Es gibt mehrere Möglichkeiten: entweder über einen Verein (z.B. beim LSV Wipperfürth oder LSV Bayer Leverkusen) oder über einige gewerbliche Anbieter. Du kannst aber mal googeln, oder beim Deutschen Freiballonsportverband nachfragen. (www.dfsv.de) Die geben Dir bestimmt eine Adresse in Deiner Nähe...
Zunächst einmal kurz die Info: Hier handelt es sicht nicht um mobbing im klassischen Sinne, sondern um sogenanntes "bossing" (gemobbt von oben herab). Das ist noch viel schlimmer als mobbing - beispielsweise durch Kollegen. Habe selber die Erfahrung gemacht und bin seit fast einem Jahr wegen Depressionen krank geschrieben. Der Chef hat mich nun "vor die Türe" gesetzt und wir klären die Sache nun gerichtlich. Ich kann Dir als Tip geben, Dich an den Betriebsrat (sofern vorhanden), an die Gewerkschaft (sofern vorhanden) oder direkt an die Agentur f. Arbeit zu wenden. Lass Dich dort als "arbeitssuchend" eintragen, dann werden die Dir Vermittlungsvorschläge für eine neue Stelle zukommen lassen. Ich würde aber definitiv mit dem Arzt sprechen und ihm das schildern. Wenn Du einen guten Arzt hast, wird er Dich für eine gewisse Zeit aus dem Verkehr ziehen, wo Du wieder klare Gedanken bekommen kannst. Wenn Du weiter zur Arbeit gehst, ohne was zu unternehmen, droht Dir im schlimmsten Fall ein Bourn out - nebst Depressionen. Lass es nicht soweit kommen ! Viel Glück !
Das kommt so ein bischen darauf an, wo Du ansässig bist. Würde Dir empfehlen, bei Deutschen Freiballonsport-Verband (DFSV) http://www.dfsv.de mal nachzufragen, wo in Deiner Nähe der nächste Ausbildungsbetrieb (oder Verein, der ausbildet) ist.
Ballonkörbe gibt es von 3 - 16 Personen. Die Preise schwanken zwischen 99 Euro und 220 Euro pro Person, je nach Korbgröße und Region. Ballonveranstalter haben eine entsprechende Haftpflichtversicherung für Flur- oder Sachschäden, die mit dem Ballon passieren. Einige haben aber auch eine Unfallinsassenversicherung bei Schäden an Personen, die im Korb passieren. Immer danach fragen!!!
Höhenangst gibt es im Ballon selber nicht. Habe selber schon mehrere hundert Leute in die Luft gebracht - keine hat es im nachhinein bereut. Es gibt 2 Dinge die Höhenangst auslösen: 1) Du stehts (Deiner Meinung nach sicher) auf eine r Leiter und bekommst Höhenangst. Das liegt an Deinem Gleichgewichtsknochen im Ohr, der die minimalen Schwankungen auf der Leiter aufnimmt und Deinem Gehirn sugeriert, dass Du irgendwo "hoch über dem Boden" stehst. Der Ballonkorb wackelt nicht, also in diesem Fall keine Höhenangst. 2.) Wenn man auf einem hohen Gebäude steht und nach unten guckt, dann hat man einen sehr langen Bezugspunkt von oben nach unten. Der Ballonkorb ist ca. 120-130 cm hoch, drunter ist ja - wenn Du oben bist - nur Luft. Dein Kopf sagt Dir, dass der Weg vom Korbrand zum Korbboden (von aussen gesehen) nicht so lang ist. Man überlistet quasi seine Sinne. Auch in diesem Punkt - keine Höhenangst. Einen Tipp gebe ich Dir gerne mit: Wenn Du abgehoben bis, suche Dir am Horizont einen Punkt, den Du anvisierst. Nach 2 Minuten langsam runter gucken ... Du wirst sehen, die Ballonfahrt wird dann (ohne Höhenangst) wunderschön !
Probier mal: http://www.wetterbote.de
Wie schon die anderen vorgetragen haben hat das ganze mit der Körpergröße zu tun. Deine 5-jährige Tochter wird im Ballon nicht über den Korb-Rand schauen können. Den Kindern wird's dann schnell langweilig und sie fangen an zu kletter oder (im schlimmsten Fall) an den Gasschläuchen zu ziehen. Aus diesem Fall hat ein großer deutscher Versicherungsgeber in seinen Verträgen vorgegeben, das Kinder erst ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Ballonfahren dürfen.
Würde versuchen, ein Klettband drum zu machen. Frag mal bei : http://www.air-advertising.de. Die befassen sich mit dem Thema "Luftwerbung".
Bei uns im Bergischen Land - schöne Landschäft, einige Talsperren, nette Menschen ...
Beim Pilotenschein für Heissluftballone (PPL-D) musst Du mehrere theoretische Prüfungen bestehen, z.B. Wetterkunde, Luftrecht etc. Des weiteren muss man ca. 20 Stunden (nicht am Stück, sondern insgesamt) am Brenner gestanden haben. Insgesamt muss man 50 Landungen vorweisen. Die Preise liegen schon in Richtung 5000-6000 Euro. Frag mal bei einem Ballonverein in Deiner Nähe nach, die können das i.d. Regel etwasd günstiger ...
Hallo !
Ein seriöses Ballonfahrten-Unternehmen ist bei der jeweiligen Bezirksregierung mit einer speziellen Nummer registriert (Lizenznummer). Kann das Unternehmen diese Nummer nicht vorweisen: Finger weg ! Des weiteren Fragen, wie lang das Unternehen schon auf dem Markt existiert. Bei alteingesessenen gibt es eigentlich keine Probleme.
Vereine gibt es in Deutschland viele. Guck mal unter http://www.dfsv.de Beim deutschen Freiballonsportverband sind in der Regel alle Vereine gelistet. Kosten für den Vereinsbeitritt sind von Verein zu Verein unterschiedlich. Viele Ballonfahrer suchen aber Team-Mitglieder, welche in der Regel für die Hilfe einen Obulus bzw. hin und wieder auch schon mal eine Freifahrt bekommen ...
Ich kann nur empfehlen, nicht den teureren Weg über mydays, JochenSchweizer etc. zu wählen. Bei uns als einer der ältesten Ballonfahrten-Vermittlungsagenturen in Deutschland fangen die Ballonfahrten derzeit bei 99 € pro Person an (Start in der Woche Morgens) und gehen bis zu 159 € pro Person (Start Wochenende Abends). Die Beförderung findet im Großraumballon statt. Bei Körben um die 5 Personen liegen die Preise derzeit um die 180 Euro. Ich habe festgestellt, dass die Preise regional sehr unterschiedlich sind. So zahlt man in Norddeutschen und in Bayern ca. 200 € pro Person und noch mehr. Kommt auch ein wenig auf den Anbieter bzw. auf den Anspruch an ...
Die neueste Statistik aus dem Luftsport beweisst: Der Heissluftballon ist das sicherste Luftfahrtgerät in Deutschland. Solange Du Dich an die Anweisungen Deines Ballonpiloten hältst, wird Dir nicht passieren ...
In der Regel sind die Körbe bei den privaten Ballonfahrern für 4 Personen ausgelegt. Im gewerblichen Ballonverkehr gibt es dann Größenordungen von 5, 6, 8, 12 und 16 Personen pro Korb. Ein englischer Ballonhersteller hat gerade einen Korb mit über 20 Passagierplätzen auf den Markt gebracht. Die "großen" Körbe sind in der Regel auf die Person bezogen preislich günstiger. Ich würde bei einem Familienausflug auf einen 5-Personen-Korb (4 Passagiere + Pilot) tendieren.
Guck mal bei uns auf die Homepage:
http://www.bbb-muenster.de
Wir haben div. Startplätze im Münsterland und Ostwestfalen anzubieten...
Bei uns natürlich ... ... und das schon seit über 12 Jahren ... :-))
http://www.bbb-lindlar.de