Also jetzt mal Butter bei die Fische.
In der Frage lese ich keinen direkten Bezug zur Hamburg Wahl.
In anderen Bundesländern liegen die liberalen weit über 5%:
- Baden Württemberg 10,7%
- Hessen 9,4%
- Niedersachsen 8,1%
- Rheinland-Pfalz 8.0%
- Sachsen Anhalt 7,6%
- Schleswig Holstein 6,6%
- NRW 6,1%
um nur einige zu nennen (ohne Gewähr)
Schlechte Wahlergebnisse können vielerlei Ursachen haben. Hamburg ist eher eine Kommunalwahl mit speziell regionalen Themen.
Hier gibt es immer, auch entgegen bundesweiten Trends, Unterschiede.
Auch der Spitzenpolitiker spielt hier eine nicht unerhebliche Rolle. Der FDP Kandidat in Hamburg war eher nix, scheint mir. Weiterhin zählt neben dem Wahlprogramm auch die Präsentation dessen. Der Wahlkampf ist enorm wichtig. Der war bei der Hamburg FDP auch eher mau, wurde mir berichtet. Auch die Themen im Programm zeugten nicht von einem eigenständigen Profil, war sehr CDU nah, im Gegensatz zu Niedersachsen und Hessen konnte man die Eigenständigkeit verschiedener Positionen nicht (außer Entschärfung des Nichtraucherschutzgesetzes) klar erkennen. Das kann tödlich sein.
Kurzum, es liegt auch immer an der Qualität und Quantität der Präsenz im Wahlkampf, nicht nur um das Programm. Die gelungene Mischung aus Verpackung und Inhalt führen zum Erfolg.