Ich würde anhand deiner Beschreibung Forellen und Seiblinge erwarten. Da wir bei uns in der Gegend einen Fluss mit einem ähnlichen Profil haben schildere ich dir am besten mal unsere Methode des abgelns. In diesem Fall würde ich genauso wie bei uns (natürlich sind nicht alle Flüsse gleich, das ist mir bewusst aber diese Methode dürfte einwandfrei bei ihm funktionieren) auf Forellen und Saiblinge ziehlen. Das am besten mit einen Grundmontage mit einem 6-4er Forellen oder Wurmhaken. Doch statt eines gewöhnlichen Sargbkeis benutzt du einfach ein Tiroler Hölzel. Das ist ein Blei dass an einem Kunststoffrohr befestigt ist und dadurch auftreibt. So ist es fast unmöglich einen Hänger zu bekommen. Als Köder dienen Würmer, Heuschrecken und Maden. Aber auch Teig dürfte funktionieren. Viel Spaß damit und Petri
Klar solange du ihn aufkochen und er definitiv ein Naturstein ist und er kein Kalk enthält außer du pflegst Fische die aus dem Reihn, Seen und diverser Nebenflüsse kommen z. B. Rotfeder, Laube, usw...
1. Wegen dem Spirolino. Ich verwende diesen meist zum Zanderangeln auf Grund. Also einen langsam sinkenden. Danach nur noch einen Karabienerwirber und das Vorfach mit Haken.
2. Du musst einen Stopper oben an der Schnur, dann die Pose, dann einige Schrotbleie, Wirbel, Vorfach, usw... anbringen.
Rufmord ist im Grunde genommen nichts anderes als die Tatsache dass jemand deine Ruf zerstört bzw. in der Öffentlichkeit falsches über dich verbreitet. Kurzes Beispiel: Du bist in einer neuen Klasse und ein Junge (wir gehen jetzt mal davon aus dass du auch einer bist) aus deiner neuen Klasse erzählt in der Öffentlichkeit dass du ihn angemacht oder zu Sexuellen Handlungen gezwungen hättest und alle sagen du wärst schwul oder Ähnliches. Das wäre Rufmord.
Also ich habe seit 4 Wochen Rotfedern in meinem Aquarium. Die wollten das Zierfischfutter nicht nehmen. Also hab ich sie einfach mit dem gefüttert mit dem ich sie gefangen habe. Mais in Tabletten geformt. Das nahmen meine Goldfische aber noch lieber. Bei Zierfischen wäre ich aber vorsichtiger und würde dass den Profis überlassen.
Gehe ins zoohaus und kauf dir sera baktostop
Ja ich habe mir jetzt folgendes überlegt:
- Ich verwende einen Futterkorb auch wenn ich immer an der gleichen Stelle an einem Steg fische
- Ich verwende Paniermehl aus Weißbrot da dies auf dem ehr hellen Boden kaum auffällt und es das Futter streckt
- Ich zerhacken Würmer und verwende ein Wurmextrackt als Lockstoff
- Ich werde regelmäßig anfüttern und mich bei den Tauchern der DLRG nach dem Fischbestand erkundigen
Der Maikäfer zählt allgemein als Bote der warmen Sommerzeit. Das besondere an ihm ist dass die Menschen in den 60er und 70er Jahren geglaubt haben das die Larven des Maikäfer die so genannten Engelinge schädlich für die Bäume wären (was sie übrigens nicht so sind). Daher wurden die Maikäfer mit Chemie ausgerottet. Wenn du also einen siehst kannst du dich glücklich schätzen so eine Seltenheit mal wieder live gesehen zu haben. PS ich hab dass in den 60er u. 70er Jahren von meinem Opa der mir dass auch mit Bildern bestätigen konnte.
Ok thx.
Naja Hakenkreuz dein ernst? Bitte sowas geht gar nicht. Aber ich lasse ihn jetzt auf seine Kosten reinigen.
Ja ich kenne ihn und ja ich bin mit dem deutschen Gesetzt gut vertraut. Er hat auch gesagt dass er die Reinigung bezahlen möchte, allerdings wollte ich nur mal so rumhören ob dass auch anders geht.
Erstmal möchte ich nicht nicht "anmaulen" wie es ein par andere gemacht haben. Ich wollte dir lediglich mitteilen:
- Ein 23l Becken das nach dem Einrichten sowie nurnoch 15-18l fasst nicht für die Fischzucht geeignet ist
- Wenn du ein großes Nano-AQ besorgst und du keine Garnelen einsetzen willst, probiere es doch mal mit Plastikbepflanzung
- Garnelen sind auch schön anzusehen
- was ich positiv an dir finde ist das du dich VORHER richtig Informieren willst weil dir das Wohl der Fische wichtig ist
- schau dir doch dieses Video an wenn du dich für die passenden Fische entscheiden willst und wenn der dieses Video nicht ausreicht dann schau dir doch die ganze Reihe an https://youtu.be/S0hJ8D2HeAs
Ja Entschuldigung ich habe ein Bild dazugeschickt, aber es scheint nicht vorhanden zu sein. Das ärgert mich...
Ich habe versucht ein neues zu schießen, doch es scheint nicht zu funktionieren.
Also wir reden hier von der Innenscheibe ist euch dass klar?
Können die Fische dabei auch im Becken bleiben? Ja oder?
Vielen Dank
Bei mir hat der Vorgang ca. 2 Wochen gedauert. Das hängt auch von der Pflanzenart ab. Wenn du aber nicht so lange warten willst rate ich dir zu Microsorum pteropus (Javafarn) von Dennerle damit habe ich schon gute Erfahrungen gemacht und da musst du nichts abschneiden, du musst die Pflanzen lediglich zwischen zwei Steine klemmen.
Ja es gibt einige Pflanzenarten deren erste Blätter nicht für ein Aquarium geeignet sind, davor kannst du vorbeugen indem du deren erste Blätter fast bis zu den Wurzeln abschneidet und sie dann ins Aquarium setzt. Die Blätter die dann nachwachsen sind fürs Wasser geeignet und haben sich an die Bedingungen unter Wasser gewöhnt. Somit fault nichts und dein Aquarium sieht nicht gleich nach 2 Wochen so tot aus.
Also ich hatte die Tiere 8 Tage und habe mir Vorwürfe gemacht. Und der Patner meiner Cousine ist Züchter. Allerdings hat der sich auf Harnischwelse spezialisiert, die mich ehrlich gesagt nur wenig interessieren.
Hallo
also ich kann nur von mir selbst berichten. Ich habe ein 120l Aquarium, und wir haben leider sehr hartes Wasser. Gott sei dank sind meine Panda Panzerwelse Ph resistent. Jedenfalls habe ich seit Dezember 2 Goldfische da diese noch sehr klein sind wollte ich sie auch wenn sie Kaltwasserfische sind bis ca. ende April im Aquarium lassen und sie dann in unseren Gartenteich entlassen. Naja ich will jetzt nicht um den heißen Brei herumreden. Wenn du gesagt hättest dass das Aquarium erst seit wenigen Tagen läuft hatte ich gesagt es liegt am Bodengrund das war bei mir übrigens genau so das legt sich nach einigen Tagen. So auf die schnelle würde ich sagen prüfe ob die Pumpe und der Filter richtig laufen. Wenn dies geschehen ist Kompletter Wasserwechsel und Reinigung mit einem Bio Scheibenreiniger aus dem Zoofachgeschäft.