Bei Beträgen am besten immer mit der Fallunterscheidung anfangen, denn ein Betrag sagt ja nichts andere, als dass das, was in den Betragsstrichen steht, genau das ist, was da steht, oder das Inverse dazu. Ein Beispiel. |x+7| = 14 unterscheidet man folgendermaßen:

  1. Fall: x+7=14, x=7.

  2. Fall: -(x+7)=14, -x-7=14, x=-21.

Also erfüllt die Belegung von x mit 7 oder mit -21 die Gleichung.

Du lässt also im ersten Fall einfach die Betragsstriche weg und im zweiten schreibst du den Inhalt des Betrags in eine Klammer und setzt ein Minus davor.

Nun analog zu deiner Aufgabe:

|x²+6x+7|=1

Erster Fall: x²+6x+7=1 |Quadratische Ergänzung

(x+3)²+7-9=1

(x+3)²=3

|x+3|=√3

Fall 1.1: x+3=√3, x=√3-3

Fall 1.2: -(x+3)=√3, -x-3=√3, x=-√3-3

Zweiter Fall: -(x²+6x+7)=1

x²+6x+7=-1

(x+3)²+7-9=-1

(x+3)²=1

|x+3|=1

Fall 2.1: x+3=1, x=-2

Fall 2.2: -(x+3)=1, -x-3=1, x=-4

Diese Methode hat den Vorteil, dass du immer genau weißt, wo du bist und dass du keine Probe machen musst. Hoffe, ich konnte dir helfen ;-)

...zur Antwort

Nimmt er das Medikament nur ein Mal oder täglich?

Ersteres würde als Funktion, wie schon beschrieben, so aussehen:

f(x)=8*0,85^x mit x als Anzahl der Tage. Nähme er das Medikament auch täglich ein, wäre die Funktion

f(x)= 8x*0,85^x.

...zur Antwort

Ich würde mir da keine zu großen Sorgen machen... Wenn deine Noten sonst gut sind und Geschichte halt mal nicht, ist das doch kein Weltuntergang und so ein "Ausrutscher" kann doch jedem mal passieren!

...zur Antwort

Das is so elementar, dass du erstmal darüber nachdenken solltest, statt direkt hier zu fragen. Was kommt denn raus, wenn du z.B. 1 für n bei T(n)=2n einsetzt? Mach dir eine Tabelle!

...zur Antwort

Wat? oO

...zur Antwort

15x-2y=0 <=> y=(15/2)x

=>9x+6((15/2)x)=54 <=>54x=54 => x=1 und y=7,5

...zur Antwort

Das kann man relativ einfach lösen. Nimm ein Dreieck ABC mit rechtem Winkel bei C. Zeichne den Thaleskreis (C liegt auf dem Kreis). Zeichnen nun noch einen beliebigen Punkt C', der nicht auf dem Kreis liegt und behaupte, dass das Dreieck ABC' auch rechtwinklig mit rechtem Winkel bei C' sei. Nun kommt man über die Winkelsumme recht schnell darauf, dass bei C' kein rechter Winkel sein KANN. Dies ist ein sogenannter Widerspruchsbeweis.

...zur Antwort

Du musst zuerst die Funktion der Geraden errechnen (nach der Form y=mx+b; du hast durch die beiden Punkte zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten) und danach die beiden Funktionen gleichsetzen. Du erhälst drei Lösungen für x. Diese setzt du dann in eine der beiden Gleichungen als x ein und erhälst jeweils ein y. x und das dazugehörige y sind dann jeweils die Koordinaten. Ich hoffe, das hat ein bisschen geholfen!

...zur Antwort

x herausheben> x (x+3) = 0

dann durch x dividieren> x + 3 = 0

NICHT durch x dividieren. x (x+3) = 0 ist ein guter Ansatz. Weiter geht man so vor:

Mach dir klar, dass es sich hier um ein Produkt handelt, das 0 werden soll. Damit ein Produkt 0 wird, muss einer der Faktoren 0 sein; du kannst dir die Aufgabe also aufteilen in

x = 0 und

(x+3) = 0

Ein Element der Lösungsmenge sieht man direkt: x = 0. Das andere kannst du dir nun ganz leicht ausrechnen. Wie du schon richtig erkannt hast, handelt es sich hier um eine quadratische Gleichung. Diese haben für gewöhnlich zwei Lösungen.

...zur Antwort

Bei der zweiten Gleichung musst du x und y vertauschen. Denn zweimal das Alter der Tochter ist ja in 8 Jahren gleich dem Alter der Mutter.

...zur Antwort

Naja, es sind ja dann auch schon einige Kreuz-Karten aus dem Spiel, das verringert die Chance. Aber vereinfacht hast du eine 1:4 Chance beim River und danach noch eine 1:4 Chance beim Turn. Das macht dann eine Chance von 1:16, also 6,25%.

...zur Antwort