Die Meinerausgabe hat wie üblich einen erläuternden Kommentar, mit Daten zu Leben und Werk des Autors, sowie einer Zusammenfassung des vorliegenden Buches. Die Reclamversion ist günstiger, die Erläuterungen fallen aber deutlich schmaler aus. Genauer: Nur eine Rezeption der Untersuchung ist enthalten und ein paar Eckdaten zu Humes Leben.

Also: Für besseren Kommentar - Meiner; Für besseren Preis - Reclam

Meiner Meinung nach kannst du hier ruhig die Reclamversion kaufen, denn das Werk ist wie jedes Buch Humes ausserordentlich klar und bedarf keines Kommentars.

P.S. Das Buch ist sehr empfehlenswert!

...zur Antwort

Dostojewski - Schuld und Sühne, Die Dämonen, Die Brüder Karamasoff (Genialster Roman überhaupt), Erzählungen

Schopenhauer - Alles, besonders Die Welt als Wille und Vorstellung

Vergil - Aeneis (besonders Buch 1-6, darunter 2,4,6)

Tolkien - Herr der Ringe

Tolstoi - Krieg und Frieden (Seine anderen Romane fand ich wenig befriedigend, KuF ist aber eine sehr belohnende Lektüre!) Erzählungen

Aischylos - Tragödien (Besonders Die Orestie)

Homer - Odyssee

Buddha - Reden

Die Upanishaden

Kierkegaard - Krankheit zum Tode, Entweder/Oder, Der Begriff Angst

Epiktet - Enchiridion

Heraklit - Fragmente

Nietzsche - (besonders) Ecce Homo, Götzendämmerung, Moregenröte, Also sprach Zarathustra

Die Bibel

Hesse - Demian

Eine Auswahl meiner liebsten Bücher! Kann ich dir auch alle empfehlen, die meisten davon hab auch ich mit 16 gelesen.

...zur Antwort

Eine brilliante Übersetztung haben Edith und Gerhard Binder geschaffen! Das ist die mit Abstand beste Übersetztung am Markt, lässt sich super lesen ohne aber zu modern zu sein. Diese Version besitze ich, ist zwar bilingual aber vielleicht gibts auch andere Ausgaben : http://www.amazon.de/Aeneis-Lat-Dt-Vergil/dp/3150106680/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1340628174&sr=8-5 Der Thread hier ist zwar schon ein bisschen älter, aber ich hoffe du liest das und besorgst diese die Übersetzung.

Lg

...zur Antwort

Das Wirken der Materie wird von den Sinnen soweit möglich empfangen, also Kälte für die Haut, Schall für das Gehör, Licht vom Auge, usw, (was unsere 5 Sinne nun von dem ganzen Wirken empfangen können, denn zum Beispiel Infrarot oder dergelichen können wir nur mittelbar wahrnehmen, durch allerlei Gerätschaft) Die Tätigkeit des Verstandes verarbeitet das reine dumpfe Wirken und ordnet ihm eine Position in Raum und Zeit zu, die nach Kant reine Formen der Erkenntnis sind und NICHT der Welt angehören sondern nur dem Bewusstsein. Zum Beispiel bei Geräuschen perzipiert man nicht nur den Ton sondern das Gehirn bestimmt auch den Grund des Geräusches, woher es kommt. Der Vorgang, der die rohe Masse die unsere Sinne erhält, zu ordnen nennt man Apprehension. Danach wird das ganze nach aussen projeziert, Halluzinationen und Träume zeigen aber, dass wir auch Dinge ausser uns wahrnehmen die gar nicht dort existieren,sondern gänzlich subjektiven Ursprungs sind. Dieser Vorgang wird so wenig wahrgenommen wie das Buchstabieren beim Lesen, so dass mancher schwache Kopf auf die Idee verfallen könnte unnsere Wahrnehmung sei der klare Spiegel der Welt. Doch in der Form in der wir sie erhalten ist sie durch und durch subjektiv oder wie Schopenhauer meint: Die Welt ist meine Vorstellung.

Wirklichkeit ist also die Gesamtheit aller Wirkungen der Materie die wir perzipieren und apprehendieren können. Und eine objektive Wirklichkeit ist unvorstellbar, denn wenn man die Welt betrachtet , hat man nur eine subjektive Vorstellung. Wenn man sie versucht ohne sich selbst oder ein anderes Subjekt vorzustellen, so stellt man sich vor, nicht vorzustellen, welches, für jedermann ersichtlich, absurd ist. Also Wirklichkeit entsteht durch Erkenntnis, ist etwas subjektives.

In meinen Augen ist Erkenntnistheorie etwas rein Psychologisches und es lohnt sich C.G.Jung und seine Psychologischen Typen zu lesen, worin er darlegt von was es abhängt, ob man nun Materialist oder Idealist ist, da die dies eine reine Sache der Einstellung ist. Denn durch das ganze Grübeln verändert sich zuletzt nichts an der Welt, sie bleibt wie wir sie wahrnehmen.

...zur Antwort

Lies: Schopenhauer - Die Welt Als Wille Und Vorstellung Für mich das grösste Buch aller Zeiten!!! Und deine Frage wird da auch angegriffen. Lg

...zur Antwort

3 Leute besuchen hintereinander Herrn X, welcher in seinem Haus seinen Reichtum offen zur Schau stellt. Der erste seiner Besucher, von sanftem Gemüt und bescheidenem Charakter, nimmt die Güter im Haus kaum wahr; sie sind von keinem Interesse für ihn. Seinem zweiten Besucher stechen die Schmuckstücke ins Auge; er verspürt Lust sich einiges einzustecken und hält sich nur mit Mühe zurück. Der dritte Besucher, ein durch und durch gieriger Mensch, erschlägt ihn um ihn auszurauben und tut das auch. Das Motiv hier das Geld, der Reichtum war für alle Besucher vorhanden, aber wirkte nicht bei jedem als Motiv für einen Raubmord, denn die Besucher im Beispiel waren alle verschiedenartiger Natur. Und das ist der springende Punkt: Das Motiv hängt vollkommen vom erkennden Subjekt und seinen Charakter ab, und dieser ist fest. Wenn du sagst die Absicht ist wichtig, so sprichst eine allgemeine Tatsache aus: Denn zum Beispiel einen Raubmörder wie oben im Beispiel würde man jetzt wegsperren, denn bei gleicher Gelegenheit würde er wieder gleich handeln (die Wirklichkeit beweist das jeden Tag), denn die Ursachen der Handlungen blieben ja diesselben. Natürlich könnte er vor Gericht behaupten: Einmal und nie wieder, aber das glaubt wohl niemand, denn um bei gleicher Situation anders zu handeln; ja dazu müsste er ein Anderer werden.

Ich meine du hast auf deine Art recht wenn du meinst die Absicht ist bedeutend, denn sie verrät vom zugrundeliegenden Charakter. Wenn jemand die Absicht hat dich zu erschiessen doch bei der Ausführung versagt, zum Beispiel abdrückt doch die Patrone geht nicht los, so ist die Tat folgenlos, doch ist hier die Absicht egal? Oder meidest du diesen Menschen auf Lebzeiten?

Ich hoffe das wars was du meintest Lg

...zur Antwort