Revier markieren geht immer, allerdings solltest du wissen, ob du es ernst meinst oder nicht und ob sich daraus wirklich noch etwas entwickeln soll. Lässt du von ihr ab, kann sich das rufschädigend auswirken, haha.
Mit 15 hätte ich mich das nicht getraut, allerdings hat sich bei mir im Kopf viel getan in letzter Zeit. Ist deine Sache, ob du diesen Trends nachgehst. Du wirkst definitiv erwachsener und vor allem wohlhabender, evtl werden ein paar Neider harsch reagieren...
Aber sicher:
Konjunktiv 1: um das Erzählte wiederzugeben (meist rekonstruieren, in eigenen Worten wiedergeben). Du drückst dich neutral aus, wirst vor allem NICHT wertend. Du plapperst jemanden quasi nach, allerdings sehr nüchtern und NICHT sinnverändernd. Wähle eigene Worte, falls ihr was zusammenfassen müsst.
Konjunktiv 2: Wenn der Indikativ und der Konjunktiv 1 quasi übereinstimmen, kommt er ins Spiel (ich hoffe, über die Bildung bist du dir im Klaren). Auch hier gibst du das wieder, was jemand anderes erzählt hat. Allerdings kannst du den Konjunktiv 2 auch verwenden, um ZWEIFEL auszudrücken, also um eine Distanz zum Gesagten herzustellen. Ansonsten rekonstruierst du eine Aussage wie mit dem Konjunktiv 1, jedoch erst mit dem Konjunktiv 2, wenn die Indikativ- und Konjunktiv 1-Form quasi übereinstimmen würden.
Ich hoffe, du konntest das verstehen :S Viel Erfolg!!!