ob bei der Verletzung des eigenen Körpers Endorphine (Glückshormone) ausgeschüttet werden, die den Schmerz lindern, wie es bei körperlicher Anstrengung oder auch einer Geburt der Fall ist. Diese werden in Verbindung mit Adrenalin ausgeschüttet, da der Körper durch die Selbstverletzungen in eine starke Form des Stresses versetzt wird.

Es steht fest, dass eine Gewöhnung stattfindet, die extremere Selbstverletzungen nach sich zieht (tiefere Schnitte, großflächigere Verbrennungen), um die gesuchte Befriedigung zu erreichen.

Nicht immer allerdings werden Endorphine oder Adrenalin ausgeschüttet; bei „Beißern” tritt nicht die Form des Stresses auf, sondern genau das Gegenteil: Der Betroffene steht unter Druck. Wie bei anderen Verletzungen auch werden die Wunden immer größer bzw. tiefer, um den (wiederum durch das Beißen provozierten und gesteigerten) Druck abbauen zu können. Überdies ist therapeutisch nicht eindeutig erwiesen, ob es sich bei autoaggressivem Verhalten um eine Art Selbstbelohnungs- oder Selbstbestrafungstrieb handelt.

Bei einer Multiple-Choice-Studie auf einer Homepage, die sich mit dem Thema befasst, wurde festgestellt, dass viele Menschen mit selbstverletzendem Verhalten mehrere Arten der Selbstverletzung praktizieren (teils kombinieren):

Schneiden (Ritzen) wurde mit einer Häufigkeit von 72 % angegeben, 35 % verbrannten sich, 30 % schlugen sich selbst, 22 % verhinderten die Wundheilung von Verletzungen, 22 % kratzten verschiedene Körperpartien mit den Fingernägeln auf, 10 % gaben an, sich die Haare auszureißen und 8 % brachen sich vorsätzlich Knochen oder verletzten ihre Gelenke.

By Wikipedia

http://de.wikipedia.org/wiki/Selbstverletzendes_Verhalten

...zur Antwort

Entzündungen sind generell NICHT anstecken. Nur falls er auch noch erkältet ist könnte er dich ebenfalls infizieren- aber dann bekommst du nur schnupfen :D

...zur Antwort

Abends sind viele Leute Online und das belastet die server

...zur Antwort

Wenn es so an der tank anzeige stand, war das seine schuld und er kann dir nichts anhängen bzw. juristische wege in die gänge leiten.

...zur Antwort

Er meint die:

http://www.kotte-zeller.de/DBoys-M4A1-RIS-Softair-Komplettset-AEG-6mm-BB-grau-schwarz.htm?websale8=kotte-zeller-shop&pi=44544&ws_tp1=kw&ref=adwords/PLA&gclid=CJSu27iAmr0CFWfLtAod1AsAIg

...zur Antwort

Ab 14 oder ab 18 jahre?

...zur Antwort

lenk dich ab und höre ein anderes lied :D oder gib den namen auf youtube ein.

...zur Antwort

du kannst normalerweise nicht bestraft werden. es werden nur die personen strafrechtlich verfolgt, die diese lieder bereit stellen. und da es diese app im play store oder im app store git, ist es zwar nicht ganz legal, aber google play oder der app market akzeptieren diese app. wenn sie ganz illegal wäre, würde es die app im market und im app store nicht geben. hoffe ich konnte helfen gruß, thavced

http://www.pcwelt.de/ratgeber/Illegale-Musik-und-Filme-Abmahnung-moeglich-Die-Rechtslage-fuer-Downloader-und-Streaming-Nutzer-5045257.html

...zur Antwort