Ich denke, alle Wissenschaftler würden beipflichten, dass es keinen Zusammenhang gibt.

Wenn jemand behauptet, es gäbe einen Zusammenhang, dann müsste er erstmal seine Behauptung begründen. Diese Begründung müsste man dann wieder legen. Solange keine Begründung vorliegt, kann man auch schlecht dagegen argumentieren.

...zur Antwort

drei Beispiele: - Wasserkraftwerk: Höhenenergie wird zu elektrischem Strom - bei manchen alten Wanduhren: Man zieht beim Aufziehen Gewichte nach oben, davon wird die Uhr angetrieben -Flugzeug im Gleitflug: Höhenenergie des Flugzeugs wird in Vorwärtsbewegung des Flugzeugs gewandelt  

Energieumwandlung beim Fadenpendel: Höhenenergie des Pendels wird in kinetische Energie und wieder zurück verwandelt.

...zur Antwort

Das kommt wohl darauf an, wie eng man "Algorithmus" definiert. Der Algorithmus für einen Liebesbrief wäre wohl sehr komplex. Aber es ist wohl möglich. Ebenso Benotung eines Aufsatzes.

Gleiches gilt für: Werfen eine Handballtores. Dss wäre dann der Algorithmus für einen Handballroboter. Komplex, aber denkbar.

Das einzige, was sicher nicht geht, ist das Aufschreiben aller natürlichen geraden Zahlen. Davon gibt es unendlich viele, also gibt es auch keinen Algorithmus, der in endlicher Zeit damit fertig wird.

...zur Antwort

Du gehst von einer Verdopplungszeit von einem Tag aus. Tatsächlich ist die Zeit im Moment 2.9 Tage. (Siehe sz.de)

Ausserdem wird die Ansteckungsrate weiter sinken. Das liegt erstens an den Massnahmen wie geschlossene Läden, Bars, etc.

Zweitens: ist einmal ein nennenswerter Teil der Bevölkerung infiziert, trifft natürlich jeder Infizierte nicht mehr auf so viele Opfer, die er noch anstecken kann.

Auch wenn deine Rechnung deshalb nicht ganz zutrifft, zeigt sie, warum so schnell Massnahmen ergriffen werden, um die Ansteckungsrate zu senken.

...zur Antwort