Das selbe Problem hab ich leider auch und zerbreche mir seit gut einem halben Jahr den Kopf. Ausprobiert habe ich auch schon einiges: Teppich, Handtuch (auch mehrere Lagen), Obstkiste mit Sand, so eine durchlöcherte Gummimatte, die man unter das Handy im Auto legt, damit das nicht rutscht, usw...
Kleben, Nageln, Schrauben oder aufwändig das Fensterbrett entfernen lassen, um Antidröhnzeug drunter zu machen, will ich alles nicht, ich bin nur Mieterin!
Da ich gern handwerklich was mache, dachte ich ich bastele aus Holz (mit wetterfester Farbe bemalt), einen Kasten, der vorne unten einen Schlitz hat, und befülle ihn mit etwas größeren Kieselsteinen, die Lücken mit Kleineren (nicht so klein, dass sie durch den Schlitz rutschen). Dann klebe ich ihn mit doppelseitigen Acryl Gel Klebeband (das kann man nämlich rückstandslos entfernen) auf dem Fensterbrett an vier Stellen oder so fest, zusätzlich bohre ich in die Rückwand des Kastens zwei Löcher, ziehe dort eine Angelschnur durch die einiges hält und fummele diese durch die kleinen Lüftungsschlitze (die Plastikdächerchen lassen sich ab und wieder dran machen) des Fensterrahmens, wo sie im Fensterrahmen zusammengeknotet werden. Die Kieselsteine nehme ich von der Regenrinne des Hauses, ist ja schließlich ein Vermieterproblem.
Ich weiss nur nicht ob Steine wirklich das Geräusch dimmen, aber schön wird es aussehen😎😋, hab mir eine Geräusch-Mess-App auf mein Smartphone geladen, für den Vorher-Nachher-Vergleich. Und wenn es nicht hilft, stell ich den Kasten auf den Balkon, als Deko und für ein 5 min. Katzenspielzeug😂. Leider werde ich den Kasten erst in ein paar Monaten basteln können. Aber es ist eine Idee😊