Was mir spontan einfallen würde....

- die Tatsache, dass es zu Beginn des 2. Weltkriegs noch einen Hitler-Stalin Pakt gab

- generell Verhandlungen über die Zukunft Deutschlands und die dabei auftretenden Unstimmigkeiten. 

- die verschiedenen Vorstellungen von dem Begriff Demokratie natürlich wie du bereits erwähnt hast

- Ansonsten würden einem halt Sachen vor Beginn des Kalten Kriegs einfallen. Dafür könntest du dir die Beschlüsse der Potsdamer Konferenz angucken und deren Umsetzung. Außerdem gibt es da noch die Berliner Blockade 1948

Ansonsten würde ich sagen, dass es keine direkten Auseinandersetzungen zwischen den beiden Mächten gab, da die Sowjetunion doch noch relativ jung war (1917 gegründet) und die beiden aufgrund des Kriegs kooperieren mussten und versuchten bis zum Sieg jegliche Konflikte zu vermeiden.

...zur Antwort

Naja es kommt auf den genauen Kontext an in welchem du diese Frage stellst? Wenn du Siegermächte bezüglich des 2. Weltkriegs meinst, dann würde ich 1948/49 sagen. Um diese Zeit war die Berliner-Blockade bei der die UdSSR den westlichen Teil Berlins abgeriegelt hat in dem Versuch die anderen Siegermächte dazu zu bewegen die Stadt aufzugeben. (Zumindest spekuliert man, dass das der Hintergedanke war.) Danach ist das Verhältnis zwischen der Sowjetunion und den anderen Mächten immer schlechter geworden und der Kalte Krieg begann richtig. 

...zur Antwort