Ich kenne Zigarettenasche im Zusammenhang mit Bekämpfung und Vermeidung von Schädlingen wie z. B. Blattläusen. Als Dünger kann ich mir sie höchstens als Lieferant von Mineralien vorstellen. Irgendwo hab ich mal gelesen, daß sie Kalium enthält und deshalb als dauerhafte Anwendung nur bei Pflanzen sinnvoll ist, die es basisch mögen. Genauso, wie man Kaffeesatz nur bei Pflanzen, die es sauer mögen, anwenden sollte.

...zur Antwort

Also, die Digitalis purpurea-Samen hab ich grad in Ebay gesucht und gleich über 20 Treffer erhalten, gut, für Zinnia haageana habe ich grad nur einen Treffer erhalten. Aber mit nem bißchen Geduld kannst Du über den einen oder anderen Anbieter spezieller Sämereien finden, denke ich.

...zur Antwort

Ei, 1. in einer Gärtnerei 2. in der Gartenabteilung eines Baumarktes wie OBI, Hornbach ... 3. In Gartencentern wie Dehner oder Kölle 4. Oft haben auch Discounter wie Ald, Lidl und Co. Sonderangebote. 5. Und außerdem hat doch fast jeder größere Supermarkt oft in der Obst- und Gemüseecke irgendwelche Zimmerpflanzen im Angebot ... Mußt Dich halt ein bißchen umgucken, die Filialen der einzelnen Marktketten in Deiner Nähe findest Du doch am besten über deren Hpmepage

...zur Antwort

Zamioculcas ...verträgt auch dunklere Standorte, kommt auch mit weniger Wasser aus und hat dekorative Blätter. Korz: ist einfach pflegeleicht ...

Nähere Beschreibung zur Pflanze, Pflege usw. + Bilder guggsdu Du z.B. unter: wikipedia.org

Fast unverwüstlich ist die Grünlilie, von der es 3 Varianten gibt die sich durch die Färbung der Blätter unterscheiden: ganz grün, grün mit hellen, weißlich gelben Mittelstreifen und weilich-gelb mit grünem Mittelstreifen. Sie bildet ziemlich schnell kleine weiße Blüten und Ableger an bis zu 1,20 m langen Seitentrieben... und sieht vor allem dann als Ampelpflanze sehr gut aus ... Guggsdu unter: wikipedia.org.. Viel Erfolg und Spaß mit Deinen neien Mitbewohnern ...

...zur Antwort

Das ist alles ein bißchen verwirrend beschrieben und ich weiß leider immer noch nicht welches Teil jetzt kränkelt ... Ich habe gerade diesen Sommer aus meiner 2,50 m hohen Yucca 3 gemacht, weil sie einfach zu hoch für das Zimmer war. Das etwa 1 m lange Stück, das ich abgeschnitten habe, habe ich nohcmals geteilt und die beiden Stücke etwa 2 Wochen ins Wasser gestellt, bis sie Wurzzeln ausgetrieben haben. dann habe ich die beiden in einen Topf mit Kakteenerde (Erde gut festgedrückt) gesetzt und MÄßIG ggossen. In relativ kurzer Zeit waren die Töpf durchwurzelt. Wobei sich das Stück mit den 2 Schnittstellen (also das mitllere) mit dem Austreiben von Blättern schwer getan hat. Und irgendwann fiel mir dann auf, daß bei diesem Stück der Stamm von oben her ausge-trocknet, porös und weich gewordn war. Ich habe nochmals 2 bis 3 cm abgeschnitten (halt soweit, daß beim Schnitt wieder festes und frisches Stammholz zum Vorschein kam) und dann die frische Schnitt-stelle gleich mit heißem Kerzenwachs versiegelt. 1 Woche später trieben gleich 3 Blattschöpfe aus. Weil der kahle Altstamm (der stand noch unver-ändert - halt gekürzt - im alten Topf) die gleichen Symptome zeigte und auch nicht austrieb, hab ich bei ihm die gleiche Prozedur mit gleichem Erfolg angewendet. Ach ja, nachdem die Töpfe der beiden Ableger gut durchwurzelt waren (erkennt man daran, daß die Wurzeln aus den Löchern am Boden der Plastiktöpfe rauswachsen), habe ich die Stecklinge in normale Blumenerde umgesetzt. Meine Altpflanze (die mit den ehemaligen 2,5 m) ist übrigens nach der gleichen Methode "geboren" worden :-))). Für die Stecklinge ist die Phase des"im Wasserstehens" nicht unbedingt erforderlich, weil ein Kumpel, dem ich das Verfahren erklärt habe,das Verfahren versehentlich genau um dies Phase gekürzt hat und sie gleich in Kakteenerde gesteckt hat. Er wußte noch was von Wasser und hat sie halt etwas stärker als empfohlen gegossen. Trotzdem hat er eine schöne, gesunde, neue Yucca groß gezogen. So, jetzt Deinem "Zögling" gute Besserung und habe färtsch.

...zur Antwort