Die Reihenfolge ist c, a, e. Dies lässt sich daraus herleiten das es kein Wachstum auf Subtrat c gibt weil es ihm trotzdem noch a zur Synthesierung fehlt. Wenn einem Lebewesen demnach eine Mutation a besitzt kommt es mit Subtrat c auch nicht weiter, da es immer noch kein Enzym a und e entwickeln kann. Jedoch kann ein Lebewesen mit Mutation c die Enzyme weiter synthesieren wenn man ihm Subtrat c, a oder e gibt, weil c eben die erste Stufe ist und es mit c alle anderen Stoffe produzieren kann, weil die anderen eben nicht mutiert sind. Das gleiche geschieht auch bei Subtrat a und e, weil diese dann schon die nächste Stufe sind und der Organismus die Enzyme, die er dank der Mutation selber nicht bilden kann, weiter synthesieren da er das erforderlich Enzym a bzw. e hinzubekommt auch wenn er es selbst nicht herstellen kann. Entschuldige bitte falls ich mich falsch ausgedrückt habe.

...zur Antwort

Dies hängt davon ab, welche der Theorien zustimmt. Es gibt zum Anfang und zum Ende des Universums mehrere Theorien. Eine dieser Theorien ist zum Beispiel die Theorie des Endknalls. In der heißt es, dass das Universum am Ende seiner Zeit in einer zweiten Singularität endet, wie es am Anfang (Big Bang) und in der Schwarzen Löchern war und ist. Dort "regieren" dann die Kräfte der Quantenphysik, da dort die Erklärungen von den klassischen Theorie, wie die Relativitätstheorie, nicht mehr funktionieren, weil sie nicht auf die Unschärferelation eingehen. Dann kann es möglicherweise sein,dass alle Schwarzen Löcher ihre Energie abstrahlen und das Universum als großes nichts endet. Desweiteren gibt es noch die Theorie, dass das Universum bis zu einem erneuten Urknall expandiert, das heißt, dass das Universum wieder zu einem neuen Universum wird. Zusätzlich gibt es noch viele weitere Theorien, weil wir noch kaum etwas über das Verhalten des Universums wissen. Vielleicht solltes du aber doch noch einmal jemanden anderen Fragen. Mein Wissen dazu ist eher Halbwissen.

...zur Antwort

Ich meine das man dafür erst einmal einen Bacholar in der Biologie braucht. Zumindest ist der Studiengang in Rostock ein Master Studiengang, den man ohne den Bachalor nicht besuchen kann. Ich weiß zwar nicht wie es bei anderen Universitäten aussieht. Was den Preis angeht, ist das von Bundesland zu Bundesland verschieden. Dazu gibt es noch Privatuniversitäten die ihre eigenen Preise machen. Vielleicht solletest du auf diesen Seiten mal vorbeischauen: http://www.geomar.de/

...zur Antwort

Das müsste reichen, wenn es wirklich 12 Stunden Freiflug werden würde, aber in der Fachlitereatur wird von 8550160 cm für ein Pärrchen herangedacht. Das wichtigste dabei ist, das der Käfig nicht hoch sondern lang ist. (Maße aus " Wellensittiche" Gu Tierratgeber).

...zur Antwort

Du konntest Zekrom durch ein Event erhalten das nun allerdings schon vorbei ist. Dieses wäre auf Level 100 und könnte bestimmte Attacken.

...zur Antwort

Es gibt dazu eine Hypothese die sich das Zwillingsparadoxon nennent. Das Zwillingsparadoxon besagt das es, wenn ein Zwilling mit Lichtgeschwindigkeit weg fliegt. Wenn er nach einigen Jahren zurück kommt ist er jünger als sein Bruder der auf der Erde verblieben ist. Für ihn verging die Zeit langsamer. Diese Annahme wurde auch schon belegt. Man hat mal einen uhren test gemacht, wo eine Uhr auf der Erde verweilte, während die andere mit einem Flugzeug durch die Luft geflogen ist. Beides waren Atomuhren, doch trotzdem unterschieden sich die Zeiten voneinander. Dieses Beispiel findet man auch in vielen Büchern wie Stephen Hawkings " Eine kurze Geschichte der Zeit" und " Das Universum in der Nussschale.

...zur Antwort

Vielleicht findest du etwas über die Teilchenphysik unter dieser Internetadresse: http://www.leifiphysik.de/web_ph12/index.htm Dort ist unter einem Unterpunkt die Quantenmechanik vertreten, die mit dazu gehört. Was die Stringtheorie angeht, ist es dort schwieriger etwas zu finden. Dir helfen dort vielleicht : String theory for Dummies. Auch wenn ich lieber etwas von Stephen Hawking darüber lese.

...zur Antwort

Dies wäre nicht möglich (aus meiner Sicht). Es gibt zwar nach der String-Theorie sehr viele Dimensionen, aber von denen sind nur 4 Entwickelt. Die anderen sind so klein und eng aufgerollt, das dort praktisch nichts mehr durchkommt. Eine Möglichkeit könnten zwar Möglicherweise Schwarze Löcher sein, doch wenn dort etwas hineinfällt wird es erst zu eine Bandnudel oder zereißt gleich. Dann könntes du nur noch hoffen, das du vielleicht ein Paar virtuelle Teilchen einfangen könntest, die das Schwarze Loch ausspuckt. Allerdings gibt es dort noch eine Möglichkeit: die der Wurmlöcher. Doch auch diese sind zu instabil, deswegen wird es wohl eher nicht möglich sein. (Ich hoffe ich habe mich richtig an alles erinnert.)

...zur Antwort

Die beiden Tiere leben tatsächlich in ähnlichen Gefilden. Außerdem fressen beide ähnliche Tiere. Die Sardine ist dazu größer (ca.7cm) und lebt zur gleichenzeit hier in der Nordsee wie die Sardelle. Die beiden Tiere legen dazu beide zur gleichen Zeit ihre Eier an. So fressen die Sardinen den Sardellen mitunter das Futter weg, da sie wahrscheinlich stärker sind als die Sardellen. Und nicht nur das. Das Tiere frisst dazu sogar noch Fischeier und Larven. Und da die Tiere zur gleichenzeit Laichen könnten die Sardinen die Eier und Larven der Sardellen wegfressen und die Laichplätze der Sardellen versperren. So überleben deutlich weniger Tiere und daher steigt die Achse logischerweise wenn die Tiere die die gleichen Nischen ausfüllen weniger werden, was hier durch Überfischung geschehen ist.

...zur Antwort

Gravitonen wurden noch nicht gefunden, obwohl sie in indirekter Weise in der Quantentheorie vorkommen. Das Teilchen ist dafür da, um die Gravitation zu erklären, da diese Größe nun immernoch nach der Allgemeinen Relativitätstheorie bestimmt wird, die in dieser Weise nicht ganz stimmt, da sie die Unschärferelation nicht berücksichtigen. Die Gravitonen wiederum fallen allerdings unter die Unschärferelation,die besagt, das man von einem Teilchen nur eine Position (entweder Geschwindigkeit oder Position) bestimmen kann. Momentan wird allerdings an diesen Teilen, wie auch an dem Higgs-Teilchen am LhC (Large Hadron Collider) geforscht.

...zur Antwort