Ein Geldmarktzertifikat gibt es nicht. Ein Zertifikat hat immer einen Basiswert als Underlying. Z.B. Discountzertifikate, bei dem der Anleger durch den Rabatt billiger an den Basiswert mit dem Zertifikat kommt, als an der Börse, weil eben eine Calloption vorhanden ist und die Bank in die long Position geht und deshalb den Rabatt als eine Art Versicherungsprämie gewähren muss. Der Anleger geht short, verkauft also die Call Option. Er kann somit bis zum Cap profitieren, wenn der Aktienkurs steigt. Steigt der Kurs höher als der Cap, hat der Anleger pech, denn er erhält maximal den Cap-Betrag. Liegt der Aktienkurs unter dem Cap, wird der Basiswert geliefert.
Das war eine einfache Darstellung für die Laien hier.
Back to Topic: Der Geldmarkt hat eine Laufzeit von bis zu 1 Jahr. In einem Geldmarktfonds werden Geldmarktpapiere wie z.B. Anleihen mit einer Restlaufzeit von unter einem Jahr gehandelt.
Wenn man in den Geldmarkt möchte, holt man sich eben einen Geldmarktfonds oder Anleihen oder legt Tagesgeld an.
Es ergibt keinen Sinn für KI's ein wie im Titel beschriebenes Zertifikat zu strukturieren, da Geldmarktfonds keinen Ausgabeaufschlag und eine geringe Verwaltungsgebühr ausweisen und als Geldanlage völlig unattraktiv sind aufgrund der Inflation.
Die EZB sorgt für eine Inflation in Höhe von ca 2%. Leute sollten wissen, dass sie Geld verlieren, wenn sie es auf einem Tagesgeld für 1,8% Zinsen anlegen und meinen, wie gut das doch wäre.
Wenn die sich mit Wirtschaft beschäftigen würden und sichere Anlagen machen möchten, sollten sie in Immobilien investieren oder in IHS von Banken, die einen Nominalzins haben, der über der Inflation liegt.