An alle die hier mit dem englischen "human" für "Mensch" die Herleitung Medizin für Menschen im Gegensatz zur Medizin für Tiere, "Veterinärmedizin" aufwarten, muss ich leider widersprechen: Das deutsche "human" bedeutet ja schon sowas in Richtung "die Würde des Menschen bewahrend und das Wohl der Menschheit fördernd, etc. Aber es hat natürlich seinen Ursprung im Lateinischen bei 'hunanus' = 'irdisch', was wiederum verwandt mit - genau! - Humus = Erde, (Erd-)Boden war und ist.
Nun stellt sich schlechthin die Frage, ob "Humanmedizin", also die "Irdische Heilkunst" (ich sehe hier keine Grundlage für die Bildung eines Genitivs ala "Heilkunst DES Menschen." Human als Adjektiv würde sich eher in Abgrenzung der eben nicht IRDISCHEN, sondern eher SEELISCHEN Heilkunst iSv PSYCHOLOGIE etc., denn psȳchḗ griech. für (ψυχή) ‘Seele (des Verstorbenen), Geist, Gemüt zur Seele, zum Leben gehörig, seelisch, geistig’. Oder auch Psychose f. ‘Gemütserkrankung, Geisteskrankheit, Zustand ungewöhnlich starker seelischer Erregung.
Also ist der ethymologische Gegenspieler zum irdischen Heilen, die Organe des Menschen bzw die Physis an sich meinend
dann eher das weniger greifbare, übertrieben gesagt: das himmlische oder zumindest das sich dem irdischen oftmals entziehende Heilen von Geist und Psyche zu sehen. Abgesehen davon, dass Veterinär im lateinischen Ursprung "veterīnārius" ‘das Zugvieh betreffend’, einfach nur substantiviert wurde zum Tierarzt. Irdisch und das Zugvieh betreffend empfinde ich indes als aus einer gemeinsamen keimzelle entsprungen.